- Stolberg (Harz)
-
Stolberg (Harz) Gemeinde SüdharzKoordinaten: 51° 34′ N, 10° 57′ O51.56666666666710.949722222222340Koordinaten: 51° 34′ 0″ N, 10° 56′ 59″ O Höhe: 340 m ü. NN Fläche: 67,52 km² Einwohner: 1.286 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Sep. 2010 Postleitzahl: 06536 Vorwahl: 034654 Lage von Stolberg (Harz) in Südharz
Stolberg (Harz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt. Der Ort ist Luftkurort sowie Historische Europastadt und liegt im Südharz. Markenzeichen des 1400 Einwohner zählenden und 300 m ü. NN gelegenen Ortes sind die vielen Fachwerkhäuser im Renaissancestil.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung, wobei bereits seit 794 in der Gegend Bergbau nachweisbar ist. Schon in alten Zeiten wurden hier Eisen, Kupfer, Silber, Zinn und Gold gefördert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1210 in Zusammenhang mit dem hier ansässigen Grafengeschlecht. Vor 1300 wurde Stolberg das Stadtrecht verliehen. Die nunmehrige Stadt war von Anfang an Residenz der Grafen zu Stolberg.
Unter dem hier geborenen Bauernführer Thomas Müntzer war Stolberg im Deutschen Bauernkrieg Stätte mehrerer Kämpfe. Am 2. Mai 1525 drangen aufständische Bauern in die Stadt ein und zwangen den regierenden Graf Botho zu Stolberg zur Annahme ihrer Forderungen (24 Stolberger Artikel), der sie nach der Niederlage der Bauern jedoch schnell wieder rückgängig machte.
Bereits seit dem Hochmittelalter wurden in Stolberg Münzen geprägt, und im 16. Jahrhundert hatte das Handwerk seine Blütezeit. Der Bergbau wurde hingegen ab dem 17. Jahrhundert eingestellt. 1815 kam die bis dato sächsische Stadt an das 1816 in die Provinz Sachsen der Königreich Preußen umgewandelte Herzogtum Sachsen.
Die Grafen zu Stolberg-Stolberg richteten als Leitung der lutherischen Kirche in der Grafschaft Anfang des 19. Jahrhunderts das Konsistorium Stolberg-Stolberg ein. Seit 1821 gehörten die evangelischen Kirchengemeinden im Gebiet der ehemaligen Grafschaft zur Kirchenprovinz Sachsen der neuen unierten Evangelischen Kirche in Preußen. Heute gehören sie zur 2009 gegründeten Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Konsistorium jedoch bestand mit regionaler Zuständigkeit für die evangelischen Kirchengemeinden in der ehemaligen Grafschaft fort. Am 5. November 1947 wurde es mit dem 'alten' Konsistorium Stolberg-Roßla, Sitz Roßla, zu einem Konsistorialbezirk zusammengefasst, wobei das nun 'neue' Konsistorium Stolberg – Roßla seinen Sitz in Stolberg hatte.[1]
1833 hatte Stolberg schon 2392 Einwohner. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Stolberg Fremdenverkehrsort und 1923 wurde eine Eisenbahn nach Berga-Kelbra eröffnet. Seit 1946 ist die Stadt schließlich Kurort.
Anfang 1946 wurden unter "Werwolf"-Vorwurf 14 Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren (zwei waren 19 bzw. 20 Jahre alt) durch eine Operativ-Gruppe des sowjetischen Sicherheitsdienstes NKWD verhaftet und von einem Militärtribunal zum Tode (drei Jugendliche, in zwei Fällen vollstreckt) oder zu hohen Freiheitsstrafen bis zu 25 Jahren verurteilt. Die Mehrzahl der Jugendlichen hat die Haftbedingungen in den sowjetischen Speziallagern nicht überlebt. 1995 wurde die Gruppe von der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation rehabilitiert.[2]
Stolberg wurde am 1. September 2010 in die Gemeinde Südharz eingegliedert.[3]
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister von Stolberg war bis zur Eingemeindung Ulrich Franke, gewählt am 28. Mai 2000.
Wappen
Das Wappen wurde vom Heraldiker Lutz Döring neu gestaltet.
Städtepartnerschaften
- Stolberg (Rhld.), Deutschland
- Hardegsen (Solling), Deutschland
- Hodonín (dt.: Göding), Tschechien / Südmähren
Gedenkstätten
- Ehrenmal von 1969 im Kulturpark „Tyrahöhe“ für elf KZ-Häftlinge, die bei einem Todesmarsch im Frühjahr 1945 von SS-Männern ermordet wurden.
Verkehrsanbindung
Stolberg ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn erreichbar. Mit dem Auto kann man aus Richtung Norden und somit aus dem Harz her kommen, vom Süden her aus dem Kyffhäusergebirge über die Autobahnabfahrt Berga der A 38. Mit der Eisenbahn ist Stolberg über die Bahnstrecke Berga-Kelbra–Stolberg mit der Hauptbahn Halle–Kassel verknüpft, wo im Bahnhof Berga-Kelbra gute Umsteigemöglichkeiten bestehen. Wochentags erfolgt der Verkehr von dort durch Busse, am Wochenende durch die Burgenlandbahn. Ferner gibt es im Sommer durchgehende Züge von Leipzig und Magdeburg über Sangerhausen direkt nach Stolberg. Diese Ausflugszüge verkehren am Wochenende ein Mal vormittags nach Stolberg und nachmittags zurück Richtung Leipzig bzw. Magdeburg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Sehenswert ist Schloss Stolberg, das auf einem nach drei Seiten abfallenden Berg steht und dessen ältestes Bauteil, der Rundturm, aus der Zeit um 1200 stammt, dessen neuere Teile jedoch im Stil der Renaissance zwischen 1539 und 1547 erbaut wurden. Im Südostflügel befindet sich das klassizistische Große Empfangszimmer, der Rote Saal, ein Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss durch Umbauten zwischen 1690 und 1700. Bis zur Enteignung 1945 befand sich das Schloss im Besitz der Familie Fürst zu Stolberg-Stolberg. Derzeit wird es durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz umfassend restauriert sowie saniert.
Das Rathaus aus dem Jahre 1454 ist ein Baukuriosum, denn es hat kein Treppenhaus. Den Zugang zu den oberen Stockwerken erreicht man nur über eine äußere Treppe, die gleichzeitig zur spätgotischen St.-Martini-Kirche hochführt. Am 21. April 1525 predigte in dieser Kirche Martin Luther gegen den Bauernaufstand. Die Restaurierung der dreischiffigen Basilika aus dem 13. Jahrhundert ist wegen ihrer Hanglage sehr aufwendig. Auch hier hat sich neben anderen Spendern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zweimal engagiert. Direkt vor dem Rathaus wurde in Erinnerung an den 1989 gefeierten Geburtstag Thomas Müntzers ein von dem Bildhauer Messerschmidt geschaffenes Müntzer-Denkmal errichtet.
Gegenüber dem Rathaus befindet sich der Saigerturm. Er stammt aus dem 13. Jahrhundert; der obere Teil wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erneuert. Seinen Namen hat er von der Saigerschmelzhütte, die im Mittelalter neben ihm stand. In der Niedergasse steht das 1851 teilweise ausgebrannte Geburtshaus von Thomas Müntzer, das heutige Thomas-Müntzer-Haus. Gleichfalls in der Niedergasse steht die Sankt-Georg-Kapelle sowie die das Heimatmuseum beherbergende Alte Münze. Am westlichen Ende der Rittergasse befindet sich das Rittertor als einzig erhaltenes mittelalterliches Stadttor der Stadt. Westlich vor dem Tor befindet sich das 1810 von Karl Friedrich Schinkel erbaute Chalet Waldfrieden in dessen Nähe bis 1818 die Kapelle zum heiligen Kreuz stand. An einem Berghang südwestlich über der Stadt befindet sich die an Martin Luther erinnernde Lutherbuche. Im Wald nordwestlich der Stadt steht das Hirschdenkmal.
Unweit von Stolberg erhebt sich der Große Auerberg (579 m). Auf ihm befindet sich der 38 Meter hohe Aussichtsturm mit dem Namen Josephskreuz. Es ist das größte Doppeleisenkreuz der Welt.
Straßengestaltung
Einmalig in Deutschland ist die Straßengestaltung in Stolberg. An den Eingängen der Stadt steht ein Schild für Tempo 30- und Parkverbotszone (mit Parkscheibe darf in gekennzeichneten Flächen eine Stunde geparkt werden). Ansonsten wird auf jegliche Straßenschilder im Ort verzichtet. Wenngleich eine klare Trennung zwischen Bürgersteig und Straße besteht, kann man dies als frühe Form des Shared-Space-Ansatzes ansehen.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Am 1. Januar jedes Jahres findet das Anprägen der Jahresmedaille im Museum ALTE MÜNZE statt – der einzigen vollständig erhaltenen historischen Münzwerkstatt des 18. Jahrhunderts im europäischen Raum.
- Anfang Februar jedes Jahr, meist am zweiten Sonntag im Monat, findet am Josephskreuz, dem größten eisernen Doppelkreuz der Welt, das Winterfest statt – ein Fest bei Spiel und Spaß im Schnee für die ganze Familie.
- Am Karsamstag Abend wird ein traditionelles Osterfeuer auf dem Festplatz am Rittertor angezündet.
- Das Große Walpurgisfest am Josephskreuz auf dem Großen Auerberg findet am 30. April mit Theaterspiel, Musikanten, Kräuterfrauen, Besenbindern, Hexen und Teufeln sowie einem großem Abschlussfeuerwerk statt. Konzerte am Josephkreuz sind auch zu Himmelfahrt und am Pfingstsonntag.
- Am Wochenende nach Himmelfahrt Schützenfest der Stolberger Schützengilde von 1421 mit Königsschießen und Volkskönigschießen und Festumzug am Sonntag früh.
- Am einem Wochenende Mitte Juni findet das Museumsfest in der Alten Münze statt.
- Am letzten Wochenende im Juni erfolgt ein Schützenfest der Stolberger Bogenschützen auf dem Festplatz am Rittertor, mit Schießen mit der historischen Armbrust und Flatterschießen für die Kinder.
- Am vorletzten Sonntag im Juli wird ein traditionelles Waldfest am Josephskreuz mit Harzer Brauchtum und Folklore, Spezialitäten, Musikanten und Händlern abgehalten.
- Am zweiten Wochenende im August erfolgt das Stolberger Lerchenfest, ein historisches Stadtfest mit Händlern, Handwerkern, Gauklern und Musikanten.
- Am zweiten Wochenende im September lädt das Europastadtfest zum Feiern mit Freunden aus Europa ein. Jedes Jahr wird eine andere europäische Stadt eingeladen, mit der Stolberg freundschaftliche Verbindungen hat. Speziell zum Thema wird Kulturelles und Kulinarisches aus einem europäischen Land, auch touristische Informationen, spezielle Souvenirangebote usw. der eingeladenen Stadt und dem Land angeboten.
- Am 3. Oktober erfolgt eine Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit mit den Partnerstädten Stolberg (Rheinland) und Hardegsen (Solling).
- Anfang November veranstaltet die Jahrestagung der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft e. V. eine Literarisch-wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung zu Leben und Werk des bedeutenden Schriftstellers des 18.Jahrhunderts.
- Am 1. Advent findet ein Adventkonzert in der St. Martini Kirche und ein Märchenhafter Advent in den Gassen der Stadt statt.
- Am 2. oder 3. Advent öffnet der Stolberger Weihnachtsmarkt im historischen Jägerhof.
Persönlichkeiten
- Georg Aemilius (1517–1569), Theologe und Botaniker
- Johann Gottfried Schnabel (Pseudonym: Gisander; 1692–1751/8), deutscher Schriftsteller der Aufklärung
- Johann Arnold Zeitfuchs (1671–1742), Chronist, Theologe und geistlicher Schriftsteller
Söhne und Töchter des Ortes
- Hans von Werthern (1443–1533), Ritter, Geheimer Rat der regierenden Herzöge von Sachsen, Amtmann und Besitzer der Herrschaft Brücken
- Thomas Müntzer (1489–1525), revolutionärer Theologe und Bauernführer
- Tilemann Plathner (1490–1551), Superintendent und erster evangelischer Pfarrer Stolbergs
- Gräfin Anna zu Stolberg (1504–1574), 28. Äbtissin des Reichsstiftes Quedlinburg
- Gräfin Juliana zu Stolberg (1506–1580), Mutter von Wilhelm von Oranien
- Graf Heinrich zu Stolberg (1509–1572), regierender Graf über Stolberg und Wernigerode
- Johann Schneidewein (1519–1568), Jurist
- Karl Aderhold (1884–1921), Reichstagsabgeordneter der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Reichstag
- Gustav Leidenroth (* 1885), NSDAP-Reichstagsabgeordneter
- Gottfried Gruner (1923-2011), Bildhauer
- Wolfgang Knape (* 1947), Schriftsteller
- Jens Lehmann (* 1967), Radsportler
- Matthias Höhn (* 1975), Landesvorsitzender der Partei Die Linke und Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt
- Daniel Seibert (* 1980), Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr für Tapferkeit
Einzelnachweise
- ↑ Cf. Herbert Frost, Strukturprobleme evangelischer Kirchenverfassung: rechtsvergleichende Untersuchungen zum Verfassungsrecht der deutschen evangelischen Landeskirchen, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1972, S. 231ff. (Zugleich: Köln, Univ., Rechtswiss. Fak., Habil.-Schr. 1968).
- ↑ Benno Prieß:Erschossen im Morgengrauen. Eigenverlag, Calw 2002. Mitherausgeber: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR. ISBN 3-926802-36-7. S.134-146
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
Literatur
- Johann Arnold Zeitfuchs: Stolbergische Kirchen- und Stadt-Historie. Frankfurt/M. 1717 (Digitalisat)
Weblinks
Commons: Stolberg (Harz) – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikisource: Stolberg in der Topographia Superioris Saxoniae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteOrtschaften/Ortsteile der Gemeinde SüdharzAgnesdorf | Bennungen | Breitenstein | Breitungen | Dietersdorf | Dittichenrode | Drebsdorf | Hainrode | Hayn (Harz) | Kleinleinungen | Questenberg | Roßla | Rottleberode | Schwenda | Stolberg (Harz) | Uftrungen | Wickerode
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnstrecke Berga-Kelbra–Stolberg (Harz) — Berga Kelbra–Stolberg (Harz) Thyraliesel im Haltepunkt Stolberg Kursbuchstrecke (DB): 592 Streckennummer (DB): 6722 Streckenlänge: 14,9 km … Deutsch Wikipedia
Harz — Mountains redirects here. For the district of the same name, see Harz (district). Harz Range Country Germany … Wikipedia
Stolberg — Bandera … Wikipedia Español
Stolberg — Stolberg … Wikipédia en Français
Stolberg — steht für: Stolberg (Adelsgeschlecht), ein deutsches Fürstenhaus Stolberg (Fernsehserie), eine ZDF Krimiserie Stolberg (Harz), einen Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld Südharz, Sachsen Anhalt Stolberg (Rheinland), eine Stadt in… … Deutsch Wikipedia
Stolberg-Wernigerode — Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Grafen zu Stolberg waren ein weitverzweigtes deutsches fürstliches Adelsgeschlecht (Durchlaucht und Erlaucht im Prädikat). Die genaue Entstehung der Stolberger Dynastie ist bis heute nicht genau… … Deutsch Wikipedia
Harz (Gebirge) — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü. NN) … Deutsch Wikipedia
Stolberg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 174 … Deutsch Wikipedia
Stolberg, Saxony-Anhalt — Infobox German Location image photo = 2007 04 Stolberg (Harz) 22.jpg Name = Stolberg Art = Stadt Wappen = Wappen Stolberg (Harz).png lat deg = 51 |lat min = 34 |lat sec = 0 lon deg = 10 |lon min = 56 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = Sachsen… … Wikipedia
Stolberg-Wernigerode — County of Stolberg Wernigerode Grafschaft Stolberg Wernigerode State of the Holy Roman Empire (until 1806) ← … Wikipedia