Julius Beloch

Julius Beloch

Karl Julius Beloch (* 21. Januar 1854 in Petschkendorf; † 1. Februar 1929 in Rom) war ein bedeutender deutscher Althistoriker.

Leben und Werk

Beloch, der Sohn eines schlesischen Rittergutsbesitzers war, litt früh an Bronchialleiden, was ihn zu Aufenthalten in Italien zwang. Er studierte in Palermo und Rom sowie in Heidelberg und promovierte 1875. Im Jahr 1877 habilitierte er sich in Rom und trat dort auch zwei Jahre später eine außerordentliche Professur für Alte Geschichte an.

Beloch stand den Quellen sehr skeptisch gegenüber und vertrat eher die Methodik einer neuen (oft sehr subjektiven) Rekonstruktion. In der deutschen Wissenschaft galt er als Außenseiter, zumal er mit Theodor Mommsen heftig aneinander geriet, der Belochs Berufung nach Greifswald verhinderte; stattdessen trat Mommsens Schüler Otto Seeck die dortige Professur an. Der selbstbewußte Beloch kam in seinem Werk Der italische Bund unter Roms Hegemonie (1880), in dem er unter anderem statistische Methoden anwandte und die Quellen kritisch prüfte, auch zu anderen Schlußfolgerungen als Mommsen, worauf dieser mit einer scharfen und teils gehässigen Replik antwortete (vgl. Mommsen, Gesammelte Schriften 5, S. 249). Beloch sollte dies nie vergessen, wobei sich auch Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff über die Person Belochs eher missgünstig äußerte. Und auch wenn Beloch zweifellos hoch intelligent war (seine Fähigkeiten, etwa als Wirtschaftshistoriker, wurden ihm auch von Mommsen nie abgesprochen), konnte er bisweilen sehr böswillig urteilen, ebenso wie sich teilweise sein Antisemitismus bemerkbar machte.

Aufgrund des Streits mit Mommsen konnte Beloch nie wieder in Deutschland Fuß fassen. Mommsen verhinderte 1889, in einem scheinbar neutral formulierten Gutachten, die Berufung Belochs nach Breslau, wo die vakante Professur Eduard Meyers dann vom Mommsenschüler Ulrich Wilcken übernommen wurde, obwohl Meyer Beloch favorisiert hatte. Beloch blieb als Ordinarius in Rom und übte eine für die Entwicklung der italienischen Altertumswissenschaft sehr einflussreiche Lehrtätigkeit aus. 1912 trat er doch noch ein Ordinariat in Leipzig an, das er im folgenden Jahr aber aufgrund des Gesundheitszustands seiner Ehefrau wieder aufgab und nach Rom zurückkehrte.

Beloch verfasste eine mehrbändige Griechische Geschichte (Straßburg 1893ff.; eine Neubearbeitung erschien einige Jahre später), deren Besonderheit darin lag, dass jeder der vier Hauptbände aus je zwei Teilbänden bestand. In einem davon gibt Beloch eine Erzählung der Ereignisse, im anderen erfolgte eine ausführliche Diskussion, wie er zu seiner Auffassung gelangt ist. Seine wichtigste Abweichung von der offiziellen Lehrmeinung bestand darin, dass er annahm, dass zwischen der Mykenischen Zeit und der Archaischen Zeit keine Dunklen Jahrhunderte existiert hätten. Hervorzuheben ist auch seine Bewertung des Perikles hinsichtlich des Ausbruchs des Peloponnesischen Kriegs. Das Werk war sehr einflussreich und gilt bis heute, trotz neuerer Forschungsergebnisse, als grundlegend.

Ebenfalls als Standardwerk gilt seine Arbeit über die Demographie der alten Welt (Die Bevölkerung der griechisch-römischen Welt, Leipzig 1886), die, trotz mancher neuerer Erkenntnis und einiger Korrekturen, wohl recht genau war. So berechnete er die Bevölkerungszahl des Imperiums zur Zeit des Augustus auf etwa 54 Millionen Menschen, wobei der griechische Osten des Reiches stärker bevölkert war als der Westen. Außerdem veröffentlichte er unter anderem auch eine Römische Geschichte.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Julius Beloch — (* 21. Januar 1854 in Petschkendorf; † 1. Februar 1929 in Rom) war ein deutscher Althistoriker. Leben und Werk Beloch, der Sohn eines schlesischen Rittergutsbesitzers war, litt früh an Bronchialleiden, was ihn zu Aufenthalten in Italien zwang. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Julius Beloch — (January 21, 1854 February 1, 1929) was a German classical and economic historian who was a native of Petschkendorf.In 1870 he moved to Italy for health reasons, and subsequently studied in Palermo, Rome and Heidelberg. In 1879 he became a… …   Wikipedia

  • Karl Julius Beloch — ( 21 janvier 1854 1er février 1929) était un historien allemand spécialiste de l antiquité classique et de l histoire économique. Formation et carrière Venu en Italie en 1870 pour des raisons médicales, il étudia à Palerme et Rome. Après un… …   Wikipédia en Français

  • Beloch — Karl Julius Beloch (* 21. Januar 1854 in Petschkendorf; † 1. Februar 1929 in Rom) war ein bedeutender deutscher Althistoriker. Leben und Werk Beloch, der Sohn eines schlesischen Rittergutsbesitzers war, litt früh an Bronchialleiden, was ihn zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Beloch — Beloch, Julius, Historiker, geb. 21. Jan. 1851 zu Nieder Petschkendorf im schlesischen Kreis Lüben, wurde 1879 Professor der alten Geschichte an der Universität Rom. Er schrieb: »Kampanien, Geschichte und Topographie des antiken Neapel und seiner …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bundesgenossensystem — Als Bundesgenossensystem (früher auch Italischer Bund) wird in der Forschung die Organisation der italischen Verbündeten durch die römische Republik bezeichnet. Es existieren derzeit zwei Erklärungsansätze des römischen Bundesgenossensystems. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Frieden — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koine Eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koinè eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koiné eiréne — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”