Karl Christ

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker. Der „Nestor der deutschen Althistorie“ gilt als „Pionier der Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte seines Faches“.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Kaufmanns legte 1940 am Humanistischen Gymnasium seiner Geburtsstadt das Abitur ab. Erst nach dem anschließenden Kriegsdienst bis 1944 und der sowjetischen Kriegsgefangenschaft konnte er sich 1948 der Wissenschaft zuwenden. Bis 1954 studierte er Altertumswissenschaften und Geographie an den Universitäten Tübingen und Zürich. In Tübingen wurde er vor allem von Joseph Vogt, in Zürich von Ernst Meyer gefördert. Es war auch Vogt, der ihn 1953 mit einer Arbeit zu Drusus promovierte. Nach dem Staatsexamen für das Höhere Lehramt 1954 arbeitete er sich bis 1958 im Rahmen eines Stipendiums der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in die Numismatik ein. Ein Thema aus diesem Gebiet lag auch der Habilitation bei Fritz Taeger in Marburg 1959 zu Grunde. Dieser Universität blieb er treu, von 1965 bis zu seiner Emeritierung 1988 als ordentlicher Professor.

1957 wurde Karl Christ zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt. Seit 1966 war er zudem Mitglied der Historischen Kommission für Hessen. Am 18. Mai 1993 wurde er durch eine Ehrenpromotion der Freien Universität Berlin geehrt. Er war verheiratet und hatte drei Kinder.

Zu seinem 85. Geburtstag am 6. April 2008 hatte die Universität Marburg ein Fest-Kolloquium geplant, das dann wegen des Todes des Geehrten wenige Tage vorher ihm „zu Ehren und zum Angedenken“ veranstaltete wurde.[2]

Wissenschaftliches Werk

Die Schwerpunkte von Karl Christs Arbeit in Forschung und Lehre lagen seit der Promotion deutlich auf dem Bereich der Römischen Geschichte. Viele seiner Bücher, die teilweise in mehreren Auflagen und in Übersetzung erschienen sind, gelten heute als Standardwerke, vor allem die „Geschichte der römischen Kaiserzeit“ von 1988. Sein Hauptverdienst besteht jedoch darin, dass er die Beschäftigung mit der Geschichte seines Faches in Deutschland inauguriert hat.[3] Seine Forschungen auf diesem Gebiet reichen vom 18. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg; so konnte er noch kurz vor seinem Tod eine Biographie des Historikers und Dichters Alexander Schenk von Stauffenberg vorlegen. Dieses Buch schließt die Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus ab, für die Christs Wirken einen vollständigen Neuansatz bedeutete - eine Aufgabe umso schwerer, als viele der belasteten Wissenschaftler noch am Leben oder zumindest ihre Schüler auf Lehrstühlen und in einflussreichen Posten der Wissenschaftsverwaltung und -förderung tätig waren.[4]

Veröffentlichungen

Festschriften

Literatur

  • Volker Losemann: Akademischer Klimawandel: Zum Tode von Karl Christ. In: Marburger UniJournal, Nr. 31 (Oktober) 2008, S. 16–18 Online-Ausgabe.
  • Volker Losemann: Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Christ. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 61, 2008, H. 1–2, S. 125–128.
  • Wilfried Nippel: Karl Christ (1923–2008). In: Süddeutsche Zeitung, 2. April 2008, Jg. 64, Nr. 77, S. 16.
  • Leandro Polverini: Karl Christ †. In: Gnomon Bd. 82 (2010), S. 476–479.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Philipps-Universität Marburg: Lebensleistung von Karl Christ (1923–2008) gewürdigt.
  2. Losemann 2009. Die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge wird von einer vollständigen Liste der Schriften Christs - 589 Nummern, einschließlich Rezensionen und Zeitungsartikeln - sowie einer Aufstellung der betreuten Promotionen (23) und Habilitationen (3) begleitet.
  3. Als programmatisch gilt der Aufsatz: Zur Entwicklung der Alten Geschichte in Deutschland., in: GWU 10, 1971, S. 577–593. Der Text war ursprünglich der Kern eines Antrags an die DFG, der dort nicht einmal behandelt wurde.
  4. Eine erste übergreifende Darstellung hat dann schon 1975 sein Schüler Volker Losemann als Dissertation vorgelegt, veröffentlicht gekürzt als: Nationalsozialismus und Antike. Studien zur Entwicklung des Faches Alte Geschichte 1933 - 1945. Hoffmann & Campe, Hamburg 1977 (Historische Perspektiven 7) ISBN 3-455-09219-5. Schon der Verlag lässt erkennen, dass die Veröffentlichung nicht ohne Probleme erfolgt ist.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christ (Familienname) — Christ ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Alexander Christ (* 1958), österreichischer Altphilologe Andreas Christ (* 1981), deutscher Schauspieler Angela Christ (* 1989), niederländische Fußballtorhüterin Anton Christ (1800–1880),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Julius Beloch — (* 21. Januar 1854 in Petschkendorf; † 1. Februar 1929 in Rom) war ein deutscher Althistoriker. Leben und Werk Beloch, der Sohn eines schlesischen Rittergutsbesitzers war, litt früh an Bronchialleiden, was ihn zu Aufenthalten in Italien zwang. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Scharrer — (* 18. Juli 1892 in Linz an der Donau; † 14. Oktober 1959 in Gießen) war ein österreichischer Agrikulturchemiker. Von 1937 bis zu seinem Tode leitete er als o. Professor und Direktor das Agrikulturchemische Institut der Universität Gießen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl G. Maeser — Karl Gottfried Maeser (January 16,1828 – February 15,1901) was a prominent Utah educator and a member of The Church of Jesus Christ of Latter day Saints (LDS Church). He is most famous for having served 16 years as principal of Brigham Young… …   Wikipedia

  • Karl Otto Hunziker — (13 Aug 1841 23 May 1909) was a Swiss professor of pedagogy, pastor, and politician. Early Life Karl Otto Hunziker, was born in Zürich to Karl Rudolf Hunziker and Anna Barbara Schinz.cite web |url= http://www.matrikel.uzh.ch/pages/597.htm#2247… …   Wikipedia

  • Karl Rahner — SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe und gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie. Karl Rahner war einer der einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Felix Halm — Karl Felix Halm, ab 1872 Karl Felix Ritter von Halm, (* 5. April 1809 in München; † 5. Oktober 1882 in München), war ein deutscher Altphilologe und Bibliothekar. Leben Halm war der Sohn des Kunsthändlers Felix Halm und dessen Ehefrau Maria… …   Deutsch Wikipedia

  • Christ Church College — Christ Church, Oxford             …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Barth — Karl Barth, 1955 Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch reformierter Theologe. Er gilt im Bereich der europäischen evangelischen Kirchen aufgrund seines theologischen Gesamtwerks als… …   Deutsch Wikipedia

  • Christ und Welt — war eine evangelisch konservative Wochenzeitung. Die Zeitung wurde 1948 in Stuttgart von einem Kreis evangelischer Repräsentanten um Eugen Gerstenmaier gegründet. Die erste Ausgabe erschien am 6. Juni 1948. Die Zeitung war ein offiziöses Blatt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”