- Julius Mader
-
Julius Mader (alias Thomas Bergner; * 7. Oktober 1928 im Dorf Radzein (Radejčín), heute Teil der Gemeinde Řehlovice (Tschechien); † 17. Mai 2000 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politologe, Journalist und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Jahr 1945 floh die sudetendeutsche Familie in die sowjetisch besetzte Zone. Mader war Sohn eines Angestellten. Er besuchte die Wirtschaftsoberschule. Es folgte eine Ausbildung zum Textilkaufmann. Danach begann er ein Studium in den Fächern Staats- und Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaft und der Journalistik an den Universitäten von Berlin und Jena, der Hochschule für Binnenhandel in Leipzig sowie der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in Potsdam-Babelsberg.
1955 errang er den Abschluss eines Diplom-Wirtschaftlers. Mitglied in der SED wurde er 1958. Bis 1959 war er stellvertretender Chefredakteur bei der Zeitschrift Handel. Danach nahm er eine Tätigkeit im Binnenhandel auf. Ab 1960 begann er, als freier Schriftsteller zu arbeiten. Ab 1962 war er als Offizier im besonderen Einsatz mit dem Decknamen „Faingold“ für das MfS tätig [1]. 1965 wurde er in Potsdam-Babelsberg mit der Arbeit „Die Geheimdienste der Deutschen Bundesrepublik und ihre subversive Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik“ zum Dr. rer. pol. promoviert. 1970 habilitierte er sich an der Humboldt-Universität Berlin mit der gemeinsam mit Albrecht Charisius verfassten Arbeit Entwicklung, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Geheimdienstes.
Seine militärpolitischen Schriften umfassten den Zeitraum der NS-Zeit und des Kalten Krieges. Insgesamt erreichten die zahlreichen Bücher eine Auflage von mehreren Millionen Exemplaren, wobei auch Übersetzungen einiger Bücher in andere Sprachen erfolgten.
Bei seinen Schriften ergab sich eine Besonderheit für die Druckmedien der DDR. Denn das Buch Who's who in CIA hatte weder eine Verlagsangabe noch eine Lizenznummer. Mader gab sich als Herausgeber mit der Adresse Dr. Julius Mader, 1066 Berlin W 66, Mauerstr. 66 an. In das Buch waren zwei heraustrennbare Karten eingebunden. Auf der einen konnte man an ihn Korrekturen und Ergänzungen senden, auf der anderen sollte man an ihn weitere Namen von CIA-Agenten oder anderen Geheimdienstbeamten schicken.
Schriften
- Allens Gangster in Akton, Berlin 1959
- Gangster in Aktion - Aufbau und Verbrechen des amerikanischen Geheimdienstes, Berlin 1961
- Die graue Hand - Eine Abrechnung mit dem Bonner Geheimdienst, Berlin 1960
- Die Killer lauern. Ein Dokumentarbericht über die Ausbildung und den Einsatz militärischer Diversions- und Sabotageeinheiten in den USA und in Westdeutschland, Berlin 1961
- Die Jagd nach Dem Narbengesicht - Ein Dokumentarbericht über Hitlers SS-Geheimdienstchef Otto Skorzeny, Berlin 1962
- Geheimnis von Huntsville: Die wahre Karriere d. Raketenbarons Wernher von Braun, Berlin 1963
- Dr. Sorge funkt aus Tokyo. Ein Dokumentarbericht über Kundschafter des Friedens mit ausgewählten Artikeln von Richard Sorge mit Gerhard Stuchlik und Horst Pehnert, Berlin 1965
- Der Banditenschatz. Ein Dokumentarbericht über den Hitlers geheimen Gold- und Waffenschatz, Berlin 1965
- Nicht länger geheim - Die Geheimdienste der Deutschen Bundesrepublik und ihre subversive Tätigkeit gegen die DDR, Berlin 1966
- Who's who in CIA: Ein biographisches Nachschlagewerk über 3000 Mitarbeiter der zivilen und militärischen Geheimdienstzweige der USA in 120 Staaten, Berlin 1968
- (mit Albrecht Charisius) Nicht länger geheim: Entwicklung, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Geheimdienstes. Deutscher Militärverlag, Berlin 1969. (4., überarbeitete Auflage 1980)
- Hitlers Spionagegenerale sagen aus: ein Dokumentarbericht über Aufbau, Struktur und Operationen des OKW-Geheimdienstamtes Ausland/Abwehr mit einer Chronologie seiner Einsätze von 1933 bis 1944. Verlag der Nation, Berlin 1970
- Gelbe Liste: wo ist die CIA? Berlin 1970
- Les Generaux Espions d' Hitler Deposent. Un Allemand de l' est accuse, Paris 1973
- Der Banditenschatz. ein Dokumentarbericht über den geheimen Goldschatz Hitlerdeutschlands Überarbeitete und ergänzte Ausgabe, Berlin 1973
- Instruction 37/57. Tatsachen und Hintergründe des Putsches in Chile 1973, Berlin 1974
- Der Weg zum 'roten' Obrigkeitsstaat? - Die deutsche Sozialdemokratie zwischen Feudalismus und bürgerlicher Gegenrevolution, Gießen 1977
- Partisan der Berge. Lebenskampf eines österreichischen Arbeiters mit Sepp Plieseis, Berlin 1978
- Neo-colonialist practices of the Federal Republic of Germany in relation to Namibi, Berlin 1978
- The NATO conspiracy with the South African racists, Berlin 1978
- NATO backing for Southern Rhodesia's racists, Berlin 1978
- (mit Alexander Blank) Rote Kapelle gegen Hitler. Verlag der Nation, Berlin 1979
- CIA in Europa. Wesen und verbrecherisches Wirken des Geheimdienstes der USA, Berlin 1982
- Dr.-Sorge-Report. Militärverlag der DDR, Berlin 1984. (3., überarbeitete Auflage 1986. Auch erschienen als: An geheimer Front: Bericht über Richard Sorge. Pahl-Rugenstein, Köln 1987)
- Pinochets Folterkatalog, Hamburg 1986
- CIA-Operation Hindu Kush - Geheimdienstaktivitäten im unerklärten Krieg der USA gegen Afghanistan. Militärverlag der DDR, Berlin 1988
Referenzen
- Bernd-Rainer Barth, Helmut Müller-Enbergs: Mader, Julius. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
- Günther Buch, Namen und Daten wichtiger Personen der DDR, Berlin 1987
Weblinks
- Literatur von und über Julius Mader im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Kategorien:- Journalist (DDR)
- Autor
- Politikwissenschaftler
- SED-Mitglied
- Hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS
- Geboren 1928
- Gestorben 2000
- Mann
Wikimedia Foundation.