An der Gassen

An der Gassen

Andergassen (auch in der Schreibweise: An der Gassen) ist ein seltener Familienname.
Es gibt in Italien ca. 178 Telefonbucheinträge, in Österreich ca. 43 Telefonbucheinträge, in Deutschland ca. 10 Telefonbucheinträge und in der Schweiz ca. 6 Telefonbucheinträge. Im Verhältnis am häufigsten ist der Name im Südtiroler Unterland.
Andergassen ist ein Wohnstättenname und bezeichnete denjenigen, der an der Gasse wohnte.
Verwandte Namensformen: Gaß, Gasse, Gassen, Gasser, Gaßner und Gaßmann.

Namensträger

Andergassen

  • Albert Andergassen (1925–1965), österreichischer Ingenieur und Wohnbaumanager
  • Eugen Andergassen (1907–1987), österreichischer Schriftsteller
  • Ferdinand Andergassen (1892–1964), österreichischer Komponist und Kirchenmusiker
  • Gotthard Andergassen, (* 1943), Obmann des Vereines für Kultur und Heimatpflege Kaltern / Südtirol
  • Günther Andergassen (* 1930), österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler
  • Heinrich Andergassen (1908–1946), nationalsozialistischer Kriegsverbrecher
  • Josef Andergassen (1861–1929), österreichischer Altarbauer und Kunsttischler
  • Leo Andergassen (* 1964), Kunsthistoriker und Landeskonservator für Südtirol
  • Thomas Andergassen (* 1980), deutscher Geräteturner
  • Willy Andergassen (1922-2001), italienischer Künstler und Fotograf

Herren an der Gassen waren ein Tiroler Uradelsgeschlecht:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • An der Gassen (Adelsgeschlecht) — Die Herren an der Gassen von Tirol waren im Mittelalter Ministerialen der Grafen von Tirol und hatten unweit von Schloss Tirol im ehemaligen Turm in Dorf Tirol, oberhalb von Meran, ihren Ansitz. Die An der Gassen wurden in lateinischer Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus an der Gassen — (* um 1300 in Dorf Tirol; † 27. Oktober 1363 in Brixen) war von 1336 bis 1363 Fürstbischof des Bistums Brixen. Hauptsiegel des Fürstbischofs Matthäus, Konzession und Originalsiegel im Staatsarchiv Bozen, Bischöfliches Archiv Brixen, Urkunde Nr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gassen — ist der Name von: Personen: Irineu Gassen (* 1942), brasilianischer Bischof Joseline Gassen (* 1951), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin Rolf D. Gassen (* 1942), deutscher Politiker Matthäus an der Gassen Orte: Gassen (Biebergemünd),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gassen (Biebergemünd) — Gassen ist ein ehemals eigenständiges Dorf, das heute einen Teil von Bieber bildet, das wiederum ein Ortsteil der Gemeinde Biebergemünd im Main Kinzig Kreis in Hessen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gassen [2] — Gassen, Gottl., geb. 1805 in Coblenz, widmete sich der Malerei in München, wo er als Schüler von Cornelius eins der ersten Frescobilder unter den Arkaden des Hofgartens, die Erstürmung des Godesberges darstellend, ausführte. Dann malte er die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gassen [1] — Gassen, Stadt an der Lubst u. der Eisenbahn von Frankfurt nach Schlesien, im Kreise Sorau des preußischen Regierungsbezirks Frankfurt, Schloß, Tabaksbau; 1230 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gassen — Gassen, Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt, Kreis Sorau, an der Lubis, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Sommerfeld Breslau und Sommerfeld Liegnitz, hat eine evang. Kirche, ein Waisenstift, Maschinenfabriken, Eisengießerei, Töpferei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gassen — Gassen, Stadt im preuß. Reg. Bez. Frankfurt, an der Lubst, (1900) 2786 E.; Maschinenfabriken, Töpfereien …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”