- Jura-Frage
-
Unter der Jurafrage versteht man eine Auseinandersetzung, welche die Schaffung zum Kanton Jura zur Folge hatte.
Die Bewegung ging von französischsprachigen Separatisten des Jura aus, der zum Kanton Bern gehörte. Die Bevölkerung im Norden des Kantons Bern ist mehrheitlich römisch-katholisch geprägt und fühlte sich in sprachlicher wie auch religiöser Hinsicht diskriminiert. Nicht nur die Berner Regierung war gegen eine Trennung des Nord- vom Südjura, auch die reformierte und die deutschsprachige Minderheit im Nordjura war dagegen und fand, der Kanton Bern vertrete ihre Ansichten besser. Erst 40 Jahre nach Beginn dieser Seperationsbewegung, am 24. September 1978, sagte das Schweizer Volk an einer Volksabstimmung «ja» zur Schaffung des Kantons Jura, welcher somit ohne Änderung der äusseren Grenzen der 23. Kanton der Schweiz wurde. Einige Handlungen, so vor allem von der projurassischen Gruppe «Béliers», hatten eindeutig terroristische Aspekte.
Der Kanton Jura entstand aus den Distrikten Delémont, Ajoie und Franches-Montagnes. Viele Jurassier fordern, dass die restlichen französischsprachigen Bezirke des Kantons Bern sich dem Kanton Jura anschliessen.
Quellen
Wikimedia Foundation.