Justaucorps

Justaucorps
Ludwig XIV. mit Hofstaat

Als Justaucorps (engl. coat) wird ein Herren-Kleidungsstück und die allgemeine Hauptoberbekleidung des Mannes des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Links: Früher Justaucorps mit Rheingrafenhose

Mit Aufkommen der stehenden Heere wurde unter dem Kriegsminister Ludwigs XIV., François-Michel Le Tellier, marquis de Louvois, für die Soldaten ein Soldatenrock entworfen, der auch von den meist adeligen Offizieren getragen wurde. Ludwig XIV. beliebte, wenn er sich bei den Truppen befand, einen Ärmelrock[1][2][3][4] (Hongreline?[5][6], Kasack?[7][8]) überzuziehen, der sich, abgesehen von der Ausstattung, von dem Soldatenrock („Souquenille“) darin unterschied, dass man ihn nicht zuknöpfte, sondern er vielmehr zu Langfalten geordnet vorn herab weit auseinander stand. Noch bis um die Mitte der fünfziger Jahre kam dies nur höchst selten vor. Während seines Aufenthaltes beim Heer in den Niederlanden (1654 - 1659) jedoch und auch danach, als er sich häufiger an die Spitze der Truppen stellte, gewöhnte er sich an diesen Rock. Er machte ihn dadurch, indem er ihn gleichfalls zum Knöpfrock gestaltete, etwa seit 1664 zu allgemeiner Modetracht.

Unter Beibehaltung der kurzen, etwa ellenbogenlangen Ärmel, trug man ihn über einer knappen Jacke, gleichfalls als Wams, „Pourpoint“ bezeichnet, ohne diese vorerst zu ändern. Die längeren Ärmel schlug man vorerst ebenfalls zu einem Aufschlag um[9]. Auch die Hemdärmel blieben gleich, höchstens stattete man sie noch reicher mit Bändern und Spitzenwerk aus. Allerdings verdrängte er, sofern er bis zu den Knien reichte und den Unterleib manchmal völlig bedeckte, das gefaltete Schurzröckchen bis gegen die siebziger Jahre fast gänzlich, sodass die weite Kniehose (vaste rheingrave), die man beibehielt, völlig zum Vorschein kam.

In der Folge bekam der Rock insgesamt einen körpernahen Schnitt (ohne Taille[10]), wodurch er zum „Justaucorps“ wurde. Er wurde oft mit gestickten Streifen besetzt, mit tiefliegenden, reich umrandeten, horizontal eingeschnittenen Taschen versehen und auf einer oder beiden Schultern mit einem Bündel von Bändern geschmückt. Anfänglich pflegte man ihn, wiederum ganz nach soldatischer Weise, um die Hüften mit einer breiten, langen Schärpe zu umgürten (um ihn auch zusammenzuhalten[11]), diese weitbauschig zu verschleifen, und ihre mit Kanten verzierten Enden ziemlich lang herabhängen zu lassen.

Bis gegen Ende der siebziger Jahre wurden noch mehrmals einige Details, wie Knopfwerk, Bortenbesatz und dergleichen verändert. Außerdem reichten die Ärmel jetzt, wie bei früheren Knopfröcken, bis zur Mitte des Unterarms und man schlug sie bis zur Armbeuge um. Der Schnitt des Rocks wurde jetzt noch enger dem Körper angepasst, sodass eine leichte Einbiegung in der Taille entstand.

1680–1700

Die nächste Wandlung erstreckte sich wesentlich auf das Ganze, es einheitlicher umprägend. Diese Wandlung, die sich etwa seit dem Beginn der achtziger Jahre durchgängiger vollzog, bestand einerseits in Verengung und Verlängerung der Ärmel zunächst bis tief unter die Armbeuge und dann bis knapp vor dem Handgelenk, mit Beibehalt des schmalen, aber überweiten Umschlags. Andererseits, bei fast gänzlicher Versteifung, zog man die Taille zusammen und erweiterte den Schoß (spreizende Erweiterung). Hiermit verband sich ein Überladen mit Zierrat von Goldstickerei, Tressen, Borten u. s. w., zu welchem Zweck jetzt auch die Taschen immer breitere, mit Knopflöchern besetzte Überklappen erhielten, was denn die Versteifung noch vermehrte. Die Knöpfe aber brachte man nur zur Zierde an. Die Schulterschleifen verloren sich.

In solcher, von der anfänglichen Form durchaus verschiedenen Gestaltung, blieb der Rock bis um die Mitte der neunziger Jahre im Allgemeinen, von da an er bis 1700 (unter Fortdauer seines Grundschnitts) mehrenteils in Stoff und Ausstattung, sowie auch dadurch, dass man ihn fortan gemeinhin nur vor der Taille schloss, wieder einiges an Leichtigkeit gewann.

1700 - 1750

Mann im Justaucorps (rechts im Bild), 1720

Die Bekleidung wurde zum Ende der Regierung Ludwigs XIV. wieder faltenärmer. Der Rock, während der Régence üblicherweise sehr weit offen getragen, wurde dem Schnitt nach, nun als habit à la française, weniger weit geöffnet und bisweilen von der Taille aufwärts zum Teil oder ganz geknöpft.

Einerseits gerade abfallend mit geringer Einziehung der Taille, ließen ihn andererseits Stutzer und solche, die als vornehm (modisch) gelten wollten, in Nachahmung der weiblichen Kleidung die Schöße des Rocks und der Weste mit eingenähtem Fischbein, Wachstuch, Crin (Rosshaar) oder Papier oder sonstigem derben Stoff weit auseinander, glockenförmig aussteifen, sodass die Schöße von den Hüften weg seitlich ebenso abstanden wie der Reifrock von der Taille der Damen, welche Form sich bis zum Ausgang der vierziger Jahre, mit nur geringer Verminderung der Weite, forterhielt. Im Übrigen blieb der Justaucorps wie zuvor ohne Kragen.

Am Ende der Entwicklung steht der Frack mit vollends nach hinten gewanderten, rudimentären Schößen.

Im 20. Jahrhundert bezeichnet Habit allgemein die Amtstracht und das klerikale Gewand.

Galerie Justaucorps

Galerie Habit

Einzelnachweise

  1. H. Weiss: Kostümkunde., 1872, S. 1004.
  2. E. Nienholdt: Kostümkunde., 1961, S. 74.
  3. A. Bönsch: Formengeschichte europäischer Kleidung., 2001, S. 137.
  4. G. Krause, G. Lenning: Kleine Kostümkunde., 1998, S. 74.
  5. I. Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon., 2005, S. 283.
  6. F. Boucher: A history of costume in the west., 1987, S. 258.
  7. C. Köhler bearb. von E. von Sichart: Praktische Kostümkunde., 1926, S. 330.
  8. N. Waugh: The Cut of Men's Clothes., 1964, S. 16.
  9. N. Bradfield: Historical costumes of England., 1997, S. 101.
  10. H. Weiss: Kostümkunde., 1872, S. 1005.
  11. E. Nienholdt: Kostümkunde., 1961, S. 75.

Literatur

Einführungen

  • Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 5. Auflage. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3.

Weblinks

 Commons: Justaucorps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • justaucorps — [ ʒystokɔr ] n. m. • just au corps 1617; de juste, au et corps 1 ♦ Ancien vêtement serré à la taille et muni de manches et de basques généralement assez longues. ⇒ pourpoint. Justaucorps d homme, de femme. 2 ♦ Maillot collant d une seule pièce… …   Encyclopédie Universelle

  • Justaucorps — (spr. schüstokōr), franz. Bezeichnung für einen eng anliegenden Oberrock der männlichen Tracht, der um 1660 in Frankreich aufkam und bis etwa 1740 in verschiedenen Abwandlungen in Mode blieb (s. Tafel »Kostüme III«, Fig. 7 u. 10). Zur Beschaffung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Justaucorps —   [ʒystoː kɔːr; »eng am Körper« französisch] der, (s)/ s, tailliert geschnittener, knielanger Männerrock ohne Kragen. Im späten 17. Jahrhundert aus der Soldatenkleidung übernommen, Ende des 18. Jahrhunderts von Frack und Tuchrock abgelöst …   Universal-Lexikon

  • Justaucorps — Jeune danseuse en justaucorps Un justaucorps est un maillot moulant pour la danse ou la gymnastique permettant de s assurer que les mouvements sont correctement réalisés (port de bras, placement du dos), qui peut être de différentes couleurs et… …   Wikipédia en Français

  • JUSTAUCORPS — s. m. Espèce de vêtement à manches qui descend jusqu aux genoux et qui serre le corps. Justaucorps de drap. Justaucorps de velours. Justaucorps brodé …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • justaucorps — (ju stô kor ; l s ne se lie pas : un ju stó kor élégant) s. m. Espèce de vêtement à manches qui descend jusqu aux genoux et qui serre la taille. •   On fit prendre des justaucorps gris aux laquais et cochers, SÉV. 401. •   Ce misérable poëte à… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • justaucorps — /zhooh steuh kawr , kohr /; Fr. /zhyuust oh kawrdd /, n., pl. justaucorps / kawr , kohr /; Fr. / kawrdd /. a fitted, knee length coat, characterized by wide turned back cuffs and stiff flared skirts, worn esp. by men in the 17th and 18th… …   Universalium

  • Justaucorps — Jus|tau|corps* [ʒysto ko:ɐ̯] der; [s] [... ko:ɐ̯(s)], s [... ko:ɐ̯s] <aus gleichbed. fr. justaucorps zu juste »genau« (vgl. ↑justament) u. corps »Körper, Leib«, eigtl. »genau am Körper«> tailliert geschnittener, eng anliegender knielanger… …   Das große Fremdwörterbuch

  • JUSTAUCORPS — n. m. Ancien vêtement à manches qui descendait jusqu’aux genoux et qui serrait le corps …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • justaucorps — just·au·corps …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”