- Jöns Bengtsson Oxenstierna
-
Jöns Bengtsson, auch Jöns Bengtsson Oxenstierna (* 1417; † 15. Dezember 1467 auf den Åland-Inseln) war Erzbischof von Uppsala und 1465-1466 Reichsverweser von Schweden. Er entstammte dem schwedischen Adelsgeschlecht Oxenstierna.
Jöns Bengtsson wurde 1448 Erzbischof der Erzbistums Uppsala; am 30. Juni des Jahres wurde er zum Bischof geweiht. Zuvor war er Erzpriester der Kathedrale. Zur selben Zeit ließ sich Karl VIII. zum König krönen. Bereits einen Tag nach seiner eigenen Weihe krönte Jöns Bengtsson Karls Gemahlin zur schwedischen Königin.
Trotz dieser Unterstützung des schwedischen Königs stellte der Erzbischof sich in den darauffolgenden Streitigkeiten um die Unabhängigkeit Schwedens oder die Aufrechterhaltung der Kalmarer Union auf die Seite des dänischen Königs Christian I., da König Karl begonnen hatte, die Steuern zu erhöhen und Kircheneigentum zu konfiszieren. 1457 legte er in der Kathedrale von Uppsala seine Insignien ab und verkündete, er werde sie erst wieder zur Hand nehmen, wenn König Karl vertrieben worden sei. Damit stellte sich Jöns Bengtsson zusammen mit Erik Axelsson Tott an die Spitze der Opposition und König Karl wurde nach Danzig vertrieben.
Doch auch Christian I. erlegte Schweden und auch der schwedischen Kirche hohe Steuern auf. Als der König sich für einige Zeit in Finnland aufhielt und Jöns Bengtsson als Reichsverweser eingesetzt wurde, machte er sich die Stimmung zu Nutze und stoppte die Steuereinnahme. Daraufhin wurde er von König Christian I. festgenommen und nach Dänemark überführt. In der Folge kam es zu einer Revolution in Schweden und Karl VIII. wurde zurückgerufen. Daraufhin versöhnte Christian I. sich wieder mit dem Erzbischof, ließ ihn frei und sandte ihn nach Schweden. Dort gelang es ihm abermals, Karl VIII. abzusetzen.
Im Anschluss an die Absetzung des schwedischen Königs setzte Christian I. Jöns Bengtsson wieder als Reichsverweser ein. Sein Handeln und Auftreten brachten jedoch das Volk gegen ihn auf, so dass ihn sein ehemaliger Weggefährte Erik Axelsson absetzte. Bei einem Freund auf den Åland-Inseln fand er Zuflucht, wo er am 15. Dezember 1467 verstarb.
Literatur
- Wang, E.: Jöns Oxenstjerna Bengtsson. In: Catholic Encyclopedia (englisch, Ausgabe 1913)
Vorgänger Amt Nachfolger Nils Ragvaldsson Erzbischof von Uppsala
1448–1467Tord Pedersson Karl VIII.
(König)Reichsverweser von Schweden
(mit Erik Axelsson Tott)
1457Christian I.
(König)Kettil Karlsson Wasa Reichsverweser von Schweden
1465–1466Erik Axelsson Tott
Wikimedia Foundation.