- Jüdischer Friedhof Deutz
-
Der jüdische Friedhof am Judenkirchhofsweg in Köln-Deutz wurde 1695 gegründet. Er ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof im Gebiet der heutigen Stadt Köln. Die letzte Bestattung erfolgte 1941.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1695 erhielten die Deutzer Juden durch den Erzbischof Clemens ein Grundstück zur Pacht, auf dem ab 1698 erste Bestattungen erfolgten. Nach einer Grundstücksverkleinerung aufgrund eines Lünettenbaues zu Beginn der Preußenzeit wurde der Friedhof zunächst verkleinert. Aufgrund der Nähe zu diesem Fort durften Grabsteine zwischen den Jahren 1859 und 1882 auf Anweisung des preußischen Militärs nur liegend platziert werden. Der Friedhof wurde in den Jahren 1859 und im Jahr 1895 jeweils erweitert, wobei die Flure D-J angelegt wurden. 1918 wurde der Friedhof geschlossen und der neue Friedhof an der Venloer Straße in Bocklemünd/Mengenich sowie der 1920 von der Gemeinde „Adass Jeschurun“ erworbene orthodoxe Friedhof an der Decksteiner Straße in Lindenthal eröffnet. 1928 wurde der Friedhof Besitz der jüdischen Gemeinde Köln. Eine letzte Beerdigung in Deutz fand während des Krieges 1941 statt.
Die Anzahl der hier im Laufe der Zeit bestatteten Gläubigen wird mit etwa 5000 beziffert. Bestattet wurden seit dem Ende des 17. Jahrhunderts Angehörige der jüdischen Gemeinde Deutz, aber auch Angehörige der nach 1798 sich wieder entwickelnden Kölner Gemeinden.
Grabstätten bekannter Persönlichkeiten
Einige jüdische Kölner, deren Namen noch heute geläufig sind, fanden hier ihre letzte Ruhestätte. So die Familie Oppenheim, welche die prachtvolle Synagoge in der Glockengasse bauen ließ. Auch Isaak Offenbach liegt hier begraben, dessen siebter Sohn Jacques Offenbach ein berühmter Komponist wurde. Der deutsch-jüdische Philosoph und Schriftsteller Moses Hess äußerte den letzten Wunsch, hier beerdigt zu werden. Auch David Wolffsohn, der die Nachfolge Theodor Herzls als Präsident der Zionistischen Weltorganisation antrat, liegt hier begraben.
Heutige Anlage
Die heutige eingefriedete und 18.000 m² große Friedhofsanlage befindet sich unter gärtnerischer Pflege in einem absichtlich naturbelassenen Zustand. Außer einem aufgestellten Container gibt es keine Gebäudeeinrichtungen. Der Zugang erfolgt von der südwestlichen Seite über die Straße „Judenkirchhofsweg“. Von unterschiedlichen Organisationen werden in unregelmäßigen Zeitabständen Führungen durchgeführt.
Weblinks
Commons: Jüdischer Friedhof Deutz – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienLiteratur/Quellen
- Günter Leitner: Friedhöfe in Köln - mitten im Leben. Fritsch, Neumarkt 2003, ISBN 3-936333-01-7
50.9283430555566.9818761111111Koordinaten: 50° 55′ 42″ N, 6° 58′ 55″ OKategorien:- Geschichte Kölns
- Stadtbezirk Köln-Innenstadt
- Friedhof in Köln
- Jüdischer Friedhof in Nordrhein-Westfalen
- Judentum in Köln
- Erbaut im 17. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.