Analytisches Urteil a priori

Analytisches Urteil a priori

Ein analytisches Urteil a priori ist ein analytisches Urteil, das a priori, also ohne die Kenntnis von Tatsachen aus der Erfahrung gefällt werden kann. Nach Kant stehen im analytischen Urteil der grammatische Subjektbegriff und Prädikat in einem besonderen Verhältnis: Der Prädikatsbegriff muss bereits als Merkmal im Begriff des ausgesagten Subjekts enthalten sein. Die Merkmale des Subjektbegriffs sind dabei Eigenschaften der Gegenstände, die unter ihn fallen.

Das analytische Urteil a priori wird auch logischer Satz genannt; unter diesen Urteilstyp fallen beispielsweise die Tautologien der Logik oder Aussagen, die einem Begriff Merkmale zusprechen, die ihn definieren, wie etwa in der Geometrie, wie etwa „Alle Kreise sind rund“. Der Begriff des Kreises ist eine nicht-empirische Vorstellung, der als Menge (geometrischer Ort) aller Punkte der euklidischen Ebene, deren Abstand von einem gegebenen Punkt M (Mittelpunkt) gleich einer festen positiven reellen Zahl r (Radius) definiert ist. Aus der Analyse dieses Begriffs einer rein formalen Anschauung, der in der Realität kein Objekt vollkommen entspricht und der also auch nicht durch Erfahrung erworben werden kann, folgt durch Analyse die sich die ebenfalls nicht-empirische Eigenschaft „rund“: eine Figur, die durch eine einzige, steig gekrümmte Linie begrenzt wird, kann keine Ecken haben.

Da analytische Urteile a priori im Bezug auf das Subjekt keine neuen Informationen enthalten, die das Wissen erweitern, werden sie Erläuterungsurteile, im Gegensatz zu synthetischen Urteilen a priori und den synthetischen Urteilen a posteriori, die daher auch Erweiterungsurteile heißen. In analytischen Urteilen a priori erläutert das Prädikat das grammatische Subjekt.

Literatur

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Analytisches Urteil — In der Philosophie wird von einem analytischen Urteil bzw. einem analytischen Satz gesprochen, wenn die Wahrheit oder Falschheit des Urteils bzw. Satzes bereits durch die verwendeten Begrifflichkeiten festgelegt ist. Die Konzeption des… …   Deutsch Wikipedia

  • Synthetisches Urteil a priori — Der Ausdruck „synthetisches Urteil a priori“ entstammt der Philosophie Immanuel Kants. Kant bezeichnet damit Urteile, die nicht auf der Basis von Erfahrung gefällt werden, also a priori sind und deren Wahrheit nicht auf der Zerlegung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Analytischer Satz — In der Philosophie wird von einem analytischen Urteil bzw. einem analytischen Satz gesprochen, wenn sich die Wahrheit oder Falschheit des Urteils bzw. Satzes ohne jede empirische Untersuchung einsehen lässt. Die Konzeption des Analytischen spielt …   Deutsch Wikipedia

  • A posteriori — Als a posteriori (lat. von dem was nachher kommt) bezeichnet man in der Philosophie Urteile, die der Erfahrung entstammen beziehungsweise in ihr begründet sind. Das Gegenteil ist a priori. Im Allgemeinen werden die Urteile des Empirismus als a… …   Deutsch Wikipedia

  • Aposteriorisches Wissen — Als a posteriori (lat. von dem was nachher kommt) bezeichnet man in der Philosophie Urteile, die der Erfahrung entstammen beziehungsweise in ihr begründet sind. Das Gegenteil ist a priori. Im Allgemeinen werden die Urteile des Empirismus als a… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundlagen der Arithmetik — Die Grundlagen der Arithmetik (1884) mit dem Untertitel „Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl“ ist eines der Hauptwerke Gottlob Freges. Thema des Buches ist die Erläuterung des Begriffs „Zahl“ bzw. „Anzahl“. Anhand… …   Deutsch Wikipedia

  • Deklaratives Wissen — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnis — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnisse — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”