KEK (Forschungszentrum)

KEK (Forschungszentrum)

KEK (jap. 高エネルギー加速器研究機構, kō-enerugī kasokuki kenkyū-kikō) ist ein nationales Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Tsukuba in der Präfektur Ibaraki, Japan (etwa 60 Kilometer nordöstlich von Tokio) und wurde 1954 gegründet.

Am Gelände des KEK befindet sich seit 1976 ein Protonen-Synchrotron, das am 28. Dezember 2005 endgültig stillgelegt wurde, sowie der modernere KEKB-Teilchenbeschleuniger (seit 1998 in Betrieb), ein Ring von 3 Kilometer Umfang, in dem Elektronen und Positronen auf Energien von 8 beziehungsweise 3.5 Giga-Elektronenvolt beschleunigt und gezielt zur Kollision gebracht werden, wodurch sie zu Energie zerstrahlen und neue Teilchen entstehen. Um den Kollisionspunkt befindet sich der Belle-Detektor, welcher der Messung jener Teilchen dient. Beschleuniger und Detektor sind speziell zur Beobachtung der CP-Verletzung bei B-Teilchen ausgelegt.

Am 7. Oktober 2008 wurde von der schwedischen Akademie der Wissenschaften verlautbart, dass einer der Physik-Nobelpreise 2008 an den früheren Direktor der IPNS-Abteilung (Institute of Particle and Nuclear Studies) des KEK, Makoto Kobayashi, ergeht. Ausdrücklich erwähnt wurde auch das Belle-Experiment am KEK, das maßgeblich zur Bestätigung der theoretischen Vorhersagen von Kobayashi beigetragen hat. Dies unterstützt auch die geplante Realisierung eines Upgrades von KEKB-Beschleuniger und Belle in den Jahren 2010-13, um auch zukünftig wissenschaftlich interessante Bereiche zu erforschen.

Literatur

  • H. Dittmar-Ilgen: Japanische Forscher entdecken rätselhafte X-Teilchen. Naturwissenschaftliche Rundschau 4/2006, S. 204

Weblinks

36.149166666667140.07527777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KEK — als Abkürzung steht für: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich in Deutschland KEK (Forschungszentrum), Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Japan Katholischer Erwachsenen Katechismus, von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Teilchenbeschleuniger — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Nuclear research centers Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Tsukuba (Ibaraki) — Tsukuba shi つくば市 Geographische Lage in Japan …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony Ichiro Sanda — Anthony Ichirō Sanda (jap. 三田 一郎, Sanda Ichirō; * 4. März 1944[1]) ist ein japanisch US amerikanischer theoretischer Elementarteilchenphysiker Sanda studierte an der University of Illinois (Bachelor Abschluss 1965) und promovierte 1969 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony Sanda — Anthony Ichirō Sanda (jap. 三田 一郎, Sanda Ichirō; * 4. März 1944[1]) ist ein japanisch US amerikanischer theoretischer Elementarteilchenphysiker Sanda studierte an der University of Illinois (Bachelor Abschluss 1965) und promovierte 1969 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • BaBar — ist der Name für ein Experiment der Hochenergiephysik. Es ist am Stanford Linear Accelerator Center in der Nähe der Stanford University in Kalifornien aufgebaut. Ziel des Experimentes ist es, das fast völlige Fehlen von Antimaterie im Universum… …   Deutsch Wikipedia

  • Bigi — Ikaros I. Bigi (* 22. August 1947 in München) ist ein deutscher theoretischer Elementarteilchenphysiker. Bigi studierte an der Ludwig Maximilians Universität München (Diplom 1973), der Universität Oxford, der Universität Pavia und der Stanford… …   Deutsch Wikipedia

  • First Beam Day — Large Hadron Collider (LHC) Anordnung der verschiedenen Beschleuniger und Detektoren des LHC Detektoren des LHC ATLAS A Toroidal LHC Apparatus …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Hadronen-Speicherring — Large Hadron Collider (LHC) Anordnung der verschiedenen Beschleuniger und Detektoren des LHC Detektoren des LHC ATLAS A Toroidal LHC Apparatus …   Deutsch Wikipedia

  • Ichiro Sanda — Anthony Ichirō Sanda (jap. 三田 一郎, Sanda Ichirō; * 4. März 1944[1]) ist ein japanisch US amerikanischer theoretischer Elementarteilchenphysiker Sanda studierte an der University of Illinois (Bachelor Abschluss 1965) und promovierte 1969 an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”