KHM 62a

KHM 62a
Gustave Doré: Blaubart mit dem Schlüssel

Der Blaubart ist ein französisches Märchen, das seinen Weg über die Contes de ma mère l'Oye (1697) von Charles Perrault in die internationalen Märchensammlungen wie Grimms Märchen (da nur Erstauflage 1812) fand.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

König Blaubart will heiraten. Er würde gerne eine der beiden wunderschönen Töchter einer Nachbarin aus gutem Stande zur Frau nehmen, was ihm schließlich gelingt. Er bringt seine Gemahlin in sein Haus und will sie auf die Probe stellen, ob sie ihn auch wirklich liebt. Der Mann gibt vor, er wolle verreisen und vertraut der Frau die Hausschlüssel mit der Auflage an, dass sie einen bestimmten goldenen Schlüssel nicht benutzt. In seiner Abwesenheit probiert die junge Frau in ihrer Langeweile die Schlüssel aus und verwendet aus Neugierde auch den goldenen. Sie entdeckt eine Kammer, in der sie Blaubarts frühere Frauen ermordet vorfindet und lässt vor Schreck den Schlüssel in eine Blutlache fallen. Blaubart kehrt zurück und bemerkt auf Grund der Blutspuren am Schlüssel den Vertrauensbruch seiner jungen Frau und will sie bestrafen. Doch treffen die Brüder und die Schwester der Frau ein und bewahren sie vor der Strafe. Blaubart wird schließlich getötet. Die junge Witwe erbt sein riesiges Vermögen und teilt es unter ihren Rettern auf.

Perrault, der von französischen Verhältnissen und Geld-Heiraten ausgeht, brandmarkt am Schluss in Moral-Versen die Neugier der Frauen, die an allem Schuld habe, sowie die Schwäche männlicher Pantoffelhelden.

Die verschiedenen Märchenfassungen variieren den Stand des Mannes (reicher Bürger, Ritter, Sultan), die Zahl der früheren Frauen (sechs, sieben, großer Harem) und die Art der Strafe (Blaubart hat alle Frauen getötet oder hält sie nur gefangen). Wird Blaubart meist getötet, kommt er bei Peter Rühmkorf mit einem grauen Bart davon.

Das Märchen ist eine jüngere Fassung von Drachen-Mythen: Der Drache fordert eine Jungfrau und tötet sie, wenn er nicht von einem Ritter (Heiliger Georg) getötet wird. Der blaue Bart deutet an, dass der Protagonist kein gewöhnlicher Mann ist. Dies kann als Hinweis auf eine sexuelle Problematik gedeutet werden, da der Bart ein spezifisch männliches Attribut ist. Eine psychologische Deutung findet sich bei Clarissa Pinkola Estéz.

Das historische Vorbild für Blaubart war der Marschall von Frankreich und Mitkämpfer der Jeanne d'Arc, Gilles de Rais, ein berüchtigter Sadist und Knabenmörder des 15. Jahrhunderts, der wie die verhasste ungarische Gräfin Elisabeth Bathory zu den großen Bestien der europäischen Geschichte gezählt wird. Rais endete am Galgen, die Gräfin Bathory wurde lebendig in eines ihrer Gemächer eingemauert, in dem sie für den Rest ihres Lebens nur noch durch eine enge Luke versorgt wurde.

Vergleichbare Märchen aus Grimms Sammlung sind vor allem Fitchers Vogel und Das Mordschloß (verbotene Tür auch in Marienkind).

Adaptionen

Literarische Werke

  • Friedrich der Große: La Barbe Bleu (1779). Deutsche Ausgabe: Das Buch Blaubart. Eine Satire. 1787. Neuausgabe: Insel-Bücherei Nr. 1034. Insel, Frankfurt a. M. 1987. ISBN 3-458-19034-1
  • Ludwig Tieck: Ritter Blaubart. Ein Ammenmärchen ... (1797)
  • Ludwig Tieck: Der Blaubart. Drama in fünf Akten (1812)
  • Alfred Döblin: Ritter Blaubart. Erzählung
  • Max Frisch: Blaubart. Erzählung (1982) ISBN 3518386948
  • Max Frisch: Blaubart. Hörspielbearbeitung und Regie: Ernst Wendt (115 Min.), SDR/WDR 1982
  • Peter Rühmkorf: Blaubarts letzte Reise. Märchen (1983)
  • Kurt Vonnegut: Blaubart. Roman (1989)
  • Karin Struck: Blaubarts Schatten. Roman (1991)
  • Katrin Kremmler: Blaubarts Handy. Krimi ISBN 3-88619-861-8
  • Martin Mosebach: Blaubart. Drama giocoso. Bad Homburg vor der Höhe 1985
  • Hartwig Suhrbier (Hrsg.): Blaubarts Geheimnis. Diederichs, München 1984. ISBN 3-424-00780-3.
    (Die Anthologie enthält 17 Fassungen des Blaubart-Märchens von Perrault über die Brüder Grimm, Ludwig Bechstein und Maurice Maeterlinck bis zu Peter Rühmkorf, zahlreiche Illustrationen. Bibliographie der Adaptionen und Sekundärliteratur.)

Oper

Musik

  • Das Lied „Tritt ein“ auf dem Album „Des Königs Henker“ von Saltatio Mortis
  • H. C. Artmann nahm sich für die von Helmut Qualtinger gesungenen Gedichte „Der Blaubart“ und „Der Ringelspielbesitzer“ auf dem Album "Schwarze Lieder" dieses Märchen als Vorbild.

Film

Theater

  • Blaubart - Hoffnung der Frauen von Dea Loher; Uraufführung: Bayrisches Staatsschauspiel, München 1997
  • Blaubart - Ein Puppenspiel (Nur als Fragment erhalten) von Georg Trakl;

Tanztheater

  • Blaubart - Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper „Herzogs Blaubarts Burg“ - Szenen von Pina Bausch (1977)

Literatur

  • Winfried Menninghaus: Lob des Unsinns. Über Kant, Tieck und Blaubart. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1995. ISBN 3-518-58200-3
  • Jürgen Wertheimer: Don Juan und Blaubart. C.H. Beck, München 1999. ISBN 3406421164
  • Helmut Barz: Blaubart - Wenn einer vernichtet, was er liebt. Kreuz-Verlag, Zürich 1987. ISBN 3268000428
  • Eric Durschmied: Hexen, Tod und Teufelswerk. Lübbe, Bergisch Gladbach 2004. ISBN 3-404-60536-5
  • Monika Szczepaniak: Männer in Blau - Blaubart-Bilder in der deutschsprachigen Literatur. Böhlau, Köln 2005. ISBN 3-412-15605-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KHM 3 — Marienkind ist ein Märchen (Typ 710, 712 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Gebrüder Grimm an Stelle 3 enthalten (KHM 3). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Motivvergleiche 4 …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 82 — De Spielhansl (Der Spielhansel) ist ein Märchen (Typ 330a nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Zweitauflage von 1819 an Stelle 82 enthalten (KHM 82). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 88 — Das singende springende Löweneckerchen ist ein Märchen (Typ 425c nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 88 enthalten ist (KHM 88). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Tiefenpsychologische …   Deutsch Wikipedia

  • Der treue Johannes — ist ein Märchen (ATU 516). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 6 (KHM 6). Nur in dieser hieß es Der getreue Johannes. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Grimms Märchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Carl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder- und Hausmärchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Karl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Contes de l'enfance et du foyer — Page de titre du 1er volume de Kinder und Hausmärchen (1812). Contes de l enfance et du foyer (en allemand Kinder und Hausmärchen, abrégé en KHM) est un recueil de contes populaires allemands publié par …   Wikipédia en Français

  • Сказки братьев Гримм — Kinder und Hausmärchen …   Википедия

  • Marienkind — ist ein Märchen (ATU 710). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an dritter Stelle (KHM 3). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Illustrationen …   Deutsch Wikipedia

  • De Spielhansl — (Der Spielhansel) ist ein Märchen (ATU 330). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 82 (KHM 82). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”