Marienkind

Marienkind

Marienkind ist ein Märchen (ATU 710). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an dritter Stelle (KHM 3).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ein armer Holzhacker, der sein Kind nicht ernähren kann, begegnet der Jungfrau Maria, die es mitnimmt und im Himmel reich versorgt. Als es 14 ist, macht Maria eine Reise und lässt 13 Schlüssel da, wovon einer verboten ist. Das Mädchen benutzt jeden Tag einen und freut sich mit den Englein über die zwölf Apostel. Dann öffnet es allein die 13. Tür, sieht die Dreieinigkeit und berührt den Glanz, wovon der Finger golden wird. Maria sieht das und verstößt es auf die Erde, weil es den Verstoß nicht zugibt. Es lebt jämmerlich in der Wildnis in einem Baum. Ein König auf der Jagd findet und heiratet die Stumme. Sie bekommt drei Kinder, die Maria ihr wegnimmt. Die Leute halten sie für eine Menschenfresserin und drängen den König, sie verbrennen zu lassen. Auf dem Scheiterhaufen gesteht sie, der Regen löscht die Flammen, und Maria gibt ihr die Kinder und Glück fürs Leben.

Grimms Anmerkung

Grimms Anmerkung notiert aus Hessen (von Gretchen Wild) und gibt noch eine Erzählung (von Friederike Mannel) wieder: Der Vater, der seine Kinder nicht ernähren kann, will sich im Wald erhängen und begegnet einer schwarzgekleideten Jungfrau in einem schwarzen Wagen, die ihn einen Geldsack finden lässt für das, was im Haus verborgen sei. Das ist die Tochter im Mutterleib. Auf Bitten der Mutter nimmt die Jungfrau sie erst als Zwölfjährige mit in ihr schwarzes prächtiges Schloss. Eine Kammer darf sie nicht öffnen. Als sie nach vier Jahren durch eine Ritze lugt, sind da vier lesende Jungfrauen. Die Pflegemutter schlägt ihr auf den Mund und verstößt sie. Der König heiratet sie gegen Widerstand seiner Mutter, die ihr die Kinder nimmt. Als sie verbrannt werden soll, rettet sie die Jungfrau (wie KHM 9, 25, 49). Die Brüder Grimm stellen noch viele Literaturvergleiche an, u.a. zu St. Ottilie, von der auch eine Abschrift in Grimms Nachlass existiert.[1]

Illustrationen

In den zwischen 1904 und 1922 im Verlag Josef Scholz erschienenen, reich illustrierten Märchenschmuckbüchern wurde auch das Märchen Marienkind verlegt. Die Jugendstilillustrationen zum Marienkind stammen von Heinrich Lefler und Joseph Urban. Marienkind thematisieren hier acht ganzseitige Farbbilder, die ergänzt werden durch eine schwarz-weiße ornamental gestaltete Initiale zu Beginn des Märchens und fünf weitere schwarz-weiße Zeichnungen. Die Fabbilder dominiert ein lichtmystischer Farbkontrast von Gelbtönen mit Blau. Alle Bilder sind ornamental und linear auf die Märchstimmung abgestimmt. Die Farbbilder thematisieren

1. Die Begegnung mit der feenhaften Maria und dem kleinen Kind in Begleitung ihrer Eltern im Wald
2. Das kleine Mädchen im paradiesischen Feenschloss, symmetrisch von Engeln begleitet
3. Maria und das verstockte Kind vor der offenen Himmelstür
4. Die Schöne im Wald wird in ihrem Baumversteck von einem Prinzen gefunden
5. Das Mädchen reitet eingehüllt in ihre Goldhaare mit dem Prinzen zum Schloß
6. Maria nimmt die Kinder der schönen Stummen
7. Der zweifelnde König mit seinen bösen Ratgebern
8. Maria bringt die Kinder und rettet Marienkind vor dem Scheiterhaufen[2]

Motivvergleiche

Interpretation

Eugen Drewermann findet Marienkind in der Erziehung vieler Nachkriegskinder mit Schuldgefühlen durch Verwöhnung wieder.[3]

Literatur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 46-50. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 19-21, S. 443. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
  • Rölleke, Heinz (Hrsg.): Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm. Synopse der handschriftlichen Urfassung von 1810 und der Erstdrucke von 1812. Herausgegeben und erläutert von Heinz Rölleke. S. 196-201, S. 371-373. Cologny-Geneve 1975. (Fondation Martin Bodmer; Printed in Switzerland)
  • Drewermann, Eugen: Lieb Schwesterlein, laß mich herein. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. München 1992. S. 43-101. (dtv-Verlag; ISBN 3-423-35056-3)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rölleke, Heinz (Hg.): Märchen aus dem Nachlass der Brüder Grimm. 5. verbesserte und ergänzte Auflage. Trier 2001. S. 93-94, 117. (WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier; ISBN 3-88476-471-3)
  2. Grimms Märchen Illustriert im Jugendstil - hrsg im Arena Verlag Edition Popp Würzburg, 1982; ISBN 3-88155-102-6 und Bildbeispiel
  3. Drewermann, Eugen: Lieb Schwesterlein, laß mich herein. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. München 1992. S. 43-101. (dtv-Verlag; ISBN 3-423-35056-3)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienkind — Marienkind,   ein von den Brüdern Grimm in Hessen aufgezeichnetes, über ganz Europa verbreitetes, moralisierendes Märchen: Ein Mädchen wird von seiner Patin, der Muttergottes, verstoßen und mit Stummheit bestraft, weil es leugnet, eine verbotene… …   Universal-Lexikon

  • KHM 3 — Marienkind ist ein Märchen (Typ 710, 712 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Gebrüder Grimm an Stelle 3 enthalten (KHM 3). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Motivvergleiche 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchen und Märchen Sammlungen 2 Ägyptische Märchen 3 Albanische Märchen 3.1 Johann Georg von Hahn …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Hacker — Das Marienkind, Titelblatt der 12. Auflage, 1912 Joseph Haydn …   Deutsch Wikipedia

  • AaTh — Der Aarne Thompson Index (AaTh) ist eine von Antti Aarne für die internationale Erzählforschung entwickelte und von Stith Thompson ergänzte Klassifikation von Märchen und Schwankgruppen. Die englische Abkürzung lautet „AT“, was im Deutschen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder- und Hausmärchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Karl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aarne-Thompson-Index — Der Aarne Thompson Index (AaTh) ist eine von Antti Aarne für die internationale Erzählforschung entwickelte und von Stith Thompson ergänzte Klassifikation von Märchen und Schwankgruppen. Die englische Abkürzung lautet „AT“, was im Deutschen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Teufel Grünrock — Der Bärenhäuter ist ein Märchen (Typ 361 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 101 enthalten (KHM 101). In früheren Ausgaben hieß es Der Teufel Grünrock. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei schwarzen Prinzessinnen — De drei schwatten Prinzessinnen (Die drei schwarzen Prinzessinnen) ist ein Märchen (Typ 425 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 137 enthalten (KHM 137). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Initiationsmärchen — sind Volksmärchen, die von archaischen Formen der Jugendweihe, auch Reifezeremonie genannt, berichten. Durch diese Zeremonie wurde ein herangewachsenes Kind in die Gemeinschaft der Erwachsenen aufgenommen. Die Jugendweihe gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”