- KHM 96
-
De drei Vügelkens (Die drei Vögelchen) ist ein Märchen (Typ 707 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 96 enthalten (KHM 96). Es ist im Dialekt abgedruckt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Drei Kuhhirtinnen am Köterberg sehen den König mit zwei Ministern zur Jagd reiten und wollen unbedingt nur sie heiraten. Der König hört das und erfüllt ihren Wunsch. Die Älteste wird Königin und bekommt einen Sohn mit einem roten Stern, noch einen Sohn und eine Tochter, als der König jeweils grade verreist ist. Die werfen die kinderlosen Schwestern in die Weser, wobei ein singender Vogel auffliegt, und sagen, es seien junge Hunde und eine Katze gewesen. Der König sperrt seine Frau ein. Die Kinder wachsen bei einem Fischer auf. Als der Älteste sein Schicksal erfährt, geht er seinen Vater suchen. Er begegnet einer alten Fischerin, die ihn übers Wasser trägt, ebenso den Zweiten, der ihm folgt. Die Tochter erhält dazu eine Rute und den Rat, an einem Hund schweigend vorüberzugehen, durch ein Schloss, und von einem Baum in einem Brunnen einen Vogel und ein Glas Wasser mitzunehmen und auf dem Rückweg den Hund ins Gesicht zu schlagen. Dabei findet sie auch ihre Brüder, und die Fischerin trägt sie übers Wasser heim. Der Vogel, den sie an die Wand hängen, und der Fischer erzählen dem König alles, den der zweite Sohn beim Flötespielen auf der Jagd findet. Der führt die Kinder heim, befreit die ausgezehrte Mutter, die Tochter heilt sie mit dem Wasser und heiratet den Prinzen.
Herkunft
Das Märchen ist in den Kinder- und Hausmärchen seit dem zweiten Teil der Erstauflage 1815 (da Nr. 10) an Stelle 96 enthalten (es existiert auch eine Handschrift von Grimm und eine von Ludowine von Haxthausen). Grimms Anmerkung beschreibt den Köterberg, um den sechs Dörfer liegen, woher das Märchen stammt (laut einem Brief Wilhelm Grimms fragten sie einen Schäfer). Das "Helo! Helo!" der Schwestern ist dort übliche Verständigung unter Hirten.
Sie vergleichen Märchen bei Wolf, Meier, Pröhle und vor allem Die Geschichte der zwei neidischen Schwestern aus 1001 Nacht (Nacht 756) und Ancilotto Re di Prouino bei Straparola (4, 3). Letztere ähnelt auch la Belle-Etoile bei Aulnoy und ungarisch bei Saal Nr. 16.
Sie betonen die Unabhängigheit der deutschen Überlieferung, die bald mehr mit der arabischen, bald mit der italienischen übereinstimmt. Der Vogel und die Lilie sind der unsterbliche Geist, vgl. KHM 9, 47, zum Wasser des Lebens vgl. KHM 97.
Der Satz des Königs "Was Gott tut, das ist wohlgetan", der in die Druckfassung eingefügt wurde, spielt laut Hans-Jörg Uther auf das so lautende Kirchenlied von Samuel Rodigast an.
Literatur
- Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 186-188, S. 483-484. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
- Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 219-221. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)
Weblinks
Wikimedia Foundation.