KSK Beveren

KSK Beveren
KSK Beveren
Abzeichen von KSK Beveren
Voller Name Koninklijke Sportkring Beveren
Gegründet 1. Juli 1934 (Gründung)
6. September 1935 (Eintragung)
Vereinsfarben Gelb-Blau
Stadion Freethiel Stadion
Plätze 13.290
Präsident Belgier Dirk Verelst
Trainer Belgier Johan Boskamp
Homepage www.kskbeveren.be
Liga EXQI-League
2009/10 18. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

KSK Beveren (Koninklijke Sportkring Beveren) war ein Profifußballverein aus dem belgischen Ort Beveren bei Antwerpen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Verein wurde 1935 gegründet und blieb bis 1948 in unteren Ligen. 1966 stieg der KSK Beveren in die Zweite Division auf und Guy Thys wurde Trainer. Unter seiner Führung stieg der KSK Beveren zum ersten Mal in die Erste Division auf.

Die Glanzzeiten des KSK Beveren begannen in der Saison 1977/78, als der Verein zum ersten Mal das Finale des belgischen Pokalwettbewerbs gegen Sporting Charleroi gewinnen konnte. In der folgenden Saison wurde der SK Beveren Belgischer Meister und war im Viertelfinale des Europapokal der Pokalsieger gegen Inter Mailand erfolgreich. Im Halbfinale verlor man dann allerdings gegen den FC Barcelona. 1983 wurde der KSK Beveren erneut Pokalsieger und 1984 zum zweiten Mal Belgischer Meister. 1989 waren die Glanzzeiten des Vereins vorbei und der KSK Beveren stieg zweimal ab und wieder auf.

Am Ende der Saison 2001/02 landete der KSK Beveren auf dem 18. Platz in der Ersten Division. Der Verein stieg jedoch nicht ab, weil Eendracht Aalst und RWD Molenbeek keine Lizenz für die kommende Saison erhielten. Der Franzose Jean-Marc Guillou wurde 2002 Manager des Vereins. Der KSK Beveren steckte zu dieser Zeit in schweren finanziellen und sportlichen Problemen. In der darauffolgenden Saison erlebte der Verein einen Aufschwung. Dieser Aufschwung wurde durch die Wechsel vieler Spieler aus der Fußballschule von Guillou in Abidjan (Elfenbeinküste)[1] und einer Zusammenarbeit mit dem FC Arsenal ermöglicht. Durch die Zusammenarbeit wurden Spieler wie Graham Stack und Igors Stepanovs an den SK Beveren ausgeliehen.

In der Saison 2003/04 war der KSK Beveren im Finale des belgischen Pokals dem FC Brügge unterlegen. Da die Brügger Zweiter in der Meisterschaft wurde, qualifizierte sich Beveren für den UEFA-Pokal. Dort stieß er bis in die Gruppenphase vor, schied allerdings ohne Punktgewinn aus.

Im Frühjahr 2006 wurde Jean-Marc Guillou entlassen. In den kommenden Jahren geriet Beveren erneut in finanzielle Schwierigkeiten und stieg 2009 in die zweite belgische Liga ab. Im Mai erfolgte die inoffizielle Fusion mit dem KV Red Star Waasland zum KVRS Waasland - SK Beveren.

Erfolge

Bekannte Spieler

Liste der Trainer

  • 19381940 Jos Hanssen
  • 19401945 Bob Paverick und Clem Hoydonckx
  • 19451951 Jos Demolie
  • 19511952 Bieken Van Den Ouden
  • 19521953 Ferre Van Hoeck (Spielertrainer)
  • 19531954 René De Zutter (Spielertrainer)
  • 19541956 Staf Schouwaerts
  • 19561957 Ferre Van Hoeck
  • 19571959 John Mortelmans
  • 19591960 Willem Raetinckx
  • 19601965 Fons De Winter
  • 19651966 Omer Van Boxelaer
  • 19661969 Guy Thys
  • 19691972 Ward Volckaert
  • 19721974 Rik Matthijs
  • 19741975 Jef Jurion
  • 19751978 Urbain Braems
  • 19781981 Robert Goethals
  • 19811984 Urbain Braems
  • 19841986 Rik Pauwels
  • 19861988 Ladislav Novák, Eddy Roelandt
  • 19881989 René Desaeyere
  • 19891990 Rik Pauwels, Eddy Roelandt, Johan Boskamp
  • 19901992 Johan Boskamp
  • 19921995 Jos Daerden
  • 19951996 René Desaeyere, Dimitri Davidovic, Barry Hulshoff
  • 19961997 Paul Theunis
  • 19971998 Paul Theunis, Bert Van Puymbroeck, Stany Gzil
  • 19981999 Stany Gzil
  • 19992001 Emilio Ferrera
  • 20012002 Jean-Marc Guillou, Régis Laguesse, Thierry Pister
  • 20022005 Herman Helleputte
  • 20052006 Vincent Dufour, Eddy de Bolle
  • 20062007 Walter Meeuws, Eddy de Bolle
  • 20072009 Alexandre Czerniatynski
  • 2009Johan Boskamp

Einzelnachweise

  1. KSK Beveren - Das belgische Sprungbrett der Ivorer. transfermarkt.de (22Oktober 2010). Abgerufen am 22Oktober 2010.

Weblinks

Webseite des Vereins


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KSK Beveren — Beveren Nombre completo Koninklijke Sportkring Beveren Apodo(s) Pequeño Anderlecht Fundación 1 de julio de 1934 Estadio Freethiel …   Wikipedia Español

  • KSK Beveren — Infobox club sportif KSK Beveren …   Wikipédia en Français

  • Beveren — Beveren …   Deutsch Wikipedia

  • Beveren (Begriffsklärung) — Beveren steht für: Van Beveren, eine Kaninchenrasse KSK Beveren, ein ehemaliger belgischer Fußballverein Beveren ist der Name folgender Orte: Beveren, Gemeinde in Belgien Beveren, Stadtteil von Alveringem in Belgien Beveren, Stadtteil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Beveren (Flandre Orientale) — Pour les articles homonymes, voir Beveren. Beveren …   Wikipédia en Français

  • Beveren (Flandre orientale) — Pour les articles homonymes, voir Beveren. Beveren …   Wikipédia en Français

  • Beveren (flandre orientale) — Pour les articles homonymes, voir Beveren. Beveren …   Wikipédia en Français

  • KSK Ronse — KSK Renaix KSK Ronse …   Wikipédia en Français

  • Beveren (Flandre-Orientale) — Pour les articles homonymes, voir Beveren. Beveren …   Wikipédia en Français

  • Beveren — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Beveren peut faire référence à  : Toponyme Beveren (Beveren Waas), une commune belge de Flandre Orientale Beveren, une section de la commune belge d… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/730109 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”