- Anastasios II.
-
Anastasios II. Artemios (lat. Anastasius secundus Artemius; griechisch Ἀναστάσιος Β΄ (II.) Ἀρτέμιος, † 1. Juni 719 in Konstantinopel) war byzantinischer Kaiser von 713 bis 715/16.
Anastasios war vor seiner Krönung am 4. Juni 713 ein hoher kaiserlicher Beamter. Sein eigentlicher Name war Artemios, den er seinem Kaisernamen hinzufügte. Er, wie auch sein Nachfolger Theodosios III., konnte das Reich zwar stabilisieren, war aber nicht Herr seiner Entscheidungen, sondern regierte mit Unterstützung verschiedener Teile des Heeres.
Im Mai 715 rief das Heer Theodosios III. zum neuen Kaiser aus. Anastasios floh nach Nikaia, verzichtete aber erst einige Zeit später (Ende 715 oder Anfang 716) auf den Thron und zog sich in ein Kloster in Thessalien zurück.[1] 719[2] kehrte er ins öffentliche Leben zurück und versuchte, den inzwischen amtierenden Kaiser Leo III. zu stürzen. Er wurde aber von den ihn unterstützenden Bulgaren an Leo ausgeliefert, der ihn hinrichten ließ.
Literatur
- Paul Speck: Kaiser Leon III., die Geschichtswerke des Nikephoros und des Theophanes und der Liber Pontificalis. Eine quellenkritische Untersuchung. 2 Bde., Habelt, Bonn 2002, ISBN 3-7749-2569-0; 2003, ISBN 3-7749-3160-7 (Poikila byzantina, 19–20).
- Graham Sumner: Philippicus, Anastasius II and Theodosius III. In: Greek, Roman and Byzantine Studies 17 (1976), S. 287–294.
Weblinks
Commons: Anastasius II – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Bronwen Neil: Fachwissenschaftliche Kurzbiografie (englisch) aus De Imperatoribus Romanis (inkl. Literaturangaben).
Einzelnachweise
- ↑ Speck, Kaiser Leon III., S. 57 ff., datiert die Ausrufung Theodosios′ auf die 2. Augusthälfte 715 und den Beginn dessen Alleinherrschaft auf März 716.
- ↑ Speck, Kaiser Leon III., S. 415 ff., datiert die Revolte des Anastasios bereits auf den Frühsommer 717.
Vorgänger Amt Nachfolger Philippikos Bardanes Kaiser von Byzanz
713–715Theodosios III. Kategorien:- Kaiser (Byzanz)
- Christlicher Orient
- Geboren im 7. Jahrhundert
- Gestorben im 8. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.