- 715
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | ►
◄ | 680er | 690er | 700er | 710er | 720er | 730er | 740er | ►
◄◄ | ◄ | 711 | 712 | 713 | 714 | 715 | 716 | 717 | 718 | 719 | ► | ►►715 Gregor II. wird als Nachfolger von Konstantin I. Papst. Milo folgt Liutwin als Bischof von Trier. 715 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 163/164 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 707/708 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 771/772 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1258/59 (südlicher Buddhismus); 1257/58 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 56. (57.) Zyklus Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)
Dai-Kalender (Vietnam) 77/78 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 93/94 (um den 21. März) Islamische Zeitrechnung 96/97 (4./5. September) Jüdischer Kalender 4475/76 (2./3. September) Koptischer Kalender 431/432 Römischer Kalender ab urbe condita MCDLXVIII (1468) Ära Diokletians: 431/432 (Jahreswechsel November)
Seleukidische Ära Babylon: 1025/26 (Jahreswechsel April) Syrien: 1026/27 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 753 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Frankenreiche
- In Neustrien wird nach dem Tod des karolingischen Hausmeiers Pippin zunächst der 6-jährige Theudoald, der Sohn Grimoalds des Jüngeren und Enkel der Plektrudis und Pippins, zum Hausmeier bestimmt, doch setzt sich Raganfrid in der Schlacht von Compiègne am 26. September gegen ihn durch. Zugleich lässt Plektrudis Karl Martell, den illegitimen Sohn von Pippin und Chalpaida, in Köln gefangensetzen.
- Die internen Auseinandersetzungen im Frankenreich um die Macht nehmen neben den Friesen auch Eudo von Aquitanien und Antenor in der Provence zum Anlass, sich von der fränkischen Zentralgewalt freizumachen. Auch Bischof Savaric von Auxerre erkämpft sich eine eigene Machtposition, indem er Orléans, Nevers, Avallon und Tonnerre unterwirft.
- Dagobert III., fränkischer König seit 711, stirbt Ende 715 oder Anfang 716 im Alter von nur 16 Jahren. Plektrudis und Raganfrid übergehen die Thronansprüche von Dagoberts Sohn Theuderich IV., da dieser noch ein kleines Kind ist, und setzen stattdessen Chilperich II., den Sohn des früheren Königs Childerich II., auf den Thron.
Islamische Expansion
- Die islamischen Eroberer der iberischen Halbinsel nehmen Saragossa und Porto ein.
- Sulayman wird Kalif des Umayyaden-Reiches. Er folgt auf Al-Walid I.
- Qutaiba ibn Muslim revoltiert in Chorassan gegen die Umayyaden, wird aber getötet.
Byzantinisches Reich
- Theodosios III., vormals byzantinischer Finanzbeamter, stürzt Anastasios II. und wird selbst Kaiser des Byzantinischen Reiches.
Britannien
Japan
Religion
- 19. Mai: Gregor II. wird Papst. Er ist Nachfolger von Konstantin I.
- 11. August: Germanos I. wird Patriarch von Konstantinopel als Nachfolger von Johannes VI.
- Milo wird Nachfolger seines Vaters Liutwin als Bischof von Trier.
- Gründung eines Frauenstiftes in Köln.
Geboren
- Hiltrud, Herzogin von Bayern
- Um 715: Malik Ibn Anas, Gründer der islamischen Rechtsschule der Malikiten († 795)
- Um 715: Chrodegang, Bischof von Metz († 766)
Gestorben
- 23. Februar: Al-Walid I., Kalif der Umayyaden (* 668)
- 9. April: Konstantin I., Papst
- 18. Juli: Muhammad ibn al-Qasim, umayyadischer Feldherr (* 695)
- Dagobert III., merowingischer (Schatten)könig des Frankenreichs
- Anastasios II., byzantinischer Kaiser
- Anno I., Bischof von Köln
- Qutaiba ibn Muslim, arabischer Eroberer von Transoxanien
- Mūsā ibn Nuṣair, arabischer Heerführer und Statthalter in Ifriqiya (* 640)
Weblinks
Commons: 715 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (8. Jahrhundert)
- 715
Wikimedia Foundation.