- Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja
-
Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja (russisch Анастасия Александровна Капачинская, engl. Transkription Anastasiya Aleksandrovna Kapachinskaya; * 21. November 1979 in Moskau) ist eine russische Sprinterin.
Bei den Weltmeisterschaften 2001 in Edmonton schied sie im 400-Meter-Lauf im Halbfinale aus und gewann Bronze mit der russischen 4x400-Meter-Staffel. Bei den Europameisterschaften 2002 in München wurde sie über 400 m Fünfte und gewann Silber mit der 4x400-Meter-Staffel.
Im Jahr darauf belegte sie bei den Weltmeisterschaften in Paris/Saint-Denis mit der Staffel und im 200-Meter-Lauf Platz 2. Wegen der Disqualifikation von Kelli White wurde Kapatschinskaja nachträglich zur Weltmeisterin im 200-Meter-Lauf erklärt.
Bei den Hallenweltmeisterschaften 2003 gewann sie Silber über 200 m. Ein Jahr später bei den Hallenweltmeisterschaften 2004 in Budapest lief sie im 200-Meter-Lauf als Erste ein, wurde aber positiv auf Stanozolol getestet und wegen Dopings disqualifiziert und für zwei Jahre gesperrt.[1]
2008 wurde sie bei den Olympischen Spielen in Peking Fünfte über 400 m. 2010 gewann sie zusammen mit Antonina Kriwoschapka, Xenija Ustalowa und Tatjana Firowa den Europameistertitel in der 4-mal-400-Meter-Staffel.
Persönliche Bestzeiten
Weblinks
- Athletenporträt von Anastasiya Kapachinskaya bei der IAAF (englisch)
- Anastasiya Kapachinskaya in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Fußnoten
- ↑ leichtathletik.de: Positive A-Probe bei Anastasiya Kapachinskaya. 9. April 2004
Weltmeisterinnen im 200-m-Lauf1983: Marita Koch | 1987: Silke Möller | 1991: Katrin Krabbe | 1993: Merlene Ottey | 1995: Merlene Ottey | 1997: Schanna Pintussewytsch | 1999: Inger Miller | 2001: Debbie Ferguson | 2003: Anastassija Kapatschinskaja | 2005: Allyson Felix | 2007: Allyson Felix | 2009: Allyson Felix | 2011: Veronica Campbell-Brown
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Anastassija Kapatschinskaja — Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja (russisch Анастасия Александровна Капачинская, engl. Transkription Anastasiya Kapachinskaya; * 21. November 1979 in Moskau) ist eine russische Sprinterin. Bei der Weltmeisterschaft 2001 in Edmonton schied… … Deutsch Wikipedia
Kapatschinskaja — Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja (russisch Анастасия Александровна Капачинская, engl. Transkription Anastasiya Kapachinskaya; * 21. November 1979 in Moskau) ist eine russische Sprinterin. Bei der Weltmeisterschaft 2001 in Edmonton schied… … Deutsch Wikipedia
Anastasia Kapatschinskaja — Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja (russisch Анастасия Александровна Капачинская, engl. Transkription Anastasiya Kapachinskaya; * 21. November 1979 in Moskau) ist eine russische Sprinterin. Bei der Weltmeisterschaft 2001 in Edmonton schied… … Deutsch Wikipedia
Anastasija Kapatschinskaja — Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja (russisch Анастасия Александровна Капачинская, engl. Transkription Anastasiya Kapachinskaya; * 21. November 1979 in Moskau) ist eine russische Sprinterin. Bei der Weltmeisterschaft 2001 in Edmonton schied… … Deutsch Wikipedia
Xenia Alexandrowna Ustalowa — (russisch Ксения Александровна Усталова, engl. Transkription Kseniya Ustalova; * 14. Januar 1988 in Swerdlowsk) ist eine russische Sprinterin, die sich auf den 400 Meter Lauf spezialisiert hat. 2010 wurde sie russische Meisterin und siegte… … Deutsch Wikipedia
Anastasiya Kapachinskaya — Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja (russisch Анастасия Александровна Капачинская, engl. Transkription Anastasiya Kapachinskaya; * 21. November 1979 in Moskau) ist eine russische Sprinterin. Bei der Weltmeisterschaft 2001 in Edmonton schied… … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Russland) — RUS … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik — Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsnormen 2 Wettkampfrunden während der Spiele 3 Männer 3.1 100 m 3.2 200 m 3.3 400 m … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Europameisterschaft 2002 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 100 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m 1.5 1500 m 1.6 5000 m … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia