Kaiserhöfe

Kaiserhöfe
Blick auf die heutigen Kaiserhöfe

Die Kaiserhöfe sind ein historisches Gebäudeensemble am Boulevard Unter den Linden 26–30 in Berlin. Sie entstanden aus zwei nacheinander und von verschiedenen Architekten errichteten Geschäftshäusern (1912 und 1914). Am Ende des Zweiten Weltkriegs schwer zerstört, wurde der Gebäudetrakt nach seinem Wiederaufbau in den 1950er-Jahren vielfältig genutzt. Nach gründlicher Sanierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit der Öffnung einer Passage zur Mittelstraße dienen sie inzwischen wieder mehreren mittelständischen Unternehmen. Der Name Kaiserhöfe ist nicht die historische Bezeichnung, sondern entstammt der Vermarktungsstrategie des neuen Besitzers. Der Baukomplex steht unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das ursprüngliche Bankgebäude und das Mercedes-Haus um 1937 (linke Bildhälfte)

Die Hypothekenbank Preußische Central-Bodenkredit AG hatte das Grundstück Unter den Linden 26 im Jahr 1913 erworben und die Architekten Bielenberg & Moser mit dem Bau eines repräsentativen Verwaltungsgebäudes im Herzen Berlins beauftragt. Die Baumeister bedienten mit ihrem fünfgeschossigen Bau den spätwilhelminischen Baustil. Das fünfachsige Gebäude wurde mit Werkstein verkleidet, das Erdgeschoss erhielt Rundbogenöffnungen und die übrigen Stockwerke wurden mit Kolossalpilastern und korinthischen Kapitellen gestaltet. Das abgesetzte Obergeschoss ist als Attika ausgebildet. Unterhalb der Fenster und an den Balkonbrüstungen schmücken Reliefs mit Symbolen für Handel und Gewerbe die Fassade.[1] [2]

Das Bauwerk Unter den Linden 28–30 wurde im Baujahr 1912–13 errichtet. Bauherr und Eigentümer war die Daimler-Motoren-Gesellschaft AG (später Daimler-Benz), in deren Auftrag die Architekten Alfred Klingenberg & Fritz Beyer ein neoklassizistisches Gebäude entwarfen. In den Etagenhöhen passten sie es dem Nachbarhaus an, sie wählten jedoch toskanische Wandsäulen mit ionischen Kapitellen. Darauf ruht ein über die gesamte Gebäudebreite gezogenes Gebälk mit ägyptisierenden Friesen.[3] Abschließend gab es das Attikageschoss mit vier Standfiguren, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Der Wiederaufbau erfolgte ohne die Figuren. Das auch als Mercedes-Haus bezeichnete Gebäude wurde 1926 von der Hypothekenbank dazugekauft und von ihr mitgenutzt.

Neue Nutzungen nach den Kriegszerstörungen

Die beiden stark kriegsbeschädigten Gebäude wurden in der DDR-Zeit in den alten Formen wieder aufgebaut und mit dem Haus der Schweiz genutzt. Als neue Nutzer zogen ein:[4] der Stoffladen "Vitrine", ein Unterwäsche-Fachgeschäft, die Boutique "Sibylle", die Außenhandelsbank der DDR, (ab den 1970er-Jahren) die Britische Botschaft, die Tunesische Botschaft und eine Filiale der SAS Scandinavian Airlines. Seit dem Zusammenbruch der DDR wurden alle Verkaufseinrichtungen geschlossen, die Büroräume standen größtenteils leer.

Ab 1990

Auf dem Hof mit dem historischen Brunnen, anno 2010

Das internationale Immobilienkonsortium Meermann–Chamartín erwarb den Komplex schließlich und ließ ihn bis 2008 für rund 50 Millionen Euro denkmalgerecht sanieren, umbauen und gleichzeitig mit moderner Technik ausstatten. Die Nutzfläche beträgt nun rund 10.700 m² und wird schrittweise an interessierte Unternehmer vergeben. Die neu gestaltete Passage über zwei Innenhöfe, die Unter den Linden mit der Mittelstraße verbindet, zeigt sowohl historisch erhaltene Gebäudeflügel mit weißen Klinkern verblendet als auch einen modernen Baukörper, der ein nicht mehr vorhanden gewesenes Quergebäude ersetzt. Besonders erwähnenswert sind ein nach historischen Vorlagen wieder errichteter Säulenbrunnen und eine Marmorbüste des Kaisers Wilhelm II. als Namenspatron der Höfe. Im Erdgeschoss fand die Originalausstattung des in Ostberlin gut bekannt gewesenen Tabakwarenladens Cigarren Junghans aus der Chausseestraße einen neuen Platz. Mit dem Unternehmen Berlin Story Verlag wurde bereits ein neuer Mietvertrag abgeschlossen. Aus der Periode der Nutzung als Bankhaus gibt es in der ersten Etage einen historischen Tresorraum, der restauriert wurde und nun besichtigt werden kann.[5]

Weblinks

Literatur

  • Rainer L. Hein, Steffen Pletl, Werner F. Rinsche: Kaiserhöfe. Unter den Linden- Mittelstraße 2008, ISBN 978-3-86855-001-6

Einzelnachweise

  1. Baudenkmal Bankgebäude UdL 26
  2. Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR, Berlin, I; Hrsg. Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, Seite 182f; Berlin 1984
  3. Baudenkmal UdL 28/30, eh. Daimler-Motoren-Gesellschaft
  4. Wochenzeitschrift 'NBI' Nr. 40/4, Seite 39
  5. Lothar Heinke: Des Kaisers neue Höfe. Artikel im 'Tagesspiegel' vom 27. Februar 2008; online als PDF; abgerufen am 21. März 2010
52.51727777777813.388

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Nengō — Nengō sind Bezeichnungen für eine Ära nach japanischer Zeitrechnung. Vor 645 erfolgte die Jahreszählung der Thronbesteigung des jeweiligen Herrschers. Die Tennō mindestens bis Nintoku sind jedoch legendär. Die Jahreszählungen bis Suiko sind nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserhof — Unter Kaiserhof wird im mitteleuropäischen Sprachgebrauch verstanden: (selten) das Kaiserhaus des Römischen Reiches (zwischen 27 vor und 476 nach Christus. Herrscher und Hofhaltung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation seit den Ottonen… …   Deutsch Wikipedia

  • Takauji — Grabmal von Ashikaga Takauji in Kyōto Ashikaga Takauji (jap. 足利 尊氏; * 1305; † 7. Juni 1358) war der Gründer und erste Shogun des Ashikaga Shogunats. Seine Herrschaft begann 1338 und markiert den Beginn der Muromachi Zeit der …   Deutsch Wikipedia

  • Acclamatio — Die Acclamatio waren bei den antiken Griechen und Römern Zurufe, die in der Art eines Sprechchores oder rhythmisch eingebracht wurden. Sie konnte Lob, Beifall, Freude, aber auch Kritik, Ablehnung oder Misstrauen ausdrücken. Zunächst war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Francis Pribram — Alfred Francis Přibram (* 1. September 1859 in London; † 7. Mai 1942 in London Richmond) war ein österreichisch britischer Historiker und Universitätsprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk (Auszug) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Francis Přibram — (* 1. September 1859 in London; † 7. Mai 1942 in London Richmond) war ein österreichisch britischer Historiker und Universitätsprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Europa — Der Ausdruck „Das alte Europa“ (englisch: Old Europe) ist das Wort des Jahres 2003. Er wurde am 22. Januar 2003 vom US amerikanischen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld auf einer Pressekonferenz des US Verteidigungsministeriums verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambulante Behandlung — Eine Ambulanz (von lateinisch ambulāre, „gehen“ [verwendet für wandernde Gerichte oder Kaiserhöfe], im 18. Jahrhundert aus dem französischen ambulant entlehnt; vergleiche auch Präambel und Allee[1]) ist ursprünglich die Bezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Alföldi — (ungarisch: Alföldi András) (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton), war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe. Er war einer der produktivsten Altertumswissenschaftler des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthemius (Prätorianerpräfekt) — Flavius Anthemius († um 415) war ein hoher römischer Funktionär während der Spätantike. Von 408 bis 414 war er als Prätorianerpräfekt de facto Regent für den jungen oströmischen Kaiser Theodosius II. Anthemius stammte aus einer einflussreichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”