Kalifatstaat

Kalifatstaat
Logo der Organisation

Kalifatstaat hieß eine islamistische Organisation, die 1994 auf einer Veranstaltung in Köln ausgerufen und im Dezember 2001 verboten wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Kalifatstaat ging 1994 aus dem Verband islamischer Vereine und Gemeinden (ICCB) in Deutschland hervor, der sich 1984 von der islamistischen Organisation Milli Görüş abspaltete. Der Führer des Verbandes rief sich zum Kalifen, zum weltweiten geistlichen und weltlichen Oberhaupt aller Muslime, aus. Seitdem verstand sich die Organisation alsKalifatstaat“ (Hilafet Devleti). Vereinsrechtlich blieb der alte Name aber bestehen.

Der Führer war zunächst Cemaleddin Kaplan, der in der deutschen Öffentlichkeit den BeinamenKhomeini von Kölnhatte. In türkischen Medien wurde er alsschwarze Stimmebezeichnet.

Im Jahre 1993 zeichneten sich Auseinandersetzungen über Eigentums-, Besitz- und Nutzungsrechte an Immobilien ab. Der Verband strebte eine zentrale Kontrolle der Immobilien an. Kritik entzündete sich unter den Anhängern an der mangelnden Transparenz des Finanzgebarens der Organisation. 1994 spaltete sich in Bochum unter dem NamenVerband der muslimischen Gemeinden“ (MCB) eine oppositionelle Gruppe ab. Nach dem Tod Cemaleddin Kaplans entbrannte Streit um die Nachfolge.

Nachfolger wurde 1995 sein Sohn MetinMüftüoğluKaplan. Metin Kaplan nannte sich selbstMüftüoğlu“ („Sohn des Muftis“), da erwie sein Vater, der sichHocaoğlu“ („Sohn des Hodschas“) nannteden NachnamenKaplan“ („Tiger“) ablehnte. Unter Metin Kaplan kam es zu einer weiteren Radikalisierung der Vorstellungen. Im Kalifatstaat kam es häufiger zu internen Auseinandersetzungen. In Berlin residierte zeitweise ein Gegenkalif, Ibrahim Sofu. Kaplan rief in der VereinszeitungÜmmet-i Muhammedvom 19. Juli 1996 zur Ermordung des Gegenkalifen auf:

Was passiert mit einer Person, die sichobwohl es einen Kalifen gibtals einen zweiten Kalifen verkünden lässt? Dieser Mann wird zur Reuebekundung gebeten. Wenn er nicht Reue bekundet, dann wird er getötet.“

BfV 1999[1]

Ibrahim Sofu wurde nach diesem Mordaufruf am 8. Mai 1997 ermordet.

Im Dezember 2001 wurde der Kalifatstaat verboten. Als Folge weiterer Beobachtung durch den Verfassungsschutz kam es am 19. Dezember 2002 zum Verbot weiterer Vereine, die als Nachfolgeorganisationen galten. Metin Kaplan wurde nach seiner Abschiebung in der Türkei vor Gericht gestellt und im Jahre 2005 wegen des Versuchs, „die verfassungsmäßige Ordnung mit Gewalt zu stürzen“, zu erschwerter lebenslanger Haft verurteilt.

Organisation

Die Organisation verfügte Anfang der 1990er Jahre etwa über 4.000 Mitglieder und im Jahre 1999 über ca. 1.100 Mitglieder. Nomineller Führer und somitKalif der MuslimeundEmir der Gläubigenist der inhaftierte Metin Kaplan. Der Verband verfügte über eine Fetwa- und eine Kaza-Instanz, eine richterliche und eine überwachende Instanz. Die Fetwas wurden vomScheichülislamerlassen, eine Funktion, die Metin Kaplan ebenfalls beanspruchte.

Die Organisation war inGebiete“ (bölge) unterteilt, denen einEmirvorstand. Die niederländische StiftungStichting Dienaar aan Islamstand ebenfalls unter der Führung des Verbandes.

Ideologie

Das Weltbild des Kalifatstaats ist geprägt von einer ausgesprochenen Dichotomie. Die Geschichte der Menschheit wird als Kampf zwischen Gut und Böse betrachtet: ein Kampf zwischen hak und batıl, dem Wahren und dem Nichtigen, zwischen iman und küfür, Glauben und Unglauben, zwischen tevhid und şirk, Monotheismus und Polytheismus, zwischen müstekbirler und müstazaflar, Unterdrücker und Unterdrückten, zwischen der hizbullah und der hizbüşşeytan, derPartei Gottesund derPartei des Satans“. Zur Illustration dieser Weltsicht werden koranische (und biblische) Vorbilder angeführt. Dazu gehören der Pharao (Firavun) als tyrannischer Herrscher, sein Handlanger Haman, Korah (Karun), der das System mit seinem Geld unterstützt, und Bileam (Bel'am), ein weiterer Handlanger. Ziel des Kalifatstaats ist die Errichtung eines auf der Scharia gegründeten islamischen Staatswesens. Als Vorbild dient das Kalifat, in dem die religiöse und politische Macht bei einem Kalifen vereint ist.

Weblinks

Einzelnachweise

  • Uğur Mumcu: Rabıta, Ankara 1987
  1. Zitiert nach: Aktivitäten der türkischen islamistischen OrganisationDer Kalifatsstaatin Deutschland. BfV 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalifatsstaat — Logo der Organisation Kalifatstaat heißt eine islamistische Organisation, die 1994 auf einer Veranstaltung in Köln ausgerufen und im Dezember 2001 verboten wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Cemalettin Kaplan — Logo der Organisation Kaplans Cemaleddin Kaplan (* 1926 in İspir, Erzurum; † 15. Mai 1995 in Köln) war der Gründer der Organisation Kalifatstaat. Kaplan propagierte einen rigiden Islam und erlangte als „Khomeini von Köln“ bundesweite… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamischer Extremismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamischer Extremist — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamischer Fundamentalismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamist — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamisten — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalif von Köln — Muhammed Metin Kaplan (* 14. November 1952 in Erzurum) – selbsternannter „Kalif von Köln“ ist ein islamischer Fundamentalist, der in Köln lebte und 2004 in die Türkei abgeschoben wurde. Kaplan stammt aus der Türkei, und zwar aus der türkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Politischer Islam — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/734905 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”