- Kamenný Přívoz
-
Kamenný Přívoz Basisdaten Staat: Tschechien Region: Středočeský kraj Bezirk: Praha-západ Fläche: 627 ha Geographische Lage: 49° 52′ N, 14° 31′ O49.86444444444414.510555555556255Koordinaten: 49° 51′ 52″ N, 14° 30′ 38″ O Höhe: 255 m n.m. Einwohner: 1.281 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 252 82 - 254 01 Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 4 Verwaltung Bürgermeister: Konstantin Navrátil (Stand: 2006) Adresse: Kamenný Přívoz 10
25282 Kamenný PřívozGemeindenummer: 539368 Website: www.kamennyprivoz.cz Lageplan Lage von Kamenný Přívoz im Bezirk Praha-západ Kamenný Přívoz (deutsch Steinüberfuhr) ist eine Gemeinde mit 1.120 Einwohnern und zahlreichen Wochenendhäusern, die überwiegend Prager Bürgern gehören. Sie befindet sich im tschechischen Bezirk Prag-West (okres Praha-západ).
Das Gemeindegebiet erstreckt sich am Unterlauf der Sázava, vier Kilometer südlich der Stadt Jílové u Prahy.
Inhaltsverzeichnis
Ortsteile
Zur Gemeinde Kamenný Přívoz gehören die Ortschaften Kamenný Újezdec (Steinaujestetz), Hostěradice (Hostieraditz) und Žampach (Pochmühle).
Geschichte
Der älteste Ortsteil Hostěradice, war ursprünglich ein Hof auf dem Handelsweg von Prag nach Österreich. Im 11. Jahrhundert entstand hier eine Siedlung. 1205 ging das Eigentum an den Höfen und der Siedlung an das Kloster Ostrov. Nach der Zerstörung des Klosters während der Hussitenkriege ging das Eigentum an die Herren von Lešany über.
1520 folgten die Herren von Týnec, die es 1563 der Familie Lobkowitz übergaben. Diese vermachte es im gleichen Jahr dem Kapitel des Veitsdoms. 1683 folgte die Übergabe an die Herren von Lešany.
Die wichtigste Einnahmequelle des Ortes waren Holzwirtschaft, Steinbrucharbeit und die Förderung von Gold.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche der Hl. Ludmila
- Jangls Hof (Janglův statek)
- Alte Mühle
Söhne und Töchter des Dorfes
- Jan Morávek (1888 - 1958), tschechischer Schriftsteller und Journalist.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Bojanovice | Bratřínov | Březová-Oleško | Buš | Černolice | Černošice | Červený Újezd | Číčovice | Čisovice | Davle | Dobrovíz | Dobříč | Dobřichovice | Dolní Břežany | Drahelčice | Holubice | Horoměřice | Hostivice | Hradištko | Hvozdnice | Choteč | Chrášťany | Chýně | Chýnice | Jeneč | Jesenice | Jílové u Prahy | Jíloviště | Jinočany | Kamenný Přívoz | Karlík | Klínec | Kněževes | Kosoř | Kytín | Lety | Libčice nad Vltavou | Libeř | Lichoceves | Líšnice | Měchenice | Mníšek pod Brdy | Nučice | Ohrobec | Okoř | Okrouhlo | Ořech | Petrov | Pohoří | Průhonice | Psáry | Ptice | Roblín | Roztoky | Rudná | Řevnice | Řitka | Slapy | Statenice | Středokluky | Svrkyně | Štěchovice | Tachlovice | Trnová | Třebotov | Tuchoměřice | Tursko | Úholičky | Úhonice | Únětice | Velké Přílepy | Vestec | Vonoklasy | Vrané nad Vltavou | Všenory | Zahořany | Zbuzany | Zlatníky-Hodkovice | Zvole
Wikimedia Foundation.