Kanonischer Impuls

Kanonischer Impuls

Der generalisierte Impuls (auch verallgemeinerter, kanonischer, kanonisch konjugierter oder konjugierter Impuls) tritt in der Hamiltonschen Mechanik auf. Zusammen mit dem Ort kennzeichnet er den jeweiligen Zustand des Systems, der sich mit der Zeit gemäß der Hamiltonschen Bewegungsgleichungen ändert.

Als Funktion des Ortes und der Geschwindigkeit ist der generalisierte Impuls die Ableitung der Lagrange-Funktion L nach der Geschwindigkeit \dot q

p_{i}={\frac{{\partial L}}{{\partial \dot q_i }}}\,,\  i=1 .... n\,.

Beim Übergang von der klassischen Physik zur Quantenmechanik wird der kanonische Impuls (im Gegensatz zum kinetischen Impuls) mit dem Impulsoperator ersetzt,

p_i\rightarrow\frac{\hbar}{i}\frac{\partial}{\partial x_i}\,.

Beispiele

Klassische Bewegung

  • Bei Bewegung eines Teilchens der Masse m in einem Potential V(\mathbf{x},t) ohne Zwangsbedingungen in kartesischen Koordinaten
 L =  \frac{1}{2}\, m\, \dot{\mathbf{x}}^2-V(\mathbf{x},t),
ist der generalisierte Impuls gleich dem kinetischen Impuls
\mathbf p = m \dot \mathbf x
  • Bei Bewegung eines Teilchens der Masse m in einem Potential V(r,\varphi,z,t)
 L = \frac 1 2\, m \bigl(\dot r^2 + r^2 \dot\varphi^2 + \dot z^2 \bigr)- V(r,\varphi,z,t)
ist in Zylinderkoordinaten der zum Winkel konjugierte generalisierte Impuls die Komponente des Drehimpulses in Richtung der Zylinderachse.
p_{\dot\varphi} = \frac{\partial \mathcal L}{\partial \dot \varphi}= m\,r^2\dot \varphi
  • Bei Bewegung einer Punktladung q mit Masse m im elektromagnetischen Feld
 L = \frac{1}{2}\, m\, \dot \mathbf x^2 - q\, \phi(t, \mathbf x) + q\, \dot \mathbf x\cdot \mathbf A(t, \mathbf x)
hat der generalisierte Impuls zusätzlich zum kinetischen Impuls einen Beitrag vom Vektorpotential des Feldes
\mathbf p  = m\,\dot \mathbf x + q\, \mathbf A(t,\mathbf x)

Relativistische Bewegung

  • Bei der relativistischen Bewegung eines Teilchens der Ruhemasse m0 in einem Potential V(\mathbf{x},t) ohne Zwangsbedingungen in kartesischen Koordinaten
L=-m_{0}c^{2}\sqrt{1-\frac{\dot{\mathbf{x}}^{2}}{c^{2}}}\,-\, V(\mathbf{x},t)
ist der generalisierte Impuls gleich dem kinetischen Impuls
\mathbf{p}=\frac{m_{0}\dot{\mathbf{x}}}{\sqrt{1-\frac{\dot{\mathbf{x}}^{2}}{c^{2}}}}
  • Bei relativistischer Bewegung einer Punktladung q mit Ruhemasse m0 im elektromagnetischen Feld
 L = -m_{0}c^{2}\sqrt{1-\frac{\dot{\mathbf{x}}^{2}}{c^{2}}}\,-\, q\, \phi(t, \mathbf x) + q\, \dot \mathbf x\cdot \mathbf A(t, \mathbf x)
hat der generalisierte Impuls zusätzlich zum kinetischen Impuls einen Beitrag vom Vektorpotential des Feldes
\mathbf{p}=\frac{m_{0}\dot{\mathbf{x}}}{\sqrt{1-\frac{\dot{\mathbf{x}}^{2}}{c^{2}}}}+q\,\mathbf{A}(\mathbf{x},t)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Impuls — Physikalische Größe Name Impuls Größenart Impuls Formelzeichen der Größe p Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Generalisierter Impuls — Der generalisierte Impuls (auch verallgemeinerter, kanonischer, kanonisch konjugierter oder konjugierter Impuls) tritt sowohl in der Hamiltonschen Mechanik als auch in der Lagrange Mechanik auf. Zusammen mit dem Ort kennzeichnet er den jeweiligen …   Deutsch Wikipedia

  • Hamiltonsche Bewegungsgleichungen — Die kanonischen Gleichungen sind in der klassischen Mechanik die Bewegungsgleichungen eines Systems, das durch eine Hamiltonfunktion H = H(q,p,t) beschrieben wird, und werden deshalb auch Hamiltonsche Bewegungsgleichungen genannt: Sie folgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativistische Quantenfeldtheorie — Eine Quantenfeldtheorie (QFT) kombiniert Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie. Quantenfeldtheorien gehen über die Quantenmechanik hinaus, indem sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenfeldtheorie — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Regelstrecke — Blockschaltbild eines erweiterten Standardregelkreises. Die Störgröße kann an allen Teilen der Regelstrecke angreifen, meistens jedoch am Ausgang. Stellglied und Messglied müssen im Regelkreis berücksichtigt werden, wenn sie ein nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Regler — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke, dem Regler und einer negativen Rückkopplung der Regelgröße y (auch Istwert). Die Regelgröße y wird mit der Führungsgröße (Sollwert) w verglichen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamilton-Formalismus — Die hamiltonsche Mechanik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik. Sie untersucht die Bewegung im Phasenraum. Dabei handelt es sich um die Menge der Paare von Orts und Impulswerten, die man bei dem betrachteten System von Teilchen anfänglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamilton-Gleichung — Die hamiltonsche Mechanik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik. Sie untersucht die Bewegung im Phasenraum. Dabei handelt es sich um die Menge der Paare von Orts und Impulswerten, die man bei dem betrachteten System von Teilchen anfänglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamiltonformalismus — Die hamiltonsche Mechanik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik. Sie untersucht die Bewegung im Phasenraum. Dabei handelt es sich um die Menge der Paare von Orts und Impulswerten, die man bei dem betrachteten System von Teilchen anfänglich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”