- Kanton Una-Sana
-
Kanton Una-Sana Einwohner 287.878 Einw.
(2007)Bevölkerungsdichte 69,8 Einw./km² Fläche 4125 km² Gemeinden 8 ISO-3166-2-Code BA-01
Lage des Kantons in Bosnien und HerzegowinaDer Kanton Una-Sana (bos. Unsko-Sanski Kanton, kroat. Unsko-sanska županija) ist einer der zehn Kantone in der Föderation Bosnien und Herzegowina. Er liegt im Nordwesten des Landes und hat seinen Verwaltungssitz in Bihać.
Der Kanton Una-Sana ist 4.125 km² groß[1].
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Kanton grenzt im Norden an die kroatische Gespanschaft Sisak-Moslavina, im Osten und Südosten an die Republika Srpska, im Süden an den Kanton 10, sowie im Westen an die Gespanschaften Zadar und Lika-Senj. Historisch betrachtet umfasst er den westlichen Teil der sogenannten Bosanska krajina (Bosnisches Grenzland). An die wichtige strategische Lage des Gebietes erinnern zahlreiche Burgruinen.
Die beiden größten Flüsse sind Una und Sana, welche dem Kanton seinen Namen geben. Zu den kleineren Gewässern zählen die Sanica im Osten, sowie die Glina, welche im Norden die Grenze zu Kroatien markiert.
Der Kanton Una-Sana ist topographisch viergeteilt. Der Nordwesten wird dominiert von den bewaldeten Mittelgebirgen der Banija, die sich an der kroatischen Grenze bei Bužim bis auf 630 m erheben. Im Osten und Süden schließt sich das größtenteils schluchtartige Tal der Una an. In dessen ausgedehntester Ebene liegt der Hauptort des Kantons, Bihać. Wiederum südöstlich befindet sich das unwegsame und dünn besiedelte Grmeč-Gebirge, dessen höchste Erhebung mit 1604 m der Crni Vrh („Schwarzer Gipfel“) ist. Den östlichsten Teil des Kantonsgebietes bildet das Tal der Sana mit den Städten Sanski Most und Ključ.
Westlich von Bihać - an der kroatischen Grenze - zählt ein Teil des Plješevica-Gebirges zum Kanton Una-Sana. Dessen 1649 m hoher Gipfel ist zugleich der höchste Punkt im Kanton. Südlich von Bihać gehört ein schmaler, etwa 30 km langer Gebietsstreifen mit den Orten Kulen Vakuf und Martin Brod zum Kanton.
Bevölkerung
Der Kanton Una-Sana hat 287.878 Einwohner (2007), wobei die Bosniaken 94% der Bevölkerung ausmachen. [2].
Una-Sana ist einer der fünf mehrheitlich bosniakischen Kantone in der Föderation. Der serbische Bevölkerungsteil lebt vorwiegend in der Gemeinde Bosanski Petrovac.
Gemeinden im Kanton Una-Sana
- Bihać (61.035 Einwohner)[2]
- Bosanska Krupa (28.241)
- Bosanski Petrovac (7.907)
- Bužim (17.777)
- Cazin (62.012)
- Ključ (19.923)
- Sanski Most (44.859)
- Velika Kladuša (46.124)
Verkehr
Die wichtigsten Verkehrswege sind die Magistralstraßen 4-2, 5, 14 und 15. Die M4-2 beginnt auf bosnischem Territorium am Grenzübergang Maljevac und führt über Velika Kladuša und Cazin, bevor sie bei Ostrožac in die von Osten kommende M14 einmündet. Sie stellt die meistbefahrene Verbindung zwischen Kroatien und Bihać dar.
Die M5 beginnt am Grenzübergang Izačić und führt über Bihać und Bosanski Petrovac nach Ključ. Von dort aus verläuft sie weiter in Richtung Jajce und Sarajevo. Sie verbindet also den westlichen mit dem östlichen Teil des Kantons. Die M14 verläuft durch die Una-Schlucht und verbindet Bosanska Krupa mit Bihać, während die M15 durch das Sana-Tal führt und Ključ mit Sanski Most verbindet.
Eine Eisenbahnstrecke durchzieht - von Knin kommend - das Tal der Una und hat Stationen u.a. in Martin Brod, Kulen Vakuf, Bihać, Bosanska Krupa und Bosanska Otoka. Sie wird jedoch seit dem Bosnienkrieg nur zeitweise und nur auf der Teilstrecke von Bihać in Richtung Novi Grad von Personenzügen bedient.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Federacija Bosne i Hercegovine. Federalni zavod za statistiku: Federacija Bosne i Hercegovine u brojkama, Sarajevo 2008, S. 11.
- ↑ a b Die Einwohnerzahlen beruhen auf der amtlichen Schätzung für den 30. Juni 2007[1]
Bosnisches Podrinje | Herzegowina-Neretva | Kanton 10 | Posavina | Sarajevo | Tuzla | Una-Sana | West-Herzegowina | Zenica-Doboj | Zentralbosnien
Wikimedia Foundation.