- Andre Gunder Frank
-
Andreas (Andre Gunder) Frank (* 24. Februar 1929 in Berlin; † 23. April 2005 in Luxemburg) war ein deutschstämmiger Ökonom.
1933 musste er im Zuge der NS-Machtergreifung Deutschland verlassen. Zuerst ging er in die Schweiz, dann in die USA.
Dort studierte er Wirtschaftswissenschaften am Swarthmore College in Pennsylvania und zeigte große Neigungen für die Lehre von John Maynard Keynes. An der University of Chicago, wo er 1957 promovierte, zählte unter anderem der Monetarist Milton Friedman zu seinen Professoren. Nach einer Assistenzprofessur in Michigan begab er sich 1961 auf ausgedehnte Reisen durch Afrika und Lateinamerika und entwickelte dabei eine radikale Theorie der Unterentwicklung. In Chile lernte er seine Frau Marta Fuentes kennen.
Er lehrte an der Universität Brasilia und in Mexiko. Von den USA erhielt er wegen seiner radikalen politischen Haltung 1965 ein Einreiseverbot, das erst 1979 außer Kraft gesetzt wurde. In Kanada galt er gar als eine Bedrohung der „nationalen Sicherheit“, erhielt dann aber 1966 eine Gastprofessur in Montreal. Allerdings wollte man ihn auch nicht auf Kuba sehen, und die Regierung der DDR hatte auch keine große Sympathie für ihn.
Ab 1968 veröffentlichte er viele Arbeiten über die „Entwicklung der Unterentwicklung“ in Chile. Als das Militär unter Augusto Pinochet putschte, floh er mit seiner Familie nach Berlin, Frankfurt am Main und München. Er arbeitete am Max-Planck-Institut in Starnberg und veröffentlichte zehn Bücher und Essays. Er fand aber keine feste Stellung. Hessens Kulturminister Hans Krollmann (SPD) soll einmal geäußert haben, dass Frank nie eine Berufung erlangen könnte.
Doch 1978 ging er als Professor ins englische Norwich, danach nach Amsterdam. Als seine Frau gestorben war, zog er nach Toronto und heiratete eine Jugendfreundin. Diese trennte sich aber wieder von ihm. Danach schrieb er das Werk Re-Orient als eine Wirtschaftsgeschichte mit Asien als Schwerpunkt. In Miami fand er 1999 nochmals ein Liebesglück und reiste wieder durch die Welt. In Luxemburg starb er an einer Krebserkrankung.
Werke
- US-Brazil Economic Relations - A Case Study of American Imperialism, The Radical Education Project, Ann Arbour 1963
- Hugo Blanco Must Not Die, University of Toronto, 1967
- Kapitalismus und Unterentwicklung in Lateinamerika, Frankfurt, Europäische Verlagsanstalt, 1968
- Latein America. Unterentwicklung oder Revolution. Offenbach., Sozialistisches Büro., 1969.
- Latin America: Underdevelopment or Revolution - Essays on the Development of Underdevelopment and Immediate Enemy, MR Press, New York 1969
- et al., Economia politica del subdesarrollo en America Latina, 1° edicion, Buenos Aires Ediciones Signos S. R. L. 1970
- Sociology of Development and Underdevelopment of Sociology, London Pluto Press 1971
- Lumpenbourgeoisie: lumpendevelopment; dependence, class, and politics in Latin America. Monthly Review Press 1972, ISBN 0-85345-235-0
- Lateinamerika: Entwicklung der Unterentwicklung, Wagenbach 1975
- On capitalist underdevelopment, Oxford University Press Bombay 1975 ISBN 0-19-560475-X
- Economic Genocide in Chile. Monetarist Theory Versus Humanity. Two Open Letters to Arnold Harberger and Milton Friedman. Spokesman Books1976
- Weltwirtschaft in der Krise. Verarmung im Norden, Verelendung im Süden Rowohlt, Reinbek, 1978 ISBN 3-499-14352-6
- Dependent Accumulation & Underdevelopment, Macmillan London 1978, ISBN 0-333-23951-2
- Abhängige Akkumulation und Unterentwicklung. Frankfurt/M. Suhrkamp Verlag 1980
- Crisis: In the World Economy, Holmes & Meier, NY, 1980 ISBN 0-8419-0583-5
- Die europäische Herausforderung. Friede und Arbeit durch europäische Entspannung. Stuttgart, Alektor-Verlag der ESG 1983
- et al., Transforming the Revolution: Social Movements and the World-System, Monthly Review, NY, 1990 ISBN 0-85345-808-1
- The centrality of Central Asia. Amsterdam, VU University Press1992
- et al., Kritik des bürgerlichen Anti-Imperialismus. Entwicklung der Unterentwicklung. Acht Analysen zur neuen Revolutionstheorie in Lateinamerika, Wagenbach Rotbuch 15
- et al., The Gulf War and the New World Order, Notebooks for Study and Research, #14, International Institute for Research and Education, Amsterdam
- Reorient - University of California Press, 1998
- Orientierung im Weltsystem. Von der Neuen Welt zum Reich der Mitte. Wien, Promedia 2005, ISBN 3-85371-238-X
Weblinks
- Offizielle Website von Andre Gunder Frank mit zahlreichen Texten
- Ein biographischer Abriss
- A. Korotayev, A. Malkov A. und D. Khaltourina: Introduction to Social Macrodynamics: Compact Macromodels of the World System Growth. Moscow 2006, ISBN 5-484-00414-4 [1].
- Literatur von und über André Gunder Frank im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten NAME Frank, Andre Gunder ALTERNATIVNAMEN Frank, Andreas KURZBESCHREIBUNG deutschstämmiger Ökonom GEBURTSDATUM 24. Februar 1929 GEBURTSORT Berlin STERBEDATUM 23. April 2005 STERBEORT Luxemburg
Wikimedia Foundation.