- Karl Gildemeister
-
Karl Gildemeister (* 11. Oktober 1820 in Bremen; † 8. Februar 1869 in Bremen) war ein deutscher Architekt.
Biografie
Gildemeister besuchte die Berliner Bauakademie. Studienreisen führten ihn nach Italien und Griechenland. 1852 erbaute er einen Kristallpalast für die Exhibition of the Industry of All Nations (1853) in New York, der aber schon 1858 einem Großbrand zum Opfer fiel. In Bremen war er, bis zu seinem frühen Tod, Lehrer an der gewerblichen Zeichenschule (eine Kunstgewerbeschule). Bekannt ist sein historisches Aufmaß vom Bremer Rathaus und seine Marktplatzansicht.
Er war der Sohn von Senator Johann Carl Friedrich Gildemeister, Bruder von Bürgermeister Dr. Otto Gildemeister und Schwiegersohn des Architekten Jacob Ephraim Polzin.
Siehe auch
Literatur
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarb. und erw. Aufl., Ed. Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X. (2 Bände; Bd. 1, A – K; Bd. 2, L – Z)
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Architekt (Bremen)
- Geboren 1820
- Gestorben 1869
- Mann
Wikimedia Foundation.