Otto Gildemeister

Otto Gildemeister
Porträt Otto Gildemeisters aus den Jahr 1898 von Gottfried Joseph Hofer
Gildemeister-Büste im Focke-Museum

Otto Gildemeister (* 13. März 1823 in Bremen; † 26. August 1902 ebenda) war Journalist, Schriftsteller, Übersetzer, liberal-konservativer Politiker, Senator und Bremer Bürgermeister.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Der Sohn des Bremer Senators Johann Carl Friedrich Gildemeister und Bruder des Architekten Karl Gildemeister begann bereits als Schüler damit, Klassiker der griechischen, römischen, englischen, französischen und italienischen Dichtung ins Deutsche zu übersetzen, z. B. Werke von Aischylos, Horaz, Tibull, Shakespeare, Byron, Ariost und Dante. Ab 1842 studierte Gildemeister in Berlin, 1844 weilte er in Bonn, anschließend abermals in Berlin. 1845 kehrte er nach Bremen zurück, wo er eine Stelle als Redakteur im literarischen Feuilleton der Weser-Zeitung annahm. Ab 1850 wirkte er hier in leitender Position.

1852 begann seine politische Karriere mit der Berufung zum Sekretär und Archivar des Bremer Senates. 1857 wurde er – vermutlich auf Betreiben von Johann Smidt – Senator mit dem Aufgabengebiet auswärtige Angelegenheiten und Postwesen. Ab 1869 leitete er die Finanzdeputation, ab 1867 vertrat er Bremen im Bundesrat des Deutschen Reichs, ab 1870 gehörte er der Behörde für Handel und Schifffahrt an und ab 1878 führte er den Vorsitz des Tonnen- und Bakenamtes. Zwischen 1871 und 1886 war er viermal (1871–1875, 1882, 1884 und 1886) Bremer Bürgermeister, anschließend wieder Senator.

Neben seiner politischen Laufbahn war Gildemeister stets auch als Schriftsteller und Übersetzer tätig. Seine Arbeiten umfassen u. a. eine 6-bändige Ausgabe der Werke Byrons, Ariost’s Rasender Roland, Dantes Göttliche Komödie, sowie Sonette und Dramatische Werke Shakespeares. Nachdem er 1890 seine politischen Ämter endgültig niedergelegt hatte, widmete er sich wieder dem Journalismus. Eine Sammlung seiner Schriften erschien 1896/97 unter dem Titel Essays. Gildemeister wird darüber hinaus das bekannte Motto der Bremer Kaufmannschaft buten un binnen – wagen un winnen (Plattdeutsch für „draußen und drinnen – wagen und gewinnen“) zugeschrieben, das anlässlich der Umgestaltung der Fassade des Schütting zwischen 1895 und 1899 über dem Hauptportal am Markt angebracht wurde[1].

Otto Gildemeister verstarb am 26. August 1902 und wurde auf dem Riensberger Friedhof beigesetzt.

Die Otto-Gildemeister-Straße in Bremen-Schwachhausen wurde nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

  • Allerhand Nörgeleien – Essays, Rütten und Loening, Berlin 1991, ISBN 3-352-00354-8
  • Briefe von Otto Gildemeister. Insel-Verlag, Leipzig 1922
  • Lord Byrons Werke in sechs Bänden. Lord Byron, 1864 – Übersetzung
  • Sonette. William Shakespeare, 1871 – Übersetzung
  • Dramatische Werke. William Shakespeare, 1872 – Übersetzung
  • Ariost’s Rasender Roland. Ludovico Ariosto, 1882 – Übersetzung
  • Die Göttliche Komödie. Dante, 1888 – Übersetzung

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Quelle: Das Haus Schütting

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Gildemeister — Bust of Gildemeister at the Focke Museum in Bremen Otto Gildemeister (1823 Bremen 1902) was a German journalist and translator. Biography In 1850 he became editor in chief of the Weser Zeitung of Bremen. He is known for his German …   Wikipedia

  • Gildemeister — ist der Titel eines Vorsitzenden einer Gilde. Gildemeister ist der Familienname folgender Personen: Alfred Gildemeister (1875–1928), deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Reichstagsabgeordneter Eberhard Gildemeister (1897–1978), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Gildemeister — Gildemeister, 1) Johann, Orientalist, geb. 20. Juli 1812 zu Klein Siemen in Mecklenburg, gest. 11. März 1890 in Bonn, studierte in Göttingen und Bonn Theologie und orientalische Sprachen, lehrte seit 1839 als Privatdozent, seit 1844 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gildemeister [2] — Gildemeister, Otto, Übersetzer, geb. 13. März 1823 zu Bremen, Senator und mehrmals Bürgermeister von Bremen, 1867 90 Mitglied des Bundesrates, gest. 26. Aug. 1902 in Bremen; ausgezeichneter Übersetzer Byrons (4. Aufl. 1888), Shakespeares (in der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Otto Blendermann — Antikolonialdenkmal in Bremen (1931–1932) Otto Blendermann (* 17. September 1879 in Bremen; † 4. November 1944 in Bremen) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gildemeister — Gịl|de|meis|ter 〈m. 3〉 Vorsteher einer Gilde * * * Gịl|de|meis|ter, der: Vorsteher einer ↑ Gilde (1). * * * Gịldemeister,   Otto, Schriftsteller und Journalist, * Bremen 13. 3. 1823, ✝ ebenda 26. 8. 1902; war Senator und …   Universal-Lexikon

  • Johann Carl Friedrich Gildemeister — (* 13. Dezember 1779 in Duisburg; † 24. September 1849 in Bremen) war Jurist und ein Bremer Senator. Biografie Gildemeister studierte Jura und promovierte zum Dr. jur. Er war danach als Advokat in Bremen tätig. 1813/14 begleitete er Bremens… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gildemeister — Gildemeisters New York Crystal Palace Karl Gildemeister (* 11. Oktober 1820 in Bremen; † 8. Februar 1869 in Bremen) war ein deutscher Architekt. Biografie Gildemeister besuchte die Berliner Bauakademie …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gildemeister — (11 October 1820 Bremen 8 February 1869 Bremen) was a German architect. Biography Gildemeister s studies at the Berliner Bauakademie were followed by study trips to Italy and Greece. In 1852, he contributed to the design of the New York Crystal… …   Wikipedia

  • Carl Otto Czeschka — Porträt Carl Otto Czeschka von Koloman Moser, 1907 Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Graphiker und Maler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”