Karl Grüneisen

Karl Grüneisen

Carl Grüneisen (* 17. Januar 1802 in Stuttgart; † 26. Februar 1878 in Stuttgart) war evangelischer Theologe, Oberhofprediger in Stuttgart, Präses der Eisenacher Kirchenkonferenz und Lieddichter.

Grüneisen, Sohn des als erster Herausgeber des Morgenblatts für gebildete Stände bekannten Oberregierungsrats Karl Christian Heinrich Grüneisen (gest. 1831), studierte von 1819 an in Tübingen, dann in Berlin unter Schleiermacher Theologie, bereiste darauf Deutschland und Italien, wurde 1825 Hofkaplan in Stuttgart, 1835 Hofprediger und Oberkonsistorialrat in Stuttgart und starb, seit 1868 in den Ruhestand versetzt, am 26. Februar 1878.

Schon 1823 veröffentlichte er einen Band Lieder, von denen mehrere bald ins Volk übergingen. Von seinen kunsthistorischen Schriften, die sich meist im Gebiet der christlichen Kunst bewegen, sind außer mehreren im Morgenblatt, und der Deutschen Vierteljahrsschrift veröffentlichten Arbeiten hervorzuheben:

  • Über Bedeutung und Geschichte des Totentanzes
  • Der Salomonische Tempelbau
  • Über den Kunsthaß in den ersten drei Jahrhunderten der Kirche
  • Über die bildliche Darstellung der Gottheit (Stuttgart 1828)
  • Über das Sittliche der bildenden Kunst bei den Griechen (Leipzig 1833);
  • Die altgriechische Bronze des Tuxschen Kabinetts in Tübingen (Stuttgart 1835)
  • Niklaus Manuel; Leben und Werke eines Malers, Dichters, Kriegers, Staatsmanns und Reformators im 16. Jahrhundert (Stuttgart 1837)
  • Ulms Kunstleben im Mittelalter (mit Eduard Mauch, Ulm 1840).

Sein Christliches Handbuch in Gebeten und Liedern (Stuttgart 1846, 7. Aufl. 1883) fand große Verbreitung.

Mit Carl Schnaase und Julius Schnorr von Carolsfeld war Grüneisen Begründer und Mitherausgeber des Christlichen Kunstblattes (Stuttgart seit 1858).

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl von Grüneisen — Carl Grüneisen (* 17. Januar 1802 in Stuttgart; † 26. Februar 1878 in Stuttgart) war evangelischer Theologe, Oberhofprediger in Stuttgart, Präses der Eisenacher Kirchenkonferenz und Lieddichter. Grüneisen, Sohn des als erster Herausgeber des… …   Deutsch Wikipedia

  • Grüneisen — Grüneisen, Karl (von), Theolog, Dichter und Kunstschriftsteller, geb. 17. Jan. 1802 in Stuttgart, gest. daselbst 1. März 1878, Sohn des als erster Herausgeber des »Morgenblattes« bekannten Oberregierungsrates Karl Christian Heinrich G. (gest.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grüneisen — Grüneisen, Karl von G., geb. 17. Jan. 1802 in Stuttgart, studirte Theologie zuerst in Tübingen, seit 1823 in Berlin unter Schleiermacher, wurde 1825 Hofkaplan u. Feldprediger in Stuttgart, dazu 1831 Inspector der Volksschulen daselbst, 1835… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grüneisen — Grüneisen, Karl, geb. 1802 zu Stuttgart, Oberhofprediger und Oberconsistorialrath daselbst, hat »Lieder« (Stuttg. 1823), die ein schwacher Wiederhall der Uhlandʼschen sind, ein Leben des Berners Niklaus Manuel (Stuttg. 1837), mit Ed. Mauch »Ulms… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karl Schnaase — (* 1798 in Danzig; † 1875 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Kunsthistoriker. Schnaase studierte an der juristischen Fakultät in Heidelberg, wo er einer von Hegels Lehrjungen war. 1826 wurde Schnaase Gerichtsrat (Assessor) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Grüneisen — (* 17. Januar 1802 in Stuttgart; † 26. Februar 1878 in Stuttgart) war evangelischer Theologe, Oberhofprediger in Stuttgart, Präses der Eisenacher Kirchenkonfer …   Deutsch Wikipedia

  • Грюнейзен — (Karl Grüneisen) нем. богослов, пастор в Штутгарте, известный также как поэт и писатель по эстетике (1802 1878). Его Lieder (Штутг., 1823) дали ему почетное место среди поэтов швабской школы. Написал еще: Niclaus Manuel , Ueber bildliche… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Friedrich Distelbarth — Liebesvase von Friedrich Distelbarth (um 1831), Stuttgart, Vorplatz beim Kammertheater Georg Friedrich Distelbarth (* 22. September 1768 in Ludwigsburg; † 23. Mai 1836 in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Mack — Helios Relief von Ludwig Mack (Ausschnitt), Stuttgart, Schloss Rosenstein Ludwig Mack (der Jüngere) [1] (* 22. Oktober[2] 1799 in Stuttgart; † …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser- und Wiesennymphe — Die Wiesennymphe bekränzt die Wassernymphe. Kopie von Danneckers Nymphengruppe von Doris Schmauder, Ausschnitt der Vorderansicht Die Wasser und Wiesennymphe ist eine Skulptur von Johann Heinrich Dannecker, die erstmals 1810 1815 von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”