Karl Hannibal von Dohna

Karl Hannibal von Dohna

Karl Hannibal Burggraf von Dohna (* 1588; † 21. Februar 1633 in Prag) wurde als Erbe seines Vaters, Abraham von Dohna 1612 Landvogt in der Oberlausitz und schloss sich, nachdem er zur katholischen Kirche übergetreten war, während der böhmischen Rebellion eng an den Kaiser an.

Zunächst versuchte er 1618/19 den evangelischen Oberlausitzer Ständen das Bündnis mit den aufständischen Böhmen auszureden. Als die Oberlausitzer sich an der Absetzung Ferdinands II. als böhmischen König beteiligten und Friedrich V. von der Pfalz zum Nachfolger wählten, wurde die Position des katholischen Landvogts in Bautzen unhaltbar. Er wurde von den Ständen aus der Ortenburg vertrieben. Karl Hannibal von Dohna ging dann als kaiserlicher Gesandter an den Hof des sächsischen Kurfürsten in Dresden. Mit Vehemenz versuchte er, Johann Georg I. zum Eintritt in den Krieg an der Seite des Kaisers zu bewegen.

Nach der Niederlage der protestantischen Stände der Krone Böhmen wurde Dohna erneut Oberlausitzer Landvogt und erhielt als Belohnung für seine Dienste auch das Amt des Kammerpräsidenten in Schlesien. Dort tat er sich besonders durch die Verfolgung der Protestanten in diesem Land hervor.

Als er 1628 mit grausamer Härte durch kaiserliche Dragoner die Protestanten zum Katholizismus zwingen wollte, erwarb er sich den Beinamen des Seligmachers. Auch belastete er Schlesien mit furchtbarem Steuerdruck. Wegen einer Auflage auf Kühe hieß er der Kühmelker.

Der Dichter Martin Opitz war eine Zeit lang sein Sekretär.

Literatur

  • Hermann Palm: Dohna, Karl Hannibal Burggraf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 309.
  • Knothe, Hermann: Der Antheil der Oberlausitz an den Anfängen des 30jährigen Krieges, 1618-1623. In: Neues Lausitzisches Magazin 56 (1880). 1-95.
  • Knothe, Hermann: Die Oberlausitz während der Jahre 1623 bis 1631. Von der Pfandübergabe an Kursachsen bis zum Beginn des Krieges mit dem Kaiser. In: Neues Lausitzisches Magazin 65(1889). 193-261
  • Müller, Frank: Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618 - 1622. (=Schriftenreihe zur Erforschung der neueren Geschichte. 23) Münster 1997.

Siehe auch: Dohna (Adelsfamilie)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burggrafen von Dohna — Wappen derer zu Dohna Die Burggrafen von Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes edelfreies Adelsgeschlecht. Seinen Ausgang nahm das Geschlecht von der südlich von Dresden bei Pirna gelegenen Burg Dohna, mit der einer seiner Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna (Adelsfamilie) — Wappen derer zu Dohna Die Burggrafen von Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes edelfreies Adelsgeschlecht. Seinen Ausgang nahm das Geschlecht von der südlich von Dresden bei Pirna gelegenen Burg Dohna, mit der einer seiner Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna (Adelsgeschlecht) — Wappen derer zu Dohna Die Grafen und Burggrafen von Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes edelfreies Adelsgeschlecht. Seinen Ausgang nahm das Geschlecht von der südlich von Dresden bei Pirna gelegenen Burg Dohna, mit der einer seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Burggrafschaft Dohna — Wappen derer zu Dohna Die Burggrafen von Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes edelfreies Adelsgeschlecht. Seinen Ausgang nahm das Geschlecht von der südlich von Dresden bei Pirna gelegenen Burg Dohna, mit der einer seiner Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna [2] — Dohna, uraltes Grafengeschlecht, welches ehedem die Burggrafschaft D. (s.d.) bei Dresden besaß u. daher den Titel Burggraf führt. Als sein Stammvater wird Aloys von Urbach in Languedoc genannt, welchen Karl der Große 806 zum Burggrafen gemacht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Martin Opitz von Boberfeld — Martin Opitz, Portrait von Bartholomäus Strobel Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Eu …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna [2] — Dohna, deutsches Burggrafengeschlecht dynastischen Ursprungs, dessen frühestes bekanntes Glied 1152 von Friedrich Barbarossa mit der Burggrafschaft der schon im 10. Jahrh. genannten Burg Donyn (s. oben: Dohna 1) belehnt wurde. Das Geschlecht war… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dohna — I Dohna,   Stadt im Kreis Sächsische Schweiz, Sachsen, 170 m über dem Meeresspiegel, am Ostrand des Osterzgebirges, an der Müglitz, 3 400 Einwohner; Heimatmuseum. Die einst dominierende chemische Industrie ist nur noch in geringem Umfang vo …   Universal-Lexikon

  • Liste von Militärs/D — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogt der Oberlausitz — Das Amt des Landvogtes war im Mittelalter das bedeutendste landesherrliche Amt der Oberlausitz. Das Amt des Landvogtes entstand in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts während der Herrschaft der Askanier durch die Vereinigung und Erweiterung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”