Johann Georg I. (Sachsen)

Johann Georg I. (Sachsen)
Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,
Porträt von Frans Luycx, 1652

Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie). Seit dem 23. Juni 1611 war er Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches. Er war der zweite Sohn des Kurfürsten Christian I. und folgte seinem kinderlosen Bruder Christian II. in der Regierung nach.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Beginn der Regierung Johann Georgs I. fiel in die Zeit der sich verschärfenden Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken im Reich, und als Landesherr des mächtigsten protestantischen Territoriums wäre er eigentlich dazu prädestiniert gewesen, die evangelischen Reichsstände zu führen. Der Wettiner und seine Regierung hielten aber an der traditionellen Ausgleichspolitik Sachsens fest, die darauf ausgerichtet war, den status quo des Augsburger Religionsfriedens zu wahren. Dieser Weg war quasi vorgezeichnet, weil die herrschenden Kräfte im lutherischen Sachsen eine engere Verbindung mit den Calvinisten unter Führung Friedrichs V. von der Pfalz kategorisch ablehnten. Das Kaisertum der katholischen Habsburger erkannte Johann Georg ohne Abstriche an.

Folgerichtig lehnte der Kurfürst 1619 auch die Bewerbung um die Krone Böhmens ab, die ihm vom Führer der gemäßigten protestantischen Stände Böhmens, Joachim Andreas von Schlick, angetragen worden war, denn dann hätte er sich gegen den Habsburger Ferdinand II. stellen müssen. Johann Georg ging ein Bündnis mit Ferdinand ein und bekämpfte die Anhängerschaft des calvinistischen Böhmenkönigs Friedrich V. von der Pfalz in den Lausitzen und in Schlesien. Der Krieg gegen die böhmischen Nebenländer war Johann Georg vom Kaiser formal als Reichsexekution übertragen worden.

Obwohl Johann Georg I. die nach der Schlacht am Weißen Berg in Böhmen und später auch in Schlesien einsetzende Gegenreformation als Bruch seiner Vereinbarungen mit dem Kaiser bewertete, stellte er sich nicht offen gegen den Kaiser, sondern blieb in den folgenden Jahren des Dreißigjährigen Krieges neutral. Erst die Plünderungszüge der Katholischen Liga in seinem Land bewogen den sächsischen Kurfürsten, sich König Gustav Adolf von Schweden anzuschließen. Das neugebildete sächsische Heer vereinigte sich bei Bad Düben mit den Schweden und konnte nach der Schlacht bei Breitenfeld (1631) das Land von den Feinden befreien.

Nach dem Tod Gustav Adolfs in der Schlacht bei Lützen (1632) und eingeschüchtert durch den Sieg der Kaiserlichen in der Schlacht bei Nördlingen (1634) fiel Johann Georg von der protestantischen Sache ab, indem er nach längeren Verhandlungen zu Eilenburg und Pirna am 30. Mai 1635 mit dem Kaiser den Frieden zu Prag schloss und mit den beiden Lausitzen als erblichem Besitz belehnt wurde (Traditionsrezess). Er verbündete sich mit Kaiser Ferdinand II. zur Vertreibung der Franzosen und Schweden aus dem Reich. Diesen Abfall des Kurfürsten büßte das Land nach den unglücklichen Kämpfen bei Dömitz (22. Oktober) und Kyritz (7. Dezember) durch furchtbare Verheerungen, mit denen die Schweden unter General Johan Banér es heimsuchten.

1636 belagerte Johann Georg gemeinsam mit kaiserlichen Truppen die von Schweden gehaltene Stadt Magdeburg. Sein Hauptquartier hatte er dabei zeitweise in Westerhüsen und später in Salbke. Am 3. Juli erfolgte die Kapitulation der Stadt.[1]

Nach dem Sieg über die Sachsen und die Kaiserlichen bei Wittstock (24. September 1636) erschien Banér zum zweiten und im Februar 1639 zum dritten Mal in Sachsen, besetzte nach seinem Sieg bei Reichenbach Zwickau, belagerte, wiewohl vergeblich, Freiberg und schlug die Kaiserlichen und Sachsen am 4. April bei Chemnitz.

Johann-Georg-Denkmal in Johanngeorgenstadt

Zwickau eroberte der sächsische Kurfürst zwar am 7. Juni 1642 wieder zurück, dagegen ging Leipzig infolge von Torstenssons Sieg über die Kaiserlichen (23. November) an die Schweden verloren. Zuletzt zwang Torstensson, nachdem er im Oktober 1644 das sächsische Heer bei Jüterbog vernichtet und Pegau niedergebrannt hatte, durch schwere Kontributionen und unterstützt durch die Vorstellungen des Kurprinzen dem schwankenden Kurfürsten den Waffenstillstand von Kötzschenbroda (27. Augustjul./ 6. September 1645greg.) ab, der wenigstens den schwersten Kriegsbeeinträchtigungen für Sachsen ein Ende machte. Der Westfälische Friede bestätigte Johann Georg I. die Erwerbungen des Prager Friedens.

Mit seinen Landständen lag Johann Georg I. vielfach in Streit, wozu meist die durch den Krieg und die Verschwendung des Hofes entstandene tiefe Verschuldung des Landes den Anlass gab.

Johann Georg I. mangelte es an feiner Sitte und er gab sich allzu oft der Jagdleidenschaft und Trunksucht hin (Spottname „Bierjörge“), was sogar in einer von Johann Georg Theodor Grässe aufgeschriebenen, mündlich tradierten Sage umging (Die sonderbare Stiftung zu Kötzschenbroda.). Seine streng lutherische Bekenntnistreue und seine Feindschaft gegenüber der Reformierten Kirche wurden von seinem Oberhofprediger Hoe von Hoenegg nach Kräften genährt, obwohl dessen Einfluss in der älteren Literatur oft überschätzt wurde.

Johann Georg I. heiratete am 16. September 1604 in erster Ehe die Prinzessin Sibylle Elisabeth von Württemberg († 20. Januar 1606) und nach deren Tod im Kindbett am 19. Juli 1607 in zweiter Ehe Magdalena Sibylle von Preußen. Er starb am 8. Oktober 1656 in Dresden. In seinem Testament hat er für seine nachgeborenen Söhne vom sächsischen Kurstaat abgetrennte eigene Herzogtümer (Sachsen-Merseburg, Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Zeitz) geschaffen.

1623 kaufte Kurfürst Johann Georg von Sachsen die Herrschaft von Dobrilugk für 300.000 Taler von den Gebrüdern Promnitz; somit auch das Schloss Dobrilugk, das er zum Jagdschloss umbauen lassen wollte. 1654 wurde von ihm die Gründung von Johanngeorgenstadt durch vertriebene böhmische Exulanten unmittelbar an der sächsischen Grenze im Amt Schwarzenberg genehmigt. Er bestimmte, dass die neue Stadt seinen Namen tragen sollte.

Nachkommen

Johann Georg I. heiratete am 16. September 1604 in Dresden Sibylle Elisabeth von Württemberg, Tochter des Herzogs Friedrich I. von Württemberg aus dessen Ehe mit Sibylla von Anhalt. Sie starb während der Totgeburt ihres einzigen Kindes:

  • totgeborener Sohn (*/† 20. Januar 1606 in Dresden)

Anschließend ging er am 19. Juli 1607 zu Torgau eine zweite Ehe mit Magdalena Sibylle von Preußen, Tochter des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen aus dessen Ehe mit Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg, ein. Dieser Verbindung entsprangen zehn Kinder:

Vorfahren

Ahnentafel Johann Georg I.
Ururgroßeltern

Herzog
Albrecht der Beherzte (1443–1500)
∞ 1464
Sidonie von Böhmen (1449–1510)

Herzog
Magnus II. (1441–1503)
∞ 1478
Sophie von Pommern (1460–1504)

König
Friedrich I. (1471–1533)
∞ 1502
Anna von Brandenburg (1487–1514)

Herzog
Magnus I. von Sachsen-Lauenburg (1470–1543)
∞ 1509
Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563)

Kurfürst
Joachim I. (1484–1535)
∞ 1502
Elisabeth von Brandenburg (1485–1555)

Herzog
Georg von Sachsen (1471–1539)
∞ 1496
Barbara von Polen (1478–1534)

Markgraf
Friedrich II. von Brandenburg (1460–1536)
∞ 1479
Sofia Jagiellonica (1464–1512)

Karl I. (1476–1536)
∞ 1488
Anna von Sagan

Urgroßeltern

Herzog Heinrich der Fromme (1473–1541)
∞ 1512
Katharina von Mecklenburg (1487–1561)

König Christian III. (1503–1559)
∞ 1525
Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571)

Kurfürst Joachim II. (1505–1571)
∞ 1524
Magdalene von Sachsen (1507–1534)

Herzog Georg von Brandenburg-Ansbach (1484–1543)
∞ 1525
Hedwig von Münsterberg-Oels (1508–1531)

Großeltern

Kurfürst August von Sachsen (1526–1586)
∞ 1548
Anna von Dänemark (1532–1585)

Kurfürst Johann Georg von Brandenburg (1525–1598)
∞ 1548
Sabina von Brandenburg-Ansbach (1529–1575)

Eltern

Kurfürst Christian I. von Sachsen (1560–1591)
∞ 1582
Sophie von Brandenburg (1568–1622)

Johann Georg I.

Literatur

Weblinks

 Commons: Johann Georg I. (Sachsen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Johann Georg I. (Sachsen) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Helmut Asmus, 1200 Jahre Magdeburg – die Jahre 1631–1848, Scriptumverlag Halberstadt 1999, ISBN 3-933046-16-5, Seite 26


Vorgänger Amt Nachfolger
Christian II. Kurfürst von Sachsen
1611–1656
Johann Georg II.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg II. (Sachsen) — Johann Georg II., Gemälde von Johann Fink, vor 1675 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg III. (Sachsen) — Johann Georg III. von Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Sachsen — ist der Name folgender Personen des Hauses Wettin: Johann Georg von Sachsen (1704–1774), Ritter von Sachsen Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Prinz von Sachsen Johann Georg I. (Sachsen) (1585–1656), Kurfürst von Sachsen Johann Georg II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg IV. (Sachsen) — Kurfürst Johann Georg IV. von Sachsen Johann Georg IV. Johann Georg IV. (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Sachsen (1869–1938) — Johann Georg von Sachsen in seinem Arbeitszimmer; Fotografie von James Aurig …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg I. (Sachsen-Eisenach) — Johann Georg I. von Sachsen Eisenach (* 12. Juli 1634 in Weimar; † 19. September 1686 im Jagdhaus Prunftau bei Eckardtshausen Wilhelmsthal während der Jagd) war Herzog von Sachsen Eisenach und entstammte aus der ernestinischen Linie des Hauses… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Sachsen (1704–1774) — Louis de Silvestre: Johann Georg von Sachsen, Öl auf Leinwand, 1744 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg II. (Sachsen-Eisenach) — Johann Georg II. (* 24. Juli 1665 in Friedewald; † 10. November 1698 in Eisenach) war Herzog von Sachsen Eisenach und entstammte aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin. Johann Wilhelm wurde als Sohn des Herzogs Johann Georg I. von Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog Johann Georg zu Sachsen — Johann Georg von Sachsen ist der Name folgender Personen des Hauses Wettin: Johann Georg von Sachsen (1704–1774), Ritter von Sachsen Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Prinz von Sachsen Johann Georg I. (1585–1656), Kurfürst von Sachsen Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”