Karl Helbing

Karl Helbing

Carl Helbing (* 11. Juli 1802 in Lahr; † 21. Juli 1874 in Emmendingen) war ein badischer Unternehmer und Politiker.

Leben

Nach einer Lehre machte sich Helbing 1831 als Kaufmann in Emmendingen selbständig. Von 1833 bis 1835 war er Bürgermeister des Ortes, anschließend gehörte er bis 1870 dem Emmendinger Gemeinderat an. 1837 wurde Helbing Besitzer einer Hanfspinnerei, die später in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Im gleichen Jahr wurde er Vorsteher der lokalen Bezirkssparkasse. Daneben war er Mitgründer einer Gewerbeschule und gehörte dem evangelischen Pfarrgemeinderat an.

1841 wurde Helbing Abgeordneter in der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden, der er bis zu den revolutionären Erhebungen in Baden 1849 angehörte. Im Rahmen der Märzrevolution nahm Helbing am Vorparlament teil und vertrat anschließend den 7. badischen Wahlkreis in Freiburg im Breisgau vom 1. Juni 1848 bis zum 30. Mai 1849 als fraktionsloser Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung. Sein Stimmverhalten war konservativ.

1863 gründete er in Emmendingen einen Gewerbeverein.

2005 wurde das Wirtschaftsgymnasium in Emmendingen nach ihm benannt.

Literatur

  • Heinrich Best, Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf: Droste-Verlag, 1998. (S. 174f.) ISBN 3-7700-0919-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl-Heinz Helbing — (* 7. März 1957 in Mainz Kastel) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal im griechisch römischen Stil im Weltergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Helbing — ist der Familienname folgender Personen: Albert Helbing (1837–1914), deutscher evangelischer Theologe und Prälat Carl Helbing (1802–1874), deutscher (badischer) Unternehmer und Politiker Dirk Helbing (* 1965), deutscher Professor für Soziologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Doll — Karl Wilhelm Doll, (* 10. September 1827 in Niefern, heute Niefern Öschelbronn; † 25. Februar 1905 in Achern), war ein evangelischer Theologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden. Leben und Beruf Doll wurde in Niefern als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Julius Holtzmann — (* 6. Mai 1804 in Karlsruhe; † 23. Februar 1877 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden. Leben und Beruf Holtzmann wurde in Karlsruhe als Sohn von Johann Michael Holtzmann, Professor am Lyceum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto Adolf Arndt — Adolf Arndt (links), 1964 Karl Otto Adolf Arndt (* 12. März 1904 in Königsberg, Ostpreußen; † 13. Februar 1974 in Kassel) war ein deutscher Politiker der SPD …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Helbing — Albert Helbing, (* 5. Mai 1837 in Oberacker, heute Kraichtal; † 30. Dezember 1914 in Karlsruhe), war ein evangelischer Theologe sowie Prälat und später Präsident des Oberkirchenrats der Evangelischen Landeskirche in Baden. Leben und Beruf Helbing …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl Oehler — (* 1844 in Weisweil; † 12. März 1910 in Karlsruhe) war ein evangelischer Theologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden. Leben und Beruf Oehler wuchs in Wittenweier (heute Gemeinde Schwanau) in Südbaden auf, wo sein Vater Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl Moes — Das Erbbegräbnis der Familie Moes in Warschau Friedrich Karl Moes (* 19. September 1808 in Aachen; † 29. August 1863 in Łódź) war ein Unternehmer in Kongresspolen. Er und sein Bruder Christian August (1810 1872), Söhne des Tuchwebers …   Deutsch Wikipedia

  • Solbad Raffelberg — Das alte Solbad Raffelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1842 — Diese Liste umfasst die Mitglieder der Badischen Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die verbleibenden Sessionen des Jahres 1842. Während dieser Zeit kam der 10. Badische Landtag (II. Abteilung) vom 23. Mai 1842 bis zum 9. September… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”