Karl Schulte-Kemminghausen

Karl Schulte-Kemminghausen

Karl Schulte Kemminghausen (* 23. Februar 1892 in Somborn; † 29. November 1964 in Münster) war ein deutscher Germanist und Volkskundler.[1]

Er habilitierte sich bei Arthur Hübner. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählte Annette von Droste-Hülshoff.[2][3]

1933 trat Schulte-Kemminghausen dem NS-Lehrerbund und der SA bei, wo er Oberscharführer wurde. 1934 wurde er als Professor an die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster berufen. Er war stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer der Annette-von-Droste-Hülshoff-Gesellschaft. 1937 trat er der NSDAP bei und wurde bald darauf Gau-Fachberater der NSDAP Westfalen-Nord.[4]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schulte-Kemminghausener amtsenthoben, erhielt aber 1950 den Lehrstuhl zurück, den er bis zu seinem Tod innehatte.[5]

Schriften

  • Mundart und Hochsprache in Norddeutschland. 122 Seiten, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster, 1939
  • Annette von Droste-Hülshoff. Leben in Bildern. Deutscher Kunstverlag, München, 1954
  • Karl Schulte Kemminghausen; Ludwig Denecke: Die Brüder Grimm in Bildern ihrer Zeit. 128 Seiten, Verlag Röth, Kassel, 1963
Herausgeberschaft
  • Von Königen, Hexen und allerlei Spuk. Beiträge des Droste-Kreises zu den Märchen und Sagen der Brüder Grimm. Schloß Bentlage/Rheine, Gesellschaft zur Pflege des Märchengutes, 1957

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daten laut Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 552–553.
  2. Carsten Albers: Geschichte der Germanistik in Münster.
  3. ULB Münster: Nachlässe
  4. Angaben laut Ernst Klee, Kulturlexikon, S. 552.
  5. Ernst Klee, Kulturlexikon, S. 553.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Schulte Kemminghausen — (* 23. Februar 1892 in Somborn; † 29. November 1964 in Münster) war ein deutscher Germanist und Volkskundler.[1] Er habilitierte sich bei Arthur Hübner. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählte Annette von Droste Hülshoff.[2][3] 1933 trat Schulte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Schulte Kemminghausen — Karl Schulte Kemminghausen (* 23. Februar 1892 in Somborn; † 29. November 1964 in Münster) war ein deutscher Germanist und Volkskundler.[1] Er habilitierte sich bei Arthur Hübner. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählte Annette von Droste… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schulte-Komminghausen — Karl Schulte Kemminghausen (* 23. Februar 1892 in Somborn; † 29. November 1964 in Münster) war ein deutscher Germanist und Volkskundler.[1] Er habilitierte sich bei Arthur Hübner. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählte Annette von Droste… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schulte Komminghausen — Karl Schulte Kemminghausen (* 23. Februar 1892 in Somborn; † 29. November 1964 in Münster) war ein deutscher Germanist und Volkskundler.[1] Er habilitierte sich bei Arthur Hübner. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählte Annette von Droste… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schulte — ist der Name folgender Personen: Karl Schulte Kemminghausen (1892–1964), deutscher Germanist Karl Anton Schulte (1873−1948), deutscher Jurist und Politiker (Zentrumspartei) Karl Joseph Schulte (1871–1941), Bischof von Paderborn und Erzbischof von …   Deutsch Wikipedia

  • Schulte — ist ein Familienname, der vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet ist. Zur Herkunft des Namens siehe Schultheiß. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Kemminghausen — steht für den Germanisten Karl Schulte Kemminghausen den Dortmunder Ortsteil Dortmund Kemminghausen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Westdeutsche Zeitschrift für Volkskunde — Der Verein für rheinische und westfälische Volkskunde befasste sich mit der Volkskunde und Landeskunde im Rheinland und in Westfalen. Sein Sitz war Elberfeld. Er wurde 1903 gegründet. Sitzungsleiter war Alfred Wiedemann, Protokollführer war Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde — Der Verein für rheinische und westfälische Volkskunde befasste sich mit der Volkskunde und Landeskunde im Rheinland und in Westfalen. Sein Sitz war Elberfeld. Er wurde 1903 gegründet. Sitzungsleiter war Alfred Wiedemann, Protokollführer war Otto… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”