- Karlheinz Dietz
-
Karlheinz Dietz (* 1. Mai 1947 in Regensburg) ist ein deutscher Althistoriker.
Dietz wurde 1975 an der Universität Regensburg promoviert. Seit 1981 war er Wissenschaftlicher Rat, seit 1984 Oberrat an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Er habilitierte sich 1984 und ist seit 1985 Professor für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.
Schwerpunkte von Dietz’ Forschungstätigkeit sind die römische Kaiserzeit einschließlich der Spätantike, Geschichte, Geographie und Inschriften der Alpen- und Donauländer (insbesondere Raetiens) in römischer Zeit sowie Formen der Herrschaftsbildung im klassischen Griechenland.
Dietz ist korrespondierendes (seit 1988) bzw. ordentliches (seit 1997) Mitglied des DAI sowie Mitglied der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (seit 1997). An der Bayerischen Akademie der Wissenschaften war er von 1986 bis 1996 Mitglied der Kommission zur archäologischen Erforschung des spätrömischen Raetien und ist seit 1997 Mitglied der Kommission zur vergleichenden Archäologie der römischen Alpen- und Donauländer.
Schriften
- (Mitverfasser, neben Wolfgang Czysz, Thomas Fischer, Hans-Jörg Kellner:) Die Römer in Bayern. Theiss, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1058-6.
- (Mitverfasser:) Regensburg zur Römerzeit. Pustet, Regensburg 1979.
Neubearbeitung (mit Thomas Fischer): Die Römer in Regensburg. Pustet, Regensburg 1996, ISBN 3-7917-1484-8. - Senatus contra principem. Untersuchungen zur senatorischen Opposition gegen Kaiser Maximinus Thrax. Beck, München 1980, ISBN 3-406-04799-8 (Vestigia, Bd. 29).
Weblinks
- Literatur von und über Karlheinz Dietz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite an der Universität Würzburg
Inhaber der Professuren für Alte Geschichte an der Universität WürzburgLehrstuhl: Ulrich Wilcken (1900–1903) | Julius Kaerst (1903–1929) | Joseph Vogt (1929–1936) | Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (1936–1942) | Wilhelm Enßlin (1943–1952) | Hermann Bengtson (1952–1963) | Dieter Timpe (1964–1997)
Professur: Hans-Joachim Gehrke (1982–1984) | Karlheinz Dietz (seit 1985)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dietz (Familienname) — Dietz ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Karlheinz Förster — Karl Heinz Förster Karl Heinz Förster Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel retraité … Wikipédia en Français
Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Legio III Italica — Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) … Deutsch Wikipedia
Castrum Celeusum — Kastell Pförring Alternativname Celeusum ORL 75 Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 n. Chr. (?) Typ Alenkastell … Deutsch Wikipedia
Celeusum — Kastell Pförring Alternativname Celeusum ORL 75 Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 n. Chr. (?) Typ Alenkastell … Deutsch Wikipedia
Cunctos populos — Das Dreikaiseredikt „Cunctos populos“ wurde am 27. Februar 380 in Thessaloniki von den römischen Kaisern Theodosius I., Gratian und Valentinian II. verabschiedet. Es beendete die nominelle Religionsfreiheit des 4. Jahrhunderts und gilt als ein… … Deutsch Wikipedia
Dux Raetiae — (vollständiger Titel Dux provinciae Raetiae primae et secundae „General der ersten und zweiten Provinz Rätien“) war der Titel des spätrömischen Grenzabschnittskommandeurs (dux limitis) in der Provinz Rätien. Dieses militärische Amt wurde im Zuge… … Deutsch Wikipedia
Dux raetiae — Der Dux Raetiae war ein hoher Offizier der spätrömischen Armee in der Provinz Rätien. Das Amt wurde im Zuge der umfassenden Staatsreform seit Diokletian um 310 n. Chr. eingerichtet.[1] Am kaiserlichen Hof zählte der Dux zur höchsten Rangklasse… … Deutsch Wikipedia
Limeskastell Pförring — Kastell Pförring Alternativname Celeusum ORL 75 Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 n. Chr. (?) Typ Alenkastell … Deutsch Wikipedia