- Dieter Timpe
-
Dieter Timpe (* 3. November 1931 in Halle an der Saale) ist ein deutscher Althistoriker.
Dieter Timpe studierte die Fächer Klassische Philologie und Geschichte in Berlin, Basel und Freiburg i. Br. 1956 wurde er mit der Dissertation Untersuchungen zur Kontinuität des frühen Prinzipats promoviert. 1963 habilitierte er sich über die Geschichte der politischen Beziehungen zwischen Römer- und Partherreich. Timpe verfasste zahlreiche Standardwerke zur frühen Prinzipatszeit, die sich vor allem mit der Varusschlacht, Publius Quinctilius Varus, Arminius und der Abberufung des Germanicus im Jahre 16 n. Chr. beschäftigen. Timpe hatte von 1964 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1997 an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für Alte Geschichte inne. Zu den Schwerpunkten seiner wissenschaftlichen Tätigkeit zählen die antike Historiographie, die römisch-germanischen Beziehungen und das antike Christentum.
1970 stellte Dieter Timpe in seinen Arminiusstudien erstmals die These auf, der Cheruskerfürst Arminius sei in Wirklichkeit der Anführer regulärer römischer Auxiliareinheiten gewesen. Dies sei unter dem römischen Kaiser Augustus verschwiegen worden, um davon abzulenken, dass die Rebellion aus der Mitte des eigenen Heeres kam. Denn damit wäre eine der Grundstützen der augusteischen Strategie in Frage gestellt worden, nämlich die Stützung und Inanspruchnahme größerer (germanischer) Auxiliartruppen. Die Ansicht, dass meuternde germanische Hilfstruppen an den Kämpfen gegen die Römer zumindest beteiligt waren, wird heute von den meisten Historikern geteilt.
1996 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Publikationen
- Untersuchungen zur Kontinuität des frühen Prinzipats. Steiner, Stuttgart 1962.
- Geschichte der politischen Beziehungen zwischen Römer- und Partherreich. Freiburg i. Br. 1963
- Der Triumph des Germanicus. Untersuchungen zu den Feldzügen der Jahre 14–16 n. Chr. in Germanien., Habelt, Bonn 1968.
- Arminius - Studien. Winter, Heidelberg 1970.
- Romano-Germanica. Gesammelte Studien zur Germania des Tacitus. Teubner, Stuttgart 1995, ISBN 3-519-07428-1.
- Römische Geschichte und Heilsgeschichte. de Gruyter, Berlin 2001, ISBN 3-11-016942-8.
- Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen - Konfrontationen - Wirkungen. Gesammelte Studien. Saur, München 2006, ISBN 3-598-77845-7.
- Antike Geschichtsschreibung: Studien zur Historiographie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 3-534-19353-9.
Literatur
- Hans Erich Stier: Buchbesprechung zu Dieter Timpes Arminius-Studien. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, Bd. 41, 1972, S. 371f.
Weblinks
- Literatur von und über Dieter Timpe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Anzeige Timpes als ordentliches Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften mit Foto
Lehrstuhl: Ulrich Wilcken (1900–1903) | Julius Kaerst (1903–1929) | Joseph Vogt (1929–1936) | Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (1936–1942) | Wilhelm Enßlin (1943–1952) | Hermann Bengtson (1952–1963) | Dieter Timpe (1964–1997)
Professur: Hans-Joachim Gehrke (1982–1984) | Karlheinz Dietz (seit 1985)
Wikimedia Foundation.