- Karlheinz Hoffmann
-
Karlheinz Hoffmann (* 7. Oktober 1925; † 2011 in Feldafing) war ein deutscher Bildhauer.
Zu seinem Hauptwerk zählen beachtlich viele Kirchen- und Altarraumgestaltungen überall in Deutschland, etliche Gestaltungen öffentlicher Plätze und Brunnen, weitere Arbeiten für öffentliche und private Auftraggeber und ein sehr umfangreiches unveröffentlichtes Werk aus den Bereichen Bildhauerei (Stein, Beton, Holz, Bronze, Tombak, weitere Metalle), Grafik und Malerei sowie Text (Tagebuchartige Dokumentationen, Schüttelreime).
Einige seiner Kunstwerke sind öffentlich in Höhenried/Bernried in unmittelbarer Nachbarschaft des Buchheim-Museums im Park der Kurklinik Höhenried ausgestellt.
Hoffmann wurden unter anderem der Kunstpreis der Evangelischen Landeskirche Bayern (1983), das Bundesverdienstkreuz am Bande, der Bayerische Verdienstorden (2006) sowie 2010 der Kulturpreis des Landkreises Starnberg[1] für sein Kunstschaffen verliehen.
Hoffmann lebte und arbeitete seit 1961 in Feldafing - Wieling (Landkreis Starnberg).
Werkbeispiele
- 1962: Auferstehungskirche Würzburg
- 1966: Immanuelkirche im Münchner Stadtteil Denning
- 1968: Evangelische Kreuzkirche in München-Schwabing
- 1970: Petruskirche Neu-Ulm
- 1984: Auferstehungskirche Puchheim[2]
- Friedenskirche Gräfelfing
Einzelnachweise
- ↑ Karlheinz Hoffmann und Eva Zenetti erhalten Kulturpreise des Landkreises (Landratsamt Starnberg)
- ↑ Beschreibung der Auferstehungskirche Puchheim mit Bildern
Weblinks
- Karlheinz Hoffmann, Bildhauer in Wieling. Werkschau anlässlich seines 85. Geburtstags im Ortsmuseum Tutzing. (Kulturmarktplatz Feldafing)
- Karlheinz Hoffmann und Eva Zenetti ausgezeichnet - Kulturpreisträger 2010 des Landkreises Starnberg. (Wuermtal.Net, 29.07.2011)
Kategorien:- Deutscher Bildhauer
- Mann
- Geboren 1925
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
Wikimedia Foundation.