- Karlsgarten
-
Der Karlsgarten ist eine Gartenanlage in Aachen, die auf ein im Jahre 812 erlassenes Kapitular Kaisers Karl zurückgeht. Der Benediktinerabt Ansegis von St. Wandrille (Normandie) erstellte im kaiserlichen Auftrag eine Liste von 73 Nutzpflanzen sowie 16 Baumarten, die in jedem Landgut kultiviert werden sollten.
Diese Liste steht im 70. Kapitel der Capitulare de villis vel curtis imperialibus (auch: Capitulare de villis et curtis imperialibus), einer detaillierten Verordnung über die Bewirtschaftung der kaiserlichen Herrenhöfe und Landgüter. Da einige der aufgelisteten Pflanzen nur bedingt winterfest sind, vermutet man, dass die Liste auf frühere Gärten oder Schriften aus südlicheren Regionen Frankreichs zurückgeht. Auch ein Anknüpfen an die römische Kultur ist denkbar.
Viele Klostergärten und auch Bauerngärten gehen auf diese Liste zurück.
Am 2. September 2000 konnte ein Karlsgarten, als historischer Garten mit Pflanzen und Bäumen gemäß der alten Vorschrift, im Westen Aachens an Gut Melaten (in Nähe der Uni-Klinik Aachen) durch die Initiative Freundeskreis Botanischer Garten Aachen e.V. eröffnet werden. Eine kleine Auswahl der Pflanzen kultiviert der Freundeskreis in einem kleinen Kräutergarten auf der Südseite des Aachener Rathauses am Katschhof.
Siehe auch
Weblinks
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kategorien:- Karl der Große
- Parkanlage in Aachen
- Garten in Deutschland
- Erbaut in den 2000er Jahren
- Aachen im 20. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.