- Karner (Hartberg)
-
Beim Hartberger Karner handelt es sich um ein bedeutendes spätromanisches Bauwerk. Es befindet sich unmittelbar neben der Stadtpfarrkirche in Hartberg in der Steiermark.
Der Hartberger Karner stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Es handelt sich um einen zweigeschoßigen Doppelrundbau (Untergeschoß: Beinhaus, Obergeschoß: Kapelle mit 3/4-Apsis), der durch Kegeldächer gedeckt ist. Als Baumaterial kam heimischer Muschelkalk zum Einsatz.
In den Jahren 1889 bis 1894 wurde der Karner tiefgreifend renoviert; dabei wurde etwa die Freitreppe hinzugefügt und ebenso wurden die Fresken im Inneren (aus der Zeit um 1200) freigelegt und ergänzt, wobei aber sowohl der originale Farbcharakter weitestgehend zerstört wurde als auch nicht im Original vorhandene Elemente hinzugefügt wurden (z. B. Höllenschlund). Bei der allegorischen Darstellung der sieben Todsünden handelt es sich um die älteste erhaltene Freskendarstellung dieser Art.
Literatur
- Château Gaillard: Actes du colloque international de Graz (Autriche), 22-29 août 1998. Publications du CRAHM, 2000, ISBN 9782902685097, S. 8 (online).
Weblinks
-
Commons: Karner, Hartberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Pfarrkirche und Karner Hartberg. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2010, abgerufen am 11. Dezember 2010.
47.28046944444415.969702777778Koordinaten: 47° 16′ 50″ N, 15° 58′ 11″ OKategorien:- Grabbau (Österreich)
- Romanisches Kirchengebäude in der Steiermark
- Hartberg
Wikimedia Foundation.