Karoline Jagemann

Karoline Jagemann
Karoline Jagemann als Ion. Gemälde um 1803 von Jakob Wilhelm Christian Roux.
Karoline Jagemann, Gemälde von Joseph Karl Stieler.
Gedenktafel am Haus Herderplatz 16 in Weimar
Grab Karoline Jagemanns auf dem Trinitatisfriedhof

Karoline Jagemann von Heygendorff (vollständiger Name: Henriette Karoline Friedericke Jagemann von Heygendorff) (* 25. Januar 1777 in Weimar; † 10. Juli 1848 in Dresden) war eine der hervorragendsten tragischen Schauspielerinnen und Sängerinnen ihrer Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie war die Tochter des Gelehrten und Bibliothekars Christian Joseph Jagemann (1735−1804) und Schwester des Malers Ferdinand Jagemann (1780–1820).

Sie erhielt 1790 in Mannheim unter August Iffland und Heinrich Beck Schauspiel- und Gesangsunterricht, debütierte 1792 als Oberon in der Oper von Paul Wranitzky am dortigen Nationaltheater und wurde 1797 als Hofsängerin in Weimar engagiert.

Jagemann gehörte gemeinsam mit der Sopranistin Henriette Eberwein, dem Tenor Carl Melchior Jakob Moltke und dem Bassisten Karl Stromeier zum „Weimarer Quartett“. 1798 gastierte sie in Berlin, 1800 in Wien, später auch in Stuttgart, Frankfurt am Main und Leipzig.

Ihr Geliebter, Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach ernannte sie 1809 zur „Freifrau von Heygendorff“ und überließ ihr das Rittergut Heygendorf. Ihrem vom Großherzog gezeugten Sohn Karl wurde am 16. Mai 1809 offiziell der Titel von Heygendorff verliehen und er und seine Kinder in den großherzoglich-sächsischen Adel aufgenommen.

Der spätere Pessimist und erklärte Frauenfeind Arthur Schopenhauer verliebte sich 1809 als junger Mann unglücklich in die elf Jahre ältere Schauspielerin und schrieb für sie sein einziges überliefertes Liebesgedicht.

Im selben Jahr wurde Karoline Jagemann von Heygendorff zur Operndirektorin ernannt und übernahm, nachdem sie gegen Goethe intrigiert und 1817 dessen Rückzug aus dem Theaterbetrieb bewirkt hatte, die alleinige Leitung des Hoftheaters, seit 1824 als Oberdirektorin.

Nach dem Tod des Herzogs Karl August (1828) zog sich Karoline von Heygendorff von der Bühne zurück und lebte die letzten Jahre bei ihrem Sohn in Dresden. In Weimar hatte sie nach dessen Tod keinerlei Rückhalt in der höheren Gesellschaft mehr. Die einst gegen Goethe gerichtete Intrige fiel ihr nun zur Last. Sie starb in Dresden und wurde im Familiengrab Heygendorff auf dem Trinitatisfriedhof beerdigt.

Rollen

Zu ihren großen Rollen gehörten die „Elisabeth“ in „Maria Stuart“ (1800) und die „Beatrice“ in der „Braut von Messina“ (1803).

Eigentlich fiel auch die Rolle der „Jungfrau von Orléans“ in ihr Fach. Herzog Karl August aber wollte seine Geliebte nicht als geharnischte Jungfrau auf der Bühne sehen und sorgte dafür, dass Schillers Drama erst nach einiger Verzögerung mit einer anderen, unbekannteren Titelheldin aufgeführt wurde.

Literatur

Weblinks

 Commons: Karoline Jagemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karoline von Heygendorff — Karoline Jagemann als Ion. Gemälde um 1803 von Jakob Wilhelm Christian Roux. Karoline Jagemann von Heygendorff (vollständiger Name: Henriette Karoline Friedericke Jagemann von Heygendorff) (* 25. Januar 1777 in Weimar; † 10. Juli 1848 in Dresden) …   Deutsch Wikipedia

  • Karoline — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen 5 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Jagemann — ist der Name von Christian Joseph Jagemann (1735 1804), deutscher Hofrat und Bibliothekar Hans Ernst von Jagemann (1584 1647), deutscher Hofbeamter und Offizier Ferdinand Jagemann (1780 1820), deutscher Maler Franz von Jagemann (1803/04−1889),… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagemann — Jagemann,   1) Christian Joseph, Bibliothekar, * Dingelstädt 1735, ✝ Weimar 4. oder 5. 2. 1804, Vater von 2) und 3); ab 1775 Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia in Weimar; förderte das Studium der italienischen Sprache und Literatur in… …   Universal-Lexikon

  • Jagemann — Jagemann, 1) Christian Jos., geb. 1735 in Dingelstedt bei Mühlhausen; in ein Augustinerkloster geschickt, entfloh er aus demselben, u. um Verzeihung zu erhalten, mußte er nach Rom pilgern; er hielt sich lange in Italien auf, wurde nach seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jagemann — Jagemann, 1) Christian Joseph, Gelehrter, geb. 1735 in Dingelstedt, gest. 4. oder 5. Febr. 1804 in Weimar, wurde für den Mönchsstand bestimmt, entfloh jedoch, aus dem Augustinerkloster zu Erfurt nach Konstanz gebracht, vor Ablegung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jagemann [2] — Jagemann, Karoline, geb. 5. Jan. 1778 zu Weimar, Schauspielerin und Sängerin, als tragische Darstellerin ausgezeichnet, Gegnerin Goethes, Geliebte des Großherzogs Karl August, von diesem zur Frau von Heygendorf erhoben; gest. 10. Juli 1848 in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jagemann [1] — Jagemann, Christian Jos., verdient um die Kenntniß der italien. Sprache, Literatur und Geschichte in Deutschland, geb. 1735 zu Dingelstädt auf dem Eichsfelde, entfloh dem Noviziate bei den Augustinern, wurde Geistlicher für die Deutschen in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Christian Jagemann — Christian Joseph Jagemann (* 1735 in Dingelstädt; † 5. Februar 1804 in Weimar) war ein deutscher Gelehrter, Hofrat und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kinder 3 Werke 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Joseph Jagemann — (* 1735 in Dingelstädt; † 5. Februar 1804 in Weimar) war ein deutscher Gelehrter, Hofrat und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kinder 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”