August Wilhelm Iffland

August Wilhelm Iffland
August Wilhelm Iffland, Lithographie von Johann Stephan Decker, um 1820

August Wilhelm Iffland (* 19. April 1759 in Hannover; † 22. September 1814 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Dramatiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Iffland als Fegesack und Franz Labes als Pfeil in Molières „Der Geizige“, I. Akt, 3. Auftritt, Lithographie von Friedrich Weise nach einer Berliner Aufführung um 1810

Iffland, geboren in Hannover im Leibnizhaus als Sohn eines Registrators an der Königlichen Kriegskanzlei, wurde von seinen angesehenen Eltern für das Studium der Theologie bestimmt, entwich aber 1777 heimlich nach Gotha, wo er Mitglied des Hoftheaters wurde und an Gotter einen freundschaftlichen Ratgeber sowie in Ekhof, Beck und Beil Vorbilder fand.

August Wilhelm Iffland als Bittermann
Johann Gottfried Schadow: Portraitbüste August Wilhelm Iffland (1807)

1779 mit dem größten Teil des in Gotha verabschiedeten Schauspielerpersonals von dem Kurfürsten Karl Theodor für die Mannheimer Bühne gewonnen, erwarb sich Iffland hier sowie durch Gastvorstellungen bald einen Namen. Er entwickelte sich zum Charakterdarsteller, der die psychologisch-realistische Schauspielkunst in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellte.

Einen Triumph erlebte er 1782 als Franz Moor in der Erstaufführung von Friedrich Schillers Stück Die Räuber. „Deutschland wird in diesem jungen Mann noch einen Meister finden“, würdigte Schiller dessen Leistung. In Mannheim kam es zu einer engen Zusammenarbeit zwischen beiden.

1786 lud Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken Iffland in seine Saarbrücker Residenz ein. Der chronisch verschuldete Schauspieler folgte der Einladung. Er trat an dem Fürstenhof wiederholt auf und inszenierte einige Stücke. Zusätzlich schrieb er für seinen Geldgeber Stücke wie Der Einsiedler und Luassan. Nach dem Einmarsch französischer Revolutionstruppen in Saarbrücken (1793) und der damit verbundenen Zerstörung des von Balthasar Wilhelm Stengel erbauten Komödienhauses beendete Iffland seine Tätigkeit an der Saar.[1]

August Wilhelm Iffland als Sophir

Iffland gastierte an allen bedeutenden Bühnen im deutschsprachigen Raum. Im April 1796 hielt er sich auf Einladung Goethes in Weimar auf. Karl August Böttiger beschrieb jede von Iffland gespielte Rolle während dieses Aufenthaltes in einer Monographie.

Zerwürfnisse mit dem Intendanten, besonders aber die Kriegsereignisse veranlassten ihn 1796, einem Ruf nach Berlin als Direktor des dortigen Nationaltheaters auf dem Gendarmenmarkt Folge zu leisten. Die mannigfachen Verdienste, welche er sich um die Verbesserung und Hebung der Berliner Bühne erwarb, verschafften ihm 1811 den Rang eines Direktors der königlichen Schauspiele. Unter seiner Leitung entwickelte sich Berlin zu einer der führenden Theaterstädte Deutschlands.

Iffland starb am 22. September 1814 in Berlin. Er erhielt ein Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Jerusalems- und Neue Kirche Friedhof II in Kreuzberg. Die Grabstätte mit einer schwarzen Granittafel in einer Ziegelsteinwand mit der Inschrift Iffland/starb 1814 liegt im Feld G1.

Theaterzettel für Kabale und Liebe vom 3. Mai 1784 mit Iffland in der Rolle des Kammerdieners.

Ehrungen

1790 wurde Iffland vom Saarbrücker Magistrat zum ersten Ehrenbürger der damaligen Nassauischen Residenzstadt ernannt.[2] Nach Iffland wurde im sogenannten „Schauspielerviertel“ in Hamburg-Hohenfelde die Ifflandstraße benannt. Weitere Ifflandstraßen gibt es in Berlin, Stuttgart, Mannheim, Hannover, Ludwigshafen, München und Gotha.

Nach ihm ist auch die Iffland-Quelle benannt, die sich im Seeberg nahe Gotha befindet. Hier traf er sich mit Kollegen zur Erlernen ihrer Rollen.

Iffland-Ring

Der Iffland-Ring wird testamentarisch von dem Träger an den bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler weitergegeben.

Werke

Als Schauspieler zeichnete sich Iffland weniger durch Genialität als vielmehr durch eine kunstvoll bis ins kleinste berechnete Darstellung aus. Am besten glückten ihm chargierte und komische sowie gemütvoll rührende Rollen, welche der Sphäre des Familien- und bürgerlichen Lebens angehören. Zu tragischen und heroischen Rollen war er schon durch sein Äußeres weniger befähigt.

Als Dramatiker ist er in der Sittenschilderung am bedeutendsten; seine Stücke leiden an moralisierender Breite, doch gibt sich in ihnen treffliche Bühnen- und Menschenkenntnis sowie eine anerkennenswerte gemütlich-sittliche Tendenz kund.

Aufsätze

  • Fragmente über Menschendarstellung (Gotha 1785)
  • Theorie der Schauspielkunst (Berlin 1815, 2 Bände)
  • Almanach für Theater und Theaterfreunde (Berlin 1806–11, 5 Bände)

Bühnenstücke (Auswahl)

  • Verbrechen aus Ehrsucht
  • Die Jäger
  • Die Hagestolzen
  • Dienstpflicht
  • Die Advokaten
  • Der Herbsttag
  • Die Mündel
  • Elise von Valberg
  • Die Aussteuer
  • Die Reise nach der Stadt
  • Albert von Thurneisen
  • Die Räuber
  • Der Komet
  • Kabale und Liebe

Textausgaben

  • Revolutionsdramen [Figaro in Deutschland, Die Kokarden, Das Erbtheil des Vaters], herasusgegeben von Klaus Gerlach; Hannover 2011
  • Albert von Thurneisen. Ein Trauerspiel in vier Aufzügen; herausgegeben von Alexander Košenina; Hannover 20082
  • Beiträge zur Schauspielkunst. Briefe über die Schauspielkunst (1781/82); Fragmente über Menschendarstellung auf den deutschen Bühnen (1785); herausgegeben von Alexander Košenina; Hannover 2009
  • Der Komet. Eine Posse in einem Aufzuge (1799); herausgegeben von Johannes Birgfeld, Claude Conter; Hannover 2006
  • August Wilhelm Iffland. Theatralische Werke in einer Auswahl, 10 Bände in 5 Bänden; Leipzig 1858–1860. Reprint: Hildesheim 2006.

Autobiographie

Literatur

  • August Ferdinand Bernhardi: Ueber Ifflands mimische Darstellungen (1799); in: Klaus Gerlach (Hrsg.): Eine Experimentalpoetik. Texte zum Berliner Nationaltheater; Hannover 2007
  • Ludwig Börne: Theaterkritik Elise von Valberg, 1818; in: Sämtliche Schriften, Band 2; Düsseldorf 1964
  • Karl August Böttiger: Entwickelung des Ifflandschen Spiels in vierzehn Darstellungen auf dem weimarischen Hoftheater im Aprilmonath 1796; Leipzig 1796
  • Siegfried David: August Wilhelm Ifflands Schauspielkunst bis zum Abschluß der Mannheimer Zeit (1796); Bruchsal 1933
  • Annemarie Fischer: „Über körperliche Beredsamkeit“. Ifflands jüdische Rollen als von den Graphikern und Kupferstechern Gebrüder Henschel skizzierte Bewegung; in: Claudia Jeschke, Helmut Zedelmaier (Hrsg.): Andere Körper – Fremde Bewegungen. Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert; Kulturgeschichtliche Perspektiven, 4; Münster: Lit-Verlag, 2005
  • Johann Ludwig Formey: A. W. Ifflands Krankheitsgeschichte; Berlin: Duncker & Humblot, 1814
  • Karl-Heinz Klingenberg: Iffland und Kotzebue als Dramatiker; Beiträge zur deutschen Klassik, Abhandlungen, 15; Weimar: Arion, 1962
  • Klaus Gerlach (Hrsg.): Eine Experimentalpoetik. Texte zum Berliner Nationaltheater; Hannover 2007
  • Klaus Gerlach (Hrsg.): Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland; Berlin 2009
  • Mark-Georg Dehrmann, Alexander Košenina (Hrsg.): Ifflands Dramen. Ein Lexikon; Hannover 2009
  • Viktor Reimann: Der Iffland-Ring. Legende und Geschichte eines Künstleridols; Wien u. a.: Deutsch, 1962
  • Sigrid Salehi: August Wilhelm Ifflands dramatisches Werk. Versuch einer Neubewertung; Frankfurt am Main u. a.: Lang, 1990; ISBN 3-631-43323-9. Zugleich Dissertation, RWTH Aachen 1989.
  • Karl Philipp Moritz: Anton Reiser; Frankfurt am Main: Insel, 1979

Weblinks

 Wikisource: August Wilhelm Iffland – Quellen und Volltexte
 Commons: August Wilhelm Iffland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klaus Friedrich: Berühmt und doch vergessen – Iffland mischte die Theaterszene an der Saar im 18. Jahrhundert auf; in: Saarbrücker Zeitung (Kultur), Ausgabe vom 16. April 2009
  2. Dasselbe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Wilhelm Iffland — August Wilhelm Iffland. August Wilhelm Iffland y Franz La …   Wikipedia Español

  • August Wilhelm Iffland — et Franz La …   Wikipédia en Français

  • August Wilhelm Iffland — (April 19, 1759 ndash;September 22, 1814) was a German actor and dramatic author. His father intended him to be a clergyman, but Iffland preferred the stage, and at eighteen ran away to Gotha in order to prepare himself for a theatrical career.He …   Wikipedia

  • Iffland, August Wilhelm — Iffland, August Wilhelm, geboren zu Hannover 1759, einer der größten deutschen Dramaturgen, zeigte schon als Knabe für die Bühne Talent und unüberwindliche Neigung. In seiner Vaterstadt von Schlegel s Kanzelberedtsamkeit angezogen, wollte er… …   Damen Conversations Lexikon

  • Iffland, August Wilhelm — (1759 1814)    Actor, manager, playwright. Iffland became for many observers by the time of his death the signal personality of German acting the figure against whom were measured all subsequent actors. As a boy he showed promise as an actor, and …   Historical dictionary of German Theatre

  • Iffland, August Wilhelm — ▪ German theatrical manager born April 19, 1759, Hannover, Hanover [Germany] died Sept. 22, 1814, Berlin, Prussia  German actor, dramatist, and manager, a major influence on German theatre.       Destined for the church, Iffland, at the age of 18 …   Universalium

  • August Iffland — August Wilhelm Iffland August Wilhelm Iffland (* 19. April 1759 in Hannover; † 22. September 1814 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Iffland — ist der Name folgender Personen: August Wilhelm Iffland (1759–1814), deutscher Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker nach ihm benannt der Iffland Ring Christian Philipp Iffland (1750–1835), Bürgermeister von Hannover Ernst Iffland… …   Deutsch Wikipedia

  • August (Name) — August ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 3.1 Männlich …   Deutsch Wikipedia

  • August von Kotzebue — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller, der auch als russischer Generalkonsul tätig war. Seine Ermordung diente als Rechtfertigung der K …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”