- Braut von Messina
-
Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder ist ein Trauerspiel mit Chören von Friedrich Schiller. Die Uraufführung fand am 19. März 1803 in Weimar statt. Nach den negativen Reaktionen auf die Erstaufführung wurde es gegenüber den anderen Schiller-Dramen lange für minderwertig befunden und in den Hintergrund gestellt. Auch heute noch ist es eines der weniger bekannten Dramen Schillers.
Inhaltsverzeichnis
Rückgriff auf die Antike
Schiller versuchte in der Braut von Messina das antike mit dem modernen Theater zu verbinden. Der Stoff des Stückes steht ganz in der Tradition der großen griechischen Tragödie eines Euripides oder Sophokles. Wie seine antiken Vorbilder endet das Drama mit dem Untergang des ganzen Geschlechts. Die Verwendung der Chöre soll das antike Element noch unterstreichen. Als Handlungsort wählte Schiller Sizilien, einen Ort, an dem sich Antike und neue Zeit, Christentum und Heidentum treffen.
Der Chor
Seinem Drama stellt Schiller ein Vorwort Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie voran, in welchem er dessen Einführung begründet und rechtfertigt. Der Chor sollte Leben in die Sprache und Ruhe in die Handlung bringen und als Bindeglied zwischen dem Sinnlichen und dem Idealen dienen, wodurch echte Poesie erzeugt werden sollte. Tatsächlich war die Steifheit des Chors eines der Kriterien, die zu der negativen Bewertung des Schauspiels führten. Achim von Arnim soll sich, wie im Nachwort zur Braut von Messina der unten angegebenen Ausgabe nachzulesen ist, folgendermaßen geäußert haben: „Der äußerst steife Chor macht eine Wirkung wie in katholischen Kirchen die Repetition des halben Vaterunsers von der Gemeinde.“ (Vgl. Schiller: Braut, S. 155). Der Chor ist in die Anhängerschaft der verfeindeten Brüder aufgeteilt und greift teilweise aktiv, durch Reden oder bewusstes Schweigen in das Geschehen ein. Dadurch unterscheidet er sich von seinem antiken Vorbild.
Handlung
Das Stück beginnt im Palast von Messina, wo die kürzlich verwitwete Fürstin Isabella ihre beiden verfeindeten Söhne, Don Manuel und Don Cesar, nach langem Streit wieder miteinander versöhnt. Nach der Beilegung des Streites offenbart Isabella den beiden, dass sie noch eine Schwester haben, die bis zu jenem Zeitpunkt verborgen in einem Kloster herangewachsen ist, die sie nun aber zurück in den Palast führen wolle. Isabella hatte das Mädchen einem Kloster zur Pflege gegeben, obwohl es laut Befehl des verstorbenen Königs bereits nach seiner Geburt hätte getötet werden sollen. Diesen Befehl hatte der Vater aufgrund eines Traumes gegeben, welchen ein sternkundiger Araber so deutete, dass die zukünftige Tochter den Untergang des gesamten Geschlechts bewirken würde. Doch hatte Isabella selbst einen anderen Traum, den sie von einem christlichen Mönch deuten ließ. Dieser versicherte ihr, dass die Tochter dereinst ihre beiden streitenden Brüder in Liebe vereinen würde. Da Isabella der christlichen Deutung mehr Wert beimaß, rettete sie das Kind und hielt es verborgen. Unwissentlich sind allerdings sowohl Don Manuel als auch Don Cesar ihrer Schwester Beatrice schon begegnet, und beide haben sich in sie verliebt, ohne dabei ihre Identität zu erfahren oder von der Liebe des jeweils anderen zu wissen. Don Cesar findet seinen Bruder schließlich in inniger Umarmung mit Beatrice und ersticht ihn aus Eifersucht. Als nach der Ermordung Don Manuels die Herkunft Beatrices durch Königin Isabella geklärt wird, beschließt Don Cesar sein Verbrechen durch Selbstmord zu sühnen - und weder seine Mutter noch seine neugewonnene Schwester, noch der Chor können ihn von dieser Tat abbringen.
Personen
- Donna Isabella, Fürstin von Messina
- Don Manuel, deren Sohn
- Don Cesar, deren Sohn
- Beatrice
- Diego
- Boten
- Chor (Gefolge der Brüder)
- Die Ältesten von Messina (stumm)
Literatur
- Kluge, Gerhard: Die Braut von Messina, in: Schiller Dramen. Neue Interpretationen, hrsg. v. Walter Hinderer, Stuttgart 1979, S. 242ff.
- Luserke-Jaqui, Matthias: Friedrich Schiller, Tübingen 2005.
- Wunberg, Gotthart: Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder, in: Hauptwerke der deutschen Literatur. Einzeldarstellungen und Interpretationen, hrsg. v. Manfred Kluge und Rudolf Radler, München 1974, S.273.
Ausgabe
- Schiller, Friedrich: Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder, Stuttgart 2005.
Weblinks
- Die Braut von Messina als Online-Text im Project Gutenberg
Werke von Friedrich SchillerDramatische Werke: Die Räuber | Semele | Die Verschwörung des Fiesco zu Genua | Kabale und Liebe | Körners Vormittag | Don Karlos | Wallenstein (Wallensteins Lager – Die Piccolomini – Wallensteins Tod) | Maria Stuart | Die Jungfrau von Orléans | Die Braut von Messina | Wilhelm Tell | Die Huldigung der Künste | Demetrius
Lyrik (Auswahl): Ode an die Freude | Resignation | Das verschleierte Bild zu Sais | Die Teilung der Erde | Xenien | Der Handschuh | Der Taucher | Die Kraniche des Ibykus | Ritter Toggenburg | Der Ring des Polykrates | Der Kampf mit dem Drachen | Die Bürgschaft | Das Lied von der Glocke | Nänie | Der Antritt des neuen Jahrhunderts | Das Siegesfest
Prosa (Auswahl): Der Verbrecher aus verlorener Ehre | Der Geisterseher | Eine großmütige Handlung
Philosophische Schriften (Auswahl): Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet | Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen | Augustenburger Briefe | Über Anmut und Würde | Über das Pathetische | Kallias-Briefe | Über die ästhetische Erziehung des Menschen | Über naive und sentimentalische Dichtung | Über das Erhabene
Historisches Werk: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?
Herausgegebene Zeitschriften: Wirtembergisches Repertorium | Thalia | Die Horen
Wikimedia Foundation.