- Kassamrakete
-
Die Qassam-Rakete oder Kassam-Rakete (arabisch صاروخ القسام, DMG Ṣārūḫ al-Qassām) ist eine von der palästinensischen Hamas entwickelte Boden-Boden-Rakete. Sie ist nach Scheich Izz ad-Din al-Qassam (1882–1935, عزّ الدين القسّام), einem radikal-islamischen Geistlichen und palästinensischen Partisanen, der bereits gegen die Franzosen und Briten kämpfte, benannt. Auch der Name des militärischen Flügels von Hamas – die Qassam-Brigaden – bezieht sich auf ihn.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Nach Angaben der Hamas soll die erste Qassam-Rakete von Nidal Fathi Rabah Farahat entwickelt und unter der Leitung von Adnan al-Ghul hergestellt worden sein. Dieser gilt als „Vater der Qassam“ und wurde im Oktober 2004 bei einem Angriff des israelischen Militärs getötet.
Die ersten Qassam-Flugkörper wurden im Januar 2001 abgefeuert,[1] am 16. April 2001 wurde der erste Einschlag auf israelischem Territorium verzeichnet[2].
Technik
Alle drei bisherigen Modelle sind einfache, mit Sprengstoff gefüllte Stahlkonstruktionen ohne Leitsystem. Die Herstellung erfolgt in Handarbeit mit einer Präzision, die deutlich hinter der industriell gefertigter Typen zurück bleibt (s. a. Foto). Die Treffgenauigkeit, Zuverlässigkeit und Wirkung ist dementsprechend gering.
Als Feststoffantrieb wird ein Gemisch aus einem Chlorat oder Kaliumnitrat (teils aus israelischen Düngerlieferungen)[3] und Saccharose (Zucker) verwendet. Der Sprengkopf enthält je nach Variante 0,5 bis 10 kg TNT, der teils mit Stahlkugeln versetzt ist und meist über Schmuggelrouten importiert wird.
Einsatz
Die Raketen werden für terroristische Angriffe gegen israelische Städte eingesetzt. Die meisten Abschüsse erfolgten von der Stadt Bait Hanun im Gazastreifen aus. Ziele waren meist Sderot, Aschkelon und die umliegenden Kibbuzim. Am 28. Juni 2003 gab es die ersten zwei israelischen Todesopfer, bis Mai 2008 stieg die Zahl der durch Qassam-Raketen getöteten Israelis auf 15.[4] Bis November 2008 trafen über 3.700 Raketen israelisches Territorium.[5]
Der Feststofftreibstoff wird oft trotz seines hohen Gefahrenpotenzials mit einfachen Küchengeräten in normalen Wohnungen oder Hütten hergestellt. Die Flugzelle aus Stahl wird von Bauarbeitern rudimentär zusammengeschweißt. Die Treibstoff-Mischung aus Zucker und Kalisalpeter (KNO3) oder Ammonsalpeter (NH4NO3), die als Düngemittel in der Landwirtschaft verwendet werden, wurde und wird u.a. auch von Amateur-Raketenbastlern in Österreich und der Schweiz eingesetzt. Das Gemisch muss unter ständigem Rühren angeschmolzen werden, bis der Zucker hellbraun karamellisiert ist. Sobald dunklere Färbung auftritt, besteht die Gefahr der Selbstentzündung. Der heiße Brei verbrennt dann wie Schießpulver, explodiert aber nicht. Bei der Treibsatzherstellung wird die heiße Masse in eine geeignete Form oder direkt in die Raketenbrennkammer gegossen und muss geformt (z. B. mit einer kegeligen „Seele“ versehen) werden, solange sie heiß und plastisch ist. Der Treibstoff ist nach dem Erkalten steinhart wie ein Zuckerhut, je nach Zusammensetzung ist er aber mehr oder weniger hygroskopisch, zieht also Feuchtigkeit aus der Luft an, weswegen die Düsen luftdicht verschlossen werden müssen. Der Treibstoff verbrennt unter starker Rauchentwicklung. Mit Ammonsalpeter riecht der Rauch jedoch eher angenehm. Nach der Endfertigung werden die Raketen in geheime Lager verbracht, auf welche dann Hamas-Raketentrupps bei Bedarf zugreifen.
Gegenmaßnahmen
Trotz der extrem einfachen Bauweise der Qassam-Raketen ist deren Abwehr mit aktuell verfügbaren Systemen nur mit hohem Aufwand möglich. Hauptprobleme sind vor allem die geringe Größe und die kurze Flugzeit der Raketen, was einen hochmodernen und damit teuren Abwehrkomplex erfordert.
Aktuell ist lediglich ein Frühwarnsystem namens Red Color (ursprünglich Red Dawn) verfügbar,[6] welches in einigen Städten im Süden Israels installiert wurde. In Sderot ergibt sich dadurch eine Vorwarnzeit von etwa 15 Sekunden.[7] Ein Prototyp eines Laser-basierten Systems Tactical High Energy Laser wurde von den USA und Israel als Abwehr gegen die Katjuscha-Raketen der Hisbollah und andere Projektile entwickelt, aber nach 10 Jahren Entwicklungszeit trotz einiger positiver, insgesamt aber unbefriedigender Testergebnisse wieder aufgegeben. Israel hat sich für die Entwicklung eines Abwehrsystems auf der Basis von Anti-Raketen-Raketen entschieden. Es firmiert unter dem Namen Iron Dome (dt. „eiserne Kuppel“), hat eine Reichweite von 70 km und soll bis Mitte 2010 einsatzfähig sein.[8]
Varianten
Qassam 1 Qassam 2 Qassam 3 Länge (cm) 79 180 200+ Durchmesser (cm) 6 15 17 Masse (kg) 5,5 32 90 Sprengstoffladung (kg) 0,5 5–7 10 Reichweite (km) 3 8–10 10 Andere Quellen[9] berichten, dass neuere Qassam-Raketen eine höhere Reichweite von 16,5 km bis zu 40 km haben.
Weblinks
- FAZ-Online.de-Artikel der FAZ
- Kassam-Geschosse: In der Raketenwerkstatt des Dschihad Artikel vom 28. Januar 2008 auf Spiegel Online
- Fotos: Schutz vor Kassam-Raketen. Fotoreportage aus dem von der Hamas beschossenen Sderot
- Wie gefährlich sind die Kassam-Raketen? ARD Weltspiegel vom 4. Januar 2009, 19:20 Uhr, 1:45 Minuten.
Referenzen
- ↑ Liste der Kassamraketen-Attacken in der Englischen Wikipedia
- ↑ Israel (Außenministerium): „The Hamas terror war against Israel“ (engl: Der Hamasterrorkrieg gegen Israel), 30. November 2008, gesehen 3. Januar 2009.
- ↑ In der Raketenwerkstatt des Dschihad, 28. Januar 2008
- ↑ Victims of Palestinian Violence and Terrorism since September 2000, Zugriff am 29. Dezember 2008
- ↑ The Hamas terror war against Israel, Zugriff am 29. Dezember 2008
- ↑ Palestinian Weapons Production and Smuggling: Red Dawn (Shachar Adom). In: weaponsurvey.com. Abgerufen am 9. Januar 2009. (englisch)
- ↑ Living at Gaza's edge grows perilous, again. In: Christian Science Monitor. 15. Juni 2006. Abgerufen am 9. Januar 2009. (englisch)
- ↑ Kabinett bewilligt Mittel – „Iron Dome“ für Israel. In: n-tv.de. 23. Dezember 2007. Abgerufen am 9. Januar 2009.
- ↑ Palestinian Weapons Production and Smuggling: Missiles, Rockets & Mortars. In: weaponsurvey.com. Abgerufen am 9. Januar 2009. (englisch)
Wikimedia Foundation.