Andreas Eckbrecht

Andreas Eckbrecht

Gina Kaus (* 21. Oktober 1893 oder 1894 in Wien; † 23. Dezember 1985 in Los Angeles; eigentlich Regina Wiener) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Drehbuchautorin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie war die Tochter des Geldvermittlers Max Wiener und besuchte eine Höhere Töchterschule. Noch vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges heiratete Regina Wiener 1913 den Musiker Josef Zirner, der jedoch 1915 auf dem Schlachtfeld fiel. Gina wohnte danach bei ihren Schwiegereltern, den Zirners, die ein Juweliergeschäft betrieben. Dort lernte sie einen Verwandten der Familie, Joseph Kranz, kennen. Der Bankdirektor, Kartellpräsident und Heereslieferant war eine bekannte Persönlichkeit des jüdischen Großbürgertums in Wien. Sie wurde seine Geliebte und ließ sich schließlich zwecks finanzieller Absicherung von ihm adoptieren. Während dieser Zeit trug sie den Nachnamen Zirner-Kranz. Sie begann zu schreiben und 1917 wurde ihre Komödie Diebe im Haus im Wiener Burgtheater uraufgeführt. Im Café Herrenhof gehörte Gina zum literarischen Kreis um Franz Blei. Dort lernte sie den Schriftsteller und Psychologen Otto Kaus kennen, den sie 1920 heiratete. Dieser Ehe entstammen ihre beiden Söhne Otto und Peter.

Inzwischen schrieb sie für die BZ am Mittag, die Vossische Zeitung, Die Dame und die Wiener Arbeiter-Zeitung. In den folgenden zwanziger Jahren nahm Gina Kaus nach der Veröffentlichung ihrer ersten Novelle Der Aufstieg, für die sie auch den Theodor-Fontane-Preis erhielt, intensiv am Leben des literarischen Intellektuellenkreises in Berlin und Wien teil. Eine Freundschaft mit Karl Kraus und ein Verhältnis mit Otto Soyka, über den sie in ihrer späteren Autobiografie Von Wien nach Hollywood schrieb „...Ich hatte einen Geliebten, den ich nicht liebte.“ waren Zeugen dieser Verbundenheit. 1928 veröffentlichte Gina Kaus ihren ersten Roman Die Verliebten bei Ullstein in Berlin. 1933 fielen ihre Bücher den Büchervernichtungen der Nazis zum Opfer. Ihr Roman Die Schwestern Kleh kam 1933 bei Allert de Lange in Amsterdam heraus. Der biographische Roman Katharina die Große erschien 1935 und wurde ein Bestseller in den USA. Gina Kaus verließ Wien, zusammen mit ihren Söhnen und dem Anwalt Eduard Frischauer, mit dem sie inzwischen lebte, am 14. März 1938. Die Familie floh über die Schweiz nach Paris und Südfrankreich.

Am 1. September 1939 gelangte sie mit dem Schiff „Ile de France“ nach New York, wo sie nach kurzer Internierung auf Ellis Island einige Monate in New York lebte und sich am 1. November 1939 in Hollywood niederlassen konnte. Dort bearbeitete sie hauptsächlich eigene Erzählungen und Dramen für den Film. Der 1940 verfasste Roman Teufel nebenan wurde 1956 unter der Regie von Rolf Hansen mit Lilli Palmer und Curd Jürgens in den Hauptrollen unter dem Titel Teufel in Seide verfilmt. 1948 besuchte sie erstmals wieder Wien, 1951 Berlin. Gina Kaus konnte sich jedoch nicht zu einer Rückkehr nach Europa entschließen. Sie starb im Alter von zweiundneunzig Jahren, am 23. Dezember 1985 in Los Angeles.

Werke

Gina Kaus verfasste einige ihrer Werke unter dem Pseudonym Andreas Eckbrecht.

  • 1920 Der Aufstieg
  • 1926 Der lächerliche Dritte
  • 1928 Die Verliebten
  • 1932 Die Überfahrt
  • 1933 Die Schwestern Kleh (Neuauflage: 1951)
  • 1935 Katharina die Große
  • 1937 Luxusdampfer (Neuauflage: 1960, 1981)
  • 1937 Whisky und Soda
  • 1940 Der Teufel nebenan (Neuauflage: 1956, 1980)
  • 1979 verfasste sie in den USA ihre Autobiografie unter dem Titel Und was für ein Leben...mit Liebe und Literatur, Theater und Film (später auch unter dem Titel "Von Wien nach Hollywood. Erinnerungen von Gina Kaus" als Suhrkamp Taschenbuch (1990) veröffentlicht; ISBN 3-518-38257-8).

Nachlass

Der Nachlass von Gina Kaus befindet sich im „Deutschen Exilarchiv 1933-1945“ der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main (EB 96/82).

Literatur

  • David H. Malone: Gina Kaus. in: John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.): Deutsche Exilliteratur seit 1933. Bd. 1. Kalifornien. Francke, Bern & München 1976, S.751-761. ISBN 3-7720-1158-6
  • Sibylle Mulot: Nachwort zu Gina Kaus. in: Gina Kaus Von Wien nach Hollywood. Erinnerungen von Gina Kaus. TB 1757. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, S.239-251. ISBN 3-518-38257-8
  • Hartmut Vollmer: Gina Kaus. in: Andreas B. Kilcher (Hrsg.): Metzlers Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart & Weimar 2000, S.301-303. ISBN 3-476-01682-X
  • Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2008; ISBN 978-3-462-03962-7. (Zu Kaus Seite 75-77)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regina Wiener — Gina Kaus (* 21. Oktober 1893 oder 1894 in Wien; † 23. Dezember 1985 in Los Angeles; eigentlich Regina Wiener) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Drehbuchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 We …   Deutsch Wikipedia

  • Gina Kaus — (* 21. Oktober 1893 in Wien; † 23. Dezember 1985 in Los Angeles; eigentlich Regina Wiener) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Drehbuchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Gina Kaus — Infobox actor name = Gina Kaus imagesize = 150px caption = birthname = Regina Wiener birthdate = birth date|1893|10|21 birthplace = Austria, Austria deathdate = death date and age|1985|12|23|1893|10|21 deathplace = Los Angeles, California,… …   Wikipedia

  • Lucas Maius — (auch: Mai, May, Majus; * 14. Oktober 1522 in Römhild; † 4./5. März 1598 in Kassel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Dramatiker. Leben Maius wurde 1522 als Sohn des Römhilder Bürgers und Mühlenbesitzers Michael May und dessen Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan — Andreas Jordan Das Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann Jordan ist ein Weingut in Deidesheim im deutschen Weinbaugebiet Pfalz. Das Weingut ist VDP Mitglied; es produziert vorwiegend Rieslingweine, teils auch Weine aus Burgundersorten, auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuchtwangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”