Kata Tjuṯa

Kata Tjuṯa
Kata Tjuṯa
Kata Tjuṯa

Kata Tjuṯa

Höhe 1.069 m
Lage Northern Territory, Australien
Geographische Lage 25° 17′ 57″ S, 130° 45′ 29″ O-25.299166666667130.758055555561069Koordinaten: 25° 17′ 57″ S, 130° 45′ 29″ O
Kata Tjuṯa (Australien)
Kata Tjuṯa
Alter des Gesteins ca. 500 Mio. Jahre

Die Kata Tjuṯa (die Olgas) sind eine Gruppe von 36 Bergen in Zentralaustralien etwa 51 Kilometer entfernt von dem Ort Yulara. Gemeinsam mit dem 30 Kilometer entfernten Uluṟu (Ayers Rock) werden sie vom Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark umschlossen. Der mit 1.069 m Metern höchste Fels, der Mount Olga, ragt 564 Meter aus der Umgebung heraus.

Inhaltsverzeichnis

Namens- und Entdeckungsgeschichte

Die Kata Tjuṯa wurden von ihrem europäischen Entdecker Ernest Giles am 21. Oktober 1872 nach der Königin Olga von Württemberg Die Olgas benannt. Giles, auf dem Weg zum Lake Amadeus, fühlte sich seinen Förderern, dem spanischen König Amadeus und Olga von Württemberg verpflichtet.

Der Name Mount Olga wurde am 15. Dezember 1993 in Mount Olga / Kata Tjuta offiziell geändert und am 6. November 2002 wurde er von der lokalen Tourism Association in Alice Springs am 6. November 2002 in Kata Tjuta / Mount Olga festgelegt.

Der Name Kata Tjuṯa war als Kartuta und als Cutta Toota in frühen australischen Karten vermerkt. Kata Tjuṯa beinhaltet die Worte der Aborigines vom Stamm der Anangu: Kata für Kopf und Tjuta für viele und demzufolge bedeutet der Name viele Köpfe, was den Berg gut beschreibt.[1]

Geologie

Mannshoher Fels am Kata Tjuṯa mit deutlich erkennbarer Konglomerattextur

Die Kata Tjuṯa sind vor ca. 550 Mio. Jahren zur gleichen Zeit mit dem Uluṟu entstanden. Die Kata Tjuṯa sind Teil einer unterirdischen Gesteinsschicht, die in Erosionsprozessen in einem Sedimentbecken, dem Amadeus-Becken entstanden.

Die Bergkuppen liegen am südlichen Rand des Amadeus-Beckens, das vor etwa 900 Millionen Jahren entstand. In diesem Becken lagerten sich über hunderte von Millionen Jahren hinweg Sedimentschichten ab. Nach etwa 300 Millionen Jahren stoppte dieser Prozess und es entstand ein flacher See. Der See trocknete aus und es bildeten sich Salzkrusten. Anschließend folgte eine kalte Periode. Die älteren Sedimente des Amadeus-Becken wurden gefaltet und gebogen; Land wurde emporgedrückt und es bildeten sich Gebirge. Die Berglandschaft unterlag den Prozessen der Erosion und es bildeten sich große Massen von Schwemmlandablagerungen am Fuße der Berge. Letzten Endes sind sowohl der Uluṟu und die Kata Tjuṯa das Produkt dieser Ablagerungsprozesse und sie entstanden zur gleichen Zeit vor ca. 550 Mio. Jahren.

Vor 500 Millionen Jahren bedeckte erneut ein flacher See dieses Gebiet, in dem sich Sedimente ablagerten und die diese verpressten und verkitteten die groben Kiese des Kata Tjuṯa zu Konglomerat. Eine weitere Faltung fand statt, die sich über den Seespiegel empor hob und die Gebirgsbildung von Alice Springs auslöste, dabei wurde die Schicht des Kata Tjuta-Konglomerats 15 bis 20° gegen die Horizontale gelagert. Vor 65 Millionen Jahren bildete sich ein breites Tal zwischen Uluṟu und Kata Tjuṯa, dieses wurde mit Flusssanden und Kohleablagerungen verfüllt. In dieser Zeit herrschte ein regnerisches Klima und während der letzten 500.000 Jahre wurde das Klima trockener und ein dünner Sandteppich überlagerte die Sedimentschichten. [2]

Touristische Informationen

Karte des Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalparks

Die Kata Tjuṯa sind mit der Traumzeit verbunden. Die Kata Tjuṯa befinden sich im Besitz der Anangu und sie führen ihre überkommenen Rituale dort durch. Der Zutritt für Touristen erfolgt nach diesen Restriktionen.

Ein Wanderweg im Valley of the Winds ist der Öffentlichkeit zugänglich und dauert je nach Wandertempo drei bis fünf Stunden; er wird aber an heißen Tagen ab 36 °C zum Schutz der Besucher gesperrt. Auf dem Wanderweg gibt es zwei Aussichtspunkte und an einer Stelle Trinkwasser, es wird empfohlen eigenes Trinkwasser auf Wanderungen mitzubringen.

Ein weiterer kurzer Wanderweg führt vom Besucherparkplatz als Sackgasse in einen Einschnitt, dem Walpa Gorge, zwischen zwei „Köpfen“; der Hin- und Rückweg beträgt ca. 30 min bis 1 Std.)

Am Besucherparkplatz gibt es Trinkwasser und Toiletten, allerdings keinen Möglichkeit zum Campen. Die Besucher müssen abendlich das Gelände verlassen. In dem Kata Tjuta Dune Viewing Area, die vor den Bergen liegt, kann der Kata Tjuṯa bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang von Touristen betrachtet werden.[3] Durch den unterschiedlichen Sonnenstand und Widerspiegelung des Sonnenlichts, je nach Tageszeit, erscheinen die Kata Tjuṯa von grau bis braun und rot gefärbt, dies hängt vom Stand der Sonne und von der Zusammensetzung der Atmosphäre (Dunst, Staubpartikel usw.) ab.[4]

Erreicht werden können die Kata Tjuṯa mit Fahrzeugen auf dem asphaltierten Lasseter Highway, der vom Stuart Highway abzweigt und auch am Uluṟu vorbeiführt.

Panorama
Panorama

Weblinks

 Commons: Kata Tjuta – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Place Names Register Extract: Kata Tjuta / Mount Olga auf NT names Register. Information auf ntlos.nt.gov.au. Abgerufen am 11. Dezember 2010
  2. Geologie des Uluru auf www.envoirment.gov.au. Abgerufen am 9. Dezember 2010
  3. Besucherinformation des Uluru–Kata Tjuta National Park. Abgerufen am 11. Dezember 2010
  4. Geologie des Uluru auf www.envoirment.gov.au. Abgerufen am 12. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kata Tjuta — Kata Tjuṯa Kata Tjuṯa Höhe 1.069 m Lage Northern Territory …   Deutsch Wikipedia

  • Kata Tjuta — Kata Tjuṯa (Monte Olga) Kata Tjuṯa Traducción Muchas cabezas Ubicaci …   Wikipedia Español

  • Kata Tjuta — Kata Tjuṯa Kata Tjuta Géographie Altitude 545,4 m, Mont Olga …   Wikipédia en Français

  • Kata Tjuta — Coordinates: 25°18′S 130°44′E / 25.3°S 130.733°E / 25.3; 130.733 Kata Tjuta, sometimes written Tjuṯa (Kata Joota) …   Wikipedia

  • Kata Tjuṯa — 25° 17′ 57″ S 130° 45′ 29″ E / 25.29916667, 130.75805556 …   Wikipédia en Français

  • Kata Tjuta — /katə ˈdʒutə/ (say kahtuh joohtuh) noun a group of monoliths in the south western NT, near Uluru; of spiritual and cultural significance to the Anangu people. Highest point, 1069 m. Formerly, the Olgas. Also, Katatjuta. Kata Tjuta comprises more… …  

  • Kata Tjuta — noun Rock formation in central Australia close to , formerly known as The Olgas. Syn: The Olgas …   Wiktionary

  • Uluru-Kata Tjuta National Park — Infobox World Heritage Site WHS = Uluru Kata Tjuta National Park State Party = AUS Type = Mixed Criteria = v, vi, vii, ix ID = 447 Region = Asia Pacific Year = 1987 Session = 11th Extension = 1994 Link = http://whc.unesco.org/en/list/447Uluru… …   Wikipedia

  • Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark — Uluṟu Kata Tjuṯa National Park Uluṟu mit Kata Tjuṯa im Hintergrund im Morgenrot …   Deutsch Wikipedia

  • Uluru-Kata Tjuta National Park — Uluṟu Kata Tjuṯa National Park Uluṟu mit Kata Tjuṯa im Hintergrund im Morgenrot …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”