Katavothra

Katavothra
Schluckloch eines Baches auf der Briloner Hochfläche bei Essentho (verkarstete Zechsteinkalke)
Bachschwinde der Schwelge im Massenkalk

Ein Ponor (aus dem Südslawischen) – auch als Schluckloch, sinkhole, Schwalgloch (im Westfälischen) oder katavothra (neugriechisch: καταβόθρα) bekannt – ist eine Stelle, an der ein Gewässer (fließendes- oder stehendes Gewässer) bei entsprechendem Wasserstand die Öffnung erreicht und – je nach Durchflusskapazität – ganz oder teilweise abfließt und unterirdisch weiterfließt.

Da dies häufig in Kalkböden auftritt, ist der Ponor eine typische, in vielen Ländern und Kontinenten auftretende Karsterscheinung.

Im Deutschen unterscheidet man Ponore in Schwinden und Schlinger. Die Öffnung wird als Schlinger bezeichnet, wenn sich die Öffnung, in der das Wasser in einen unterirdischen Hohlraum verschwindet, unter der Wasseroberfläche befindet. Die Zuflussmenge ist in diesem Fall größer als die Durchflusskapazität des Hohlraums. Allerdings kann, wenn die Wassermenge jahreszeitlich, oder klimabedingt abnimmt, das Gewässer auch vollständig geschluckt werden. Eine Schwinde ist eine Öffnung, an der das Wasser auf Grund der Schwerkraft in einen unterirdischen Hohlraum fließt. Dabei ist die Schwinde im Allgemeinen nicht vollständig mit Wasser gefüllt. Man sagt auch Flussschwinde, Bachschwinde oder Wasserschwinde.

Andere Formen der Abnahme oberirdischer Entwässerung sind die flächige Versickerung von Niederschlägen in allen Karstgebieten oder in diesen die Versickerungsstrecken durch Schotterflächen in einer Höhle, einem Bach oder Fluss. Beispiele hierfür sind die Donauversickerung, die Versickerungen der Lone, der Wutach, der Pegnitz, von drei Nebenflüssen der Wehra am Hochrhein, der Ill, der Schwarza und die Versickerung des Eichener Sees.

Durch Ponore kann Wasser auch jenseits einer Wasserscheide abgeführt werden. Um Fließwege und Fließgeschwindigkeiten zu ermitteln, können Markierungsversuche mit Markierungsstoffen, englisch Tracern, unternommen werden.

Literatur

  • Lexikon der Geowissenschaften Band 4 Nord bis Sib.Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg & Berlin 2001 ISBN 3-8274-0423-1
  • Hans Murawski und Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10. Aufl., 278 S., Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1998 ISBN 3-432-84100-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katavothra — Katavothra, Gebirge, s. Ota …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metamorfosi, Laconia — Panoramic view of the village by the foot of the mountain Koulochera. The village of Metamorfosi (Greek: Μεταμόρφωση) is just 5 km from the center of Molaoi city, and about 78 km southeast of Sparta. The village is built at the foot of… …   Wikipedia

  • Cham Albanians — This article is about the dialectological group of ethnic Albanians of Northwestern Greece. For an overview of different communities of Albanian origin in Greece, see Albanian communities in Greece. For other uses of the word Cham, see Cham… …   Wikipedia

  • List of settlements in the Evrytania prefecture — This is a list of settlements of the Evrytania prefecture, Greece. Contents 1 A–B 2 C D 3 E–F 4 G–I 5 …   Wikipedia

  • List of settlements in the Thesprotia prefecture — in Greece: Contents 1 A B 2 C D 3 E F 4 G I 5 K L …   Wikipedia

  • Chameria — Map of Çamëria in white. Chameria (Albanian: Çamëria, Greek: Τσαμουριά Tsamouriá) is a term used today mostly by Albanians for parts of the coastal region of Epirus in southern Albania and northwestern Greece …   Wikipedia

  • Karpenisi — Καρπενήσι View of Karpenisi. Location …   Wikipedia

  • Margariti — For the Romanian village of Mărgăriţi, see Beceni. Margariti Μαργαρίτι Location …   Wikipedia

  • Syvota — Σύβοτα View of Syvota. Location …   Wikipedia

  • Caphyae — or Kaphyai (Greek: Καφύαι), was an ancient city of Arcadia situated in a small plain, northwest of the lake of Orchomenus. It was protected against inundations from this lake by a mound or dyke, raised by the inhabitants of Caphyae. The city is… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”