- Lone
-
Lone Die Lone unweit der Vogelherdhöhle
Daten Gewässerkennzahl DE: 117242 Lage Schwäbische Alb Flusssystem Donau Abfluss über Hürbe → Brenz → Donau → Schwarzes Meer Quelle Lonetopf in Urspring Quellhöhe 568 m ü. NN Mündung Bei Hürben in die Hürbe 48.58185310.213509450Koordinaten: 48° 34′ 55″ N, 10° 12′ 49″ O
48° 34′ 55″ N, 10° 12′ 49″ O48.58185310.213509450Mündungshöhe 450 m ü. NN Höhenunterschied 118 m Länge 37,5 km[1] Die Lone (rechts) mündet in die Hürbe (links)
Die Lone ist ein etwa 37 km langer rechter Zufluss der Hürbe im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim.
Inhaltsverzeichnis
Lonetopf
Die Lone entspringt an einem Quelltopf in Urspring (562 m ü. NN), einem Teilort der Gemeinde Lonsee, der 6 m tief ist und einen Durchmesser von 10 m hat. Diese Karstquelle schüttet durchschnittlich 220 Liter pro Sekunde (min. 4 l/s max. 1840 l/s). Ihr Einzugsgebiet reicht weiter bis in das acht Kilometer westlich gelegene Gebiet von Nellingen. Das an die Oberfläche drückende, bläulich schimmernde Lonewasser ist makellos sauber, zahlreiche Forellen tummeln sich darin. Die etwa 100 m entfernte Haldensteinhöhle weist Anzeichen eines Vorläufers der Lonequelle auf.
Verlauf
Von Urspring aus fließt die Lone in südöstlicher Richtung durch die Orte Lonsee, Westerstetten und Breitingen. Kurz nach Bernstadt schwenkt sie nach Nordosten und mündet zwischen Hürben und Burgberg, beides Stadtteile von Giengen an der Brenz, in die Hürbe.
Zuflüsse
- Hungerbrunnenbach (links)
Geschichte
Die Ur-Lone war in der Kreidezeit ein bedeutender Fluss, der damals viel weiter westlich im Schwarzwald entsprang. Sie floss ungefähr auf der Linie des heutigen Neckartals unterhalb Plochingens, dann weiter nach Osten längs des Filstals und über die Steige bei Geislingen bis zum heutigen Lonebett auf der Schwäbischen Alb. Dieser Richtung folgte die Ur-Lone bis nach Oberschwaben und mündete dort in die Tethys, den Vorgänger des Mittelmeeres. Erst die Hebung von Alpen und Schwäbischer Alb sowie das Absinken des Oberrheingrabens führten bei Plochingen zur rheinischen Anzapfung der Ur-Lone durch den rheinischen Neckar und gaben so diesem und seinem Nebenfluss Fils hier ihre auffälligen heutigen Verläufe, während die Quelle der Lone flussabwärts auf die Albhochfläche wich.
Verschiedene urzeitliche Funde belegen eine frühe Besiedlung im Lonetal.
Sehenswürdigkeiten und Bauwerke
In der durchweg reizvollen Landschaft des Lonetals liegen einige zum Teil berühmte Höhlen: Die Vogelherdhöhle und der Hohlenstein-Stadel sind Fundorte von bis zu 30.000 Jahre alten Zeugnissen menschlichen Schaffens. Auch die Bocksteinhöhle und das Fohlenhaus sind beliebte Ausflugsziele nahe am Bach, an dem Biber angesiedelt wurden.
Attraktiv ist das Lonetal auch für die vielen Radwanderer, die entlang des mäandrierenden, im unteren Flusslauf zeitweise trocken fallenden Flüsschen ein gut ausgebautes Wegenetz vorfinden.
Weblinks
Commons: Lone (Fluss) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Flusssystem Brenz
- Fluss in Europa
- Fluss in Baden-Württemberg
- Gewässer im Alb-Donau-Kreis
- Gewässer im Landkreis Heidenheim
- Ponor
Wikimedia Foundation.