Kathe

Kathe
Redundanz Die Artikel Kate (Hütte), Kotten (Haus) und Cottage (Wohngebäude) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. 88.64.159.205 01:19, 30. Dez. 2008 (CET)
Erich Dummer: Bauernkate in Schleswig-Holstein, entstanden um 1915

Kate (Kathe, Katt/e/n, auch Kote, Kot, Koth(e), Kott/e/n oder Kotze) ist die Bezeichnung eines einzelnen Wohnhauses in der dörflichen Gemeinschaft.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Kate/Kote[1][2][3] heißt mittelniederdeutsch „Hütte“, „kleines, niedriges Haus“. Das Wort findet sich in allen drei Geschlechtern, ist heute aber meist weiblich. Es wird auch eine sprachliche Verwandtschaft mit Hütte, Haus, Gaden, lat. casa in einer allgemeinen Bedeutung „eingeschlossener Raum“, „Verschlag“ oder „bedeckter Raumes“ (vergl. Etymologie von Hütte, Kotter) angenommen[4].

In der vorindustriellen Zeit werden ländliche Gebäude auch als Kotten bezeichnet, die weder Wohnzwecken noch der landwirtschaftlichen Produktion dienten, sondern zur Herstellung oder Bearbeitung anderer Waren, auch das in sprachlicher Nähe zu der Verwendung von Hütte, und so findet sich etwa der Ortsname Salzkotten erhalten, der sich auf ein Sudhaus bezieht.[5]

Kate als Siedlungsform

Zur Kate gehörte kein Scheunen- oder Stallgebäude. Tiere wurden unter der Niederung einer verlängerten Dachseite untergebracht. In Regionen mit kalten Wintern gab es keine Abgrenzung zwischen Wohn- und Tierbereich, um von der Tierwärme mit profitieren zu können. Katen sind zumeist einstöckig, der Giebelraum wurde als Stroh- und Nahrungsmittellager genutzt.

Die Kate war – im Gegensatz zur Hufe des Vollbauern (Hufner) – im Regelfall lediglich mit einem kleinen Stück Land zur Selbstversorgung und Nebenerwerbslandwirtschaft ausgestattet. Der Besitzer (Kätner, Kötner oder auch Köter genannt) ging im Regelfall einem anderen Haupterwerb nach und gehörte zur unteren dörflichen Mittelschicht.

Um 1600 war im Oldenburger Land eine zweite Siedlungswelle zu beobachten. Abgehende Bauernsöhne bauten dort ihre Katen, anfangs meist sehr primitiv und ärmlich, zum Schutz gegen Feinde aber eng beieinander. Später, nach einigen Generationen, entwickelten sich daraus oft recht leistungsfähige Kötereien.

Bauformen

Wurden Katen ursprünglich meist als Fachwerkbauten errichtet, so wandelte sich die Bauweise im 19. Jahrhundert zur Ziegelkate.

Die Tätigkeit des Kätners bestimmte Lage und Ausstattung der Kate. So gab es Handwerkerkaten, Wegewärterkaten an den Chausseen und (Schlag-)baumkaten an den Zollstellen.

Eine besondere Form waren die Altenteilerkaten (Auszugshaus), die Hufner für ihre aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen Eltern errichteten und die auf dem Grundstück des Hofes standen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eintrag Koth (das) oder die Kothe In: J. G. Krünitz: Oeconomische Encyclopädie. Pauli, Berlin 1773–1858 (kruenitz1.uni-trier.de)
  2. Eintrag KOT,KOTE, hütte, kleines schlechtes haus In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854-1960 (germazope.uni-trier.de)
  3. Eintrag KATE, f. taglöhnerhütte In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854-1960 (germazope.uni-trier.de)
  4. Krünitz: Koth 3.
  5. Krünitz: Koth 2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Käthe — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträgerinnen 3 Sonstiges 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Käthe — Käthe, Käte Kurzform von → Katharina (Bedeutung: die Reine). Namensträgerin: Käthe Kollwitz, deutsche Malerin …   Deutsch namen

  • Kathe — Kathe, s. Kate …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kathe — Kathe, kleiner bäuerlicher Grundbesitz ohne die vollen Gemeinderechte; daher Käthner so viel als Häusler, Köter …   Herders Conversations-Lexikon

  • Käthe — f German: pet form of KATHARINE (SEE Katharine) …   First names dictionary

  • Käthe — Käthe, s. ⇨ Katharine …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Käthe Kollwitz — Käthe Kollwitz; Porträtfoto von Robert Sennecke …   Deutsch Wikipedia

  • Käthe Leichter — (* 20. August 1895 als Marianne Katharina Pick in Wien; † 17. März 1942 in Bernburg, Deutschland) war eine österreichische sozialistische Gewerkschafterin, Autorin zahlreicher sozialwissenschaftlicher Werke und Gründerin und Leiterin des… …   Deutsch Wikipedia

  • Käthe Paulus — (* 22. Dezember 1868 in Zellhausen bei Offenbach; † 26. Juli 1935 in Berlin), war die erste deutsche Berufsluftschifferin, Luftakrobatin und Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms. Als „Luftschiffer“ wurden damals alle Beteiligten an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Käthe Kollwitz — Estatua de Käthe Kollwitz en Berlín Nacimiento 8 de julio de 1867 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”