- Katrin Rohnstock
-
Katrin Rohnstock (* 17. Dezember 1960 in Jena) ist Literatur- und Sprachwissenschaftlerin, Publizistin, Autorin und Gründerin der Firma Rohnstock Biografien.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Katrin Rohnstock studierte Germanistik in Jena und Berlin und setzte sich intensiv mit dem Komplex des Autobiografischen auseinander. Sie hielt Vorträge zu diesem Thema, u. a. an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Als Herausgeberin der Buchreihe Ost-Westlicher Diwan untersuchte sie die kulturellen Differenzen im sozialen Spannungsfeld der Nachwendezeit.
Publikationen
- Katrin Rohnstock, Karin Denisow, Nina Trobisch: Generationswechsel erfolgreich gestalten oder wie Theater und Erzählsalon helfen, Erfahrungen zu transportieren, in: Deryk Streich, Dorothee Wahl (Hrsg.): Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt, Campus, Frankfurt/M. 2007, S. 479-489, ISBN 3-59338-488-4
- Katrin Rohnstock / Rosita Müller: Das Dorf lebt. Bewohner erzählen Geschichten aus Burgau, Quartus, Jena 2007, ISBN 978-3-936455-53-3
- Katrin Rohnstock / Barbara Orth / Harald Poschner: Türen ohne Klinke. Ein Totschläger erzählt seine Lebensgeschichte, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2007, ISBN 978-3-89602-756-6
- Katrin Rohnstock / Ralf Pasch: Mein Leben im Schatten der Blutrache. Die Geschichte der Gülnaz Beyaz, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2008, ISBN 978-3-423-34480-7
- Katrin Rohnstock (Hrsg.): Am Ende meines Lebens. Menschen über 80 erzählen, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2008, ISBN 978-3-86649-200-4
- Katrin Rohnstock (Hrsg.): Der letzte Neubeginn. Senioren erzählen vom Umzug in ihr Altersdomizil, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2010, ISBN 978-3-86649-305-6
Literatur
- Elizabeth Mittman: Gender, Citizenship, and the Public Sphere in Postunification Germany: Experiments in Feminist Journalism, in: Signs. Journal of Women in Culture and Society, The University of Chicago Press, Volume 32, Number 3, Spring 2007, S. 759-791, ISSN 00979740
- Heide Volkening: Am Rand der Autobiographie. Ghostwriting – Signatur – Geschlecht, transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-899-42375-5
Weblinks
Wikimedia Foundation.