- Kehrwegstadion
-
Kehrwegstadion Daten Ort Eupen, Belgien Koordinaten 50° 37′ 32″ N, 6° 2′ 45,1″ O50.6255555555566.0458722222222Koordinaten: 50° 37′ 32″ N, 6° 2′ 45,1″ O Eigentümer Stadt Eupen Renovierungen 1947, 1969, 1974, 1993–1994, 2010[1] Oberfläche Naturrasen Kosten 5 Mio. € (Umbau 2010) Kapazität 8.000 Plätze Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des K.A.S. Eupen
Das Kehrwegstadion ist ein Fußballstadion in der belgischen Stadt Eupen, Regierungssitz der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, in der Provinz Lüttich. Es ist die Heimstätte des Fußballklubs K.A.S. Eupen.
Geschichte
Das Stadion gehört der Stadt Eupen und Hauptnutzer ist der Fußballklub. Es fasst 8.000 Zuschauer, hat vier Tribünen und eine Fußballkantine. Zudem befinden sich oberhalb der Haupttribüne Logen sowie ein Restaurant. Der K.A.S. Eupen stieg im Jahr 2010 in die Jupiler Pro League auf.[2] Für die Saison 2010/11 in der ersten Liga musste das Stadion renoviert werden, um den Anforderungen der ersten belgischen Liga zu entsprechen. Es ist zum angestrebten Termin im Oktober 2010 fertiggestellt worden. Das Fassungsvermögen stieg auf 8.000 Plätze, das Flutlicht wurde verbessert und das Spielfeld erhielt eine Rasenheizung. Die Kosten beliefen sich auf etwa 5 Mio. Euro.[3] Im ersten Spiel im renovierten Stadion am 16. Oktober 2010 bezwang der K.A.S. Eupen den VV St. Truiden klar mit 6:0.[4][5]
Weblinks
- as-eupen.be: Das Stadion auf der Klubseite
- euro.stades.ch: Ausführliche Bildergalerie vom September 2008 (französisch)
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2001
Einzelnachweise
- ↑ kmskdeinze.be: Geschichte des Stadions (niederländisch)
- ↑ brf.be: Party im Kehrweg-Stadion: AS Eupen steigt in 1. Division auf Artikel vom 25. Mai 2010
- ↑ brf.be: Stadion der AS Eupen ist jetzt Erstliga-tauglich Artikel vom 15. Oktober 2010
- ↑ brf.be: 6:0-Sieg: AS Eupen eröffnet Stadion mit Paukenschlag Artikel vom 16. Oktober 2010
- ↑ sport.be.msn.com: Spielbericht (niederländisch)
Kategorien:- Fußballstadion in Belgien
- Sport (Wallonien)
- Eupen
- Bauwerk in Wallonien
Wikimedia Foundation.