Keisuke Kinoshita

Keisuke Kinoshita
Keisuke Kinoshita

Keisuke Kinoshita (jap. 木下恵介 Kinoshita Keisuke; * 5. Dezember 1912 in Hamamatsu, Shizuoka, Japan; † 30. Dezember 1998 in Tokio, Japan) war ein japanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Biografie

Sein Vater führte ein Lebensmittelgeschäft. Schon früh begeisterte er sich für Filme und besuchte eine Schule für Photographie. Ab 1933 arbeitete als Kameramann beim Studio Shochiku, unter anderem für Yasujiro Shimazu. Einige Jahre später war er als Regieassistent tätig und veröffentlichte 1943 mit Hana saku minato sein eigenständiges Regiedebüt, mit einer Komödie, die humoristisch den Unterschied zwischen Land- und Stadtmenschen zeigte. Nach dem Propagandafilm Rikugun zog er sich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs aus dem Filmgeschäft zurück.

Der Durchbruch gelang ihm in den 50er-Jahren mit Komödien und Dramen, die meistens von der Musik seines Bruders Chuji Kinoshita begleitet wurden. Vor allem Carmen kehrt heim, der erste japanische Spielfilm in Farbe, und der Antikriegsfilm Vierundzwanzig Augen waren in Japan überaus erfolgreich. Sein Film Eien no hito war 1962 für einen Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film nominiert. 1964 stieg er beim Studio Shochiku aus und widmete sich Fernsehserien und -filmen. Ab Sri Lanak no ai to wakare, das 1976 entstand, führte er wieder hauptsächlich Regie für Kinofilme.

1998 starb er im Alter von 86 Jahren an einem Schlaganfall.

Filmografie

  • 1943Hana saku minato (花咲く港)
  • 1943Ikite iru Magoroku (生きてゐる孫六)
  • 1944Kanko no machi (歓呼の町)
  • 1944Rikugun (陸軍)
  • 1946Waga koi seshi otome (わが恋せし乙女)
  • 1946Osone-ke no ashita (大曾根家の朝)
  • 1947Kekkon (結婚)
  • 1947Fushicho (不死鳥)
  • 1948Onna ()
  • 1948Hakai (破戒)
  • 1948Shozo (肖像)
  • 1949Ojōsan kanpai (お嬢さん乾杯)
  • 1949Yabure-daiko (破れ太鼓)
  • 1949Yotsuya kaidan (新釈四谷怪談)
  • 1950Konyaku yubiwa (婚約指輪)
  • 1951Zemma (善魔)
  • 1951Carmen kehrt heim (カルメン故郷に帰る karumen kokyo ni kaeru)
  • 1951Shōnenki (少年期)
  • 1951Umi no hanabi (海の花火)
  • 1952Carmens reine Liebe Karumen junjo su (カルメン純情す)
  • 1953Eine japanische Tragödie Nihon no higeki (日本の悲劇)
  • 1954Onna no sono (女の園)
  • 1954Vierundzwanzig Augen (二十四の瞳 nijushi no hitomi)
  • 1955Toi kumi (遠い雲)
  • 1955Nogiku no gotoki kimi nariki (野菊の如き君なりき)
  • 1956Taiyo to bara (太陽とバラ)
  • 1957Fuzen no tomoshibi (風前の灯)
  • 1957Yorokobi mo kanashimi mo ikutoshitsuki (喜びも悲しみも幾歳月)
  • 1958Die Ballade von Narayama (楢山節考 narayama bushiko)
  • 1958Kono ten no niji (この天の虹)
  • 1959Sekishun-cho (惜春鳥)
  • 1959Kazabana (風花)
  • 1959Kyo mo mata kakute ari nan (今日もまたかくてありなん)
  • 1960Haru no yume (春の夢)
  • 1960Der Fluss Fuefuki Fuefukigawa (笛吹川)
  • 1961Eien no hito (永遠の人)
  • 1962Futari de aruita iku haru aki (二人で歩いた幾春秋)
  • 1962Kotoshi no koi (今年の恋)
  • 1963Utae wakado-tachi (歌え若人たち)
  • 1963Shito no densetsu (死闘の伝説)
  • 1964Koge (香華)
  • 1967Natsukashiki fue ya taiko (なつかしき笛や太鼓)
  • 1976Sri Lanak no ai to wakare (スリランカの愛と別れ)
  • 1979Shodo satsujin: Musuko yo (衝動殺人・息子よ)
  • 1980Chichi yo haha yo! (父よ母よ!)
  • 1983Kinder von Nagasaki (この子を残して kono ko wo nokoshite)
  • 1986Shin yorokobimo kanashimimo ikutoshitsuki (新・喜びも悲しみも幾年月)
  • 1988Chichi ()

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keisuke Kinoshita — Données clés Naissance 5 décembre 1912 Hamamatsu …   Wikipédia en Français

  • Keisuke Kinoshita — was a Japanese director. [http://www.guardian.co.uk/obituaries/story/0,,322133,00.html Bergan, Ronald. A satirical eye on Japan: Keisuke Kinoshita, film director; born December 5, 1912; died December 30, 1998, ] Guardian (Manchester). January 5,… …   Wikipedia

  • Keisuke — ist der Familienname folgender Personen: Fujie Keisuke (1885–1969), General der Kaiserlichen Japanischen Armee Keisuke Honda (* 1986), japanischer Fußballspieler Keisuke Kinoshita (1912–1998), japanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinoshita — ist der Name von: Keisuke Kinoshita (1912–1998), japanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent Shukuo Kinoshita (* 1915), japanischer Mikrobiologe Suchan Kinoshita (* 1960), japanische Künstlerin Toichiro Kinoshita (* 1925),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinoshita, Keisuke — ▪ 1999       Japanese motion picture director (b. Dec. 5, 1912, Hamamatsu, Shizuoka prefecture, Japan d. Dec. 30, 1998, Tokyo, Japan), directed nearly 50 feature films, many of them social satires that emphasized the frailty and beauty of the… …   Universalium

  • Kinoshita Keisuke — ▪ Japanese director original name  Kinoshita Shōkichi  born Dec. 5, 1912, Hamamatsu, Shizuoka prefecture, Japan died Dec. 30, 1998, Tokyo       one of Japan s most popular motion picture directors, known for satirical social comedies.       A… …   Universalium

  • Vingt-quatre prunelles — Photographie tirée du film représentant l institutrice Hisako Oishi et ses douze élèves. Données clés Titre origina …   Wikipédia en Français

  • Japanese Academy Award/Bester Film — Seit 1978 werden die Japanese Academy Awards vergeben. Die Kategorie Bester Film (最優秀作品賞 sai yūshū sakuhin shō) ist die wichtigste. Die Filme sind nach dem Jahr der Verleihung aufgeführt. Die Preisträger sind fett hervorgehoben, die weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanese Academy Awards/Bester Film — Seit 1978 werden die Japanese Academy Awards vergeben. Die Kategorie Bester Film (最優秀作品賞 sai yūshū sakuhin shō) ist die wichtigste. Die Filme sind nach dem Jahr der Verleihung aufgeführt. Die Preisträger sind fett hervorgehoben, die weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Un amour éternel —  Ne doit pas être confondu avec Un amour éternel (téléfilm). Un amour éternel Données clés Titre original Eien no hito Réalisation Keisuke Kinoshita …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/759232 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”