- Kerameikos
-
Der Kerameikos (Κεραμεικός) ist ein Stadtteil von Athen und liegt nordwestlich der Akropolis. Der Name leitet sich von den Töpferwerkstätten in der Antike ab. Bekannt ist der Kerameikos vor allem durch die gleichnamige Ausgrabungsstätte.
Der antike Friedhof
Im Kerameikos (Κεραμεικός) liegt der bedeutendste antike Friedhof in Athen. Dieses Viertel war das wichtigste Zentrum der attischen Keramikproduktion. Der Kerameikos wird seit 1913 durch Ausgrabungen der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts erforscht.
Der Kerameikos-Friedhof lag außerhalb der Stadtmauern, wie bei antiken Begräbnisplätzen üblich. Er wird von zwei Straßen durchquert, einer vom Heiligen Tor ausgehenden Prozessionstraße zum Heiligtum von Eleusis und der Akademiestraße, die am Dipylon-Tor beginnt. Sie führt zur Akademeia, dem Heiligtum des Heros Akademos und Sitz der von Platon begründeten Philosophenschule. Vom Pompeion zwischen den beiden Toren nahm die Prozession an den Panathenäen ihren Ausgangspunkt. Vor allem an der Straße nach Eleusis befanden sich zahlreiche Gräber.
Die zahlreichen Funde aus den Ausgrabungen aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in römische Zeit befinden sich im Athener Nationalmuseum und im kleinen Kerameikos-Museum. Geplant ist eine Erweiterung des Museums und eine Verbindung mit den anderen archäologischen Ausgrabungsstätten in Athen. Eine Sensation bedeutete der 2002 gefundene Kouros des so genannten Dipylon-Meisters, der um 600 v. Chr. datiert wird.
Durch den Bach Eridanos ist der Kerameikos auch ein artenreiches Biotop. So gibt es dort eine große Population griechischer Landschildkröten.
Literatur
- Kerameikos. Ergebnisse der Ausgrabungen. Deutsches Archäologisches Institut. Bd. 1 (1939) ff. München: Hirmer; ältere Bände Berlin: de Gruyter.
- Ursula Knigge: Der Kerameikos von Athen. Führung durch Ausgrabungen und Geschichte. Krene-Verl., Athen 1988
- Wolf-Dietrich Niemeier: Der Kuros vom Heiligen Tor. Überraschende Neufunde archaischer Skulptur im Kerameikos in Athen. Zabern, Mainz 2002. (Antike Welt, Sonderheft; Zaberns Bildbände zur Archäologie) ISBN 3-8053-2956-3
- Akten des Internationalen Symposions Die Ausgrabungen im Kerameikos, Bilanz und Perspektiven. Athen, 27.–31. Januar 1999. Zabern, Mainz am Rhein 2001. (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 114) ISBN 3-8053-2808-7
Weblinks
Agiou Meletiou | Agios Pandeleimon | Akadimia Platonos | Alepotrypa | Alysida | Ambelokipi | Ano Liosia | Ano Patissia | Aristotelous | Averof | Baknana | Chamosterna | Chaidarion | Cholargos | Dafni | Dourgouti | Ellinoroson | Emporiko Kentro | Erythros | Exarchia | Filopappou | Fokionos Negri | Galatsi | Gazi | Girokomio | Goudi | Gouva | Grava | Gysi | Ilissia | Ilion | Ippokratio | Iraklio | Kalliga | Kallirrois | Kampa | Kato Erythros | Kato Patisia | Kentro | Kerameikos | Klonaridou | Koilis | Koliatsou | Kolokynthou | Kolonaki | Kolonos | Koudouriotika | Koukaki | Kouklaki | Kypriadou | Kyprion | Kypseli | Korridalos | Lamprini | Lofos Kynosargous | Lofos Lambraki | Lofos Skouse | Lofos Strefi | Lykavittos | Makrigianni | Menidi | Metaxourgio | Mets | Mousio | Nea Filadelphia | Nea Filothei | Nea Kypseli | Nea Smyrni | Neapoli | Neos Kosmos | Nosokomio Paidon | Pangrati | Pedio Areos | Pinakothiki | Plaka | Plastira | Platia Amerikis | Platia Chalepa | Platia Fleming | Platia Kanari | Platia Papadiamanti | Platia Viktorias | Polygono | Poulianou | Probona | Profiti Daniil | Profitis Ilias | Psyrri | Rigillis | Risoupoli | Sepolia | Thisio | Thymarakia | Tourkovounia | Trion Ierarchon | Tris Gefyres | Varnava | Vatrachonisi | Veikou | Vironas | Votanikos
Wikimedia Foundation.