- Wolf-Dietrich Niemeier
-
Wolf-Dietrich Niemeier (* 1. Mai 1947) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.
Seit 1971 nahm Niemeier regelmäßig an Ausgrabungen in Italien, Griechenland, Israel und der Türkei teil. Er wurde 1976 mit einer Arbeit über „Die Palaststilkeramik von Knossos. Stil, Chronologie und historischer Kontext“ promoviert und war anschließend bis 1979 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Corpus der minoischen und mykenischen Siegel an der Universität Marburg. 1979–82 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Vorgeschichtlichen Seminar an der Universität Marburg, 1983–86 Allgemeiner Referent an der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts. 1986 wurde Niemeier Professor an der Universität Freiburg, 1991 am Archäologischen Institut der Universität Heidelberg. Seit 2001 ist er Erster Direktor der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts, sein Nachfolger ab 2012 ist Joseph Maran.
Niemeier ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und wirkliches Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts. 2002 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Lüttich.
Weblinks
- Literatur von und über Wolf-Dietrich Niemeier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzvorstellung
Lehrstuhl: Friedrich Creuzer (1804–1845) | Karl Zell (1846–1855) | Karl Bernhard Stark (1855–1879) | Friedrich von Duhn (1880–1920) | Ludwig Curtius (1920–1929) | Arnold von Salis (1930–1939) | Reinhard Herbig (1941–1956) | Roland Hampe (1957–1975) | Tonio Hölscher (1975–2009)
Zweite Professur: Jörg Schäfer (1968–1991) | Wolf-Dietrich Niemeier (1991–2001) | Diamantis Panagiotopoulos (seit 2003)
Dritte Professur: Reinhard Stupperich (seit 2001)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Niemeier — ist der Familienname folgender Personen: Georg Niemeier (1903–1984), deutscher Geograph und Hochschullehrer Joachim Niemeier (* 1955), deutscher Manager und Hochschullehrer Johann Barthold Niemeier (auch: Niemayer, Niemeyer; 1644–1708), deutscher … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ni — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Santorin-Eruption — Die Insel Santorin heute: Die vulkanische Caldera wird aus der Hauptinsel, der Insel Thirasia im Westen und der winzigen Felsinsel Aspronisi im Südwesten gebildet. In der Mitte des Inselrunds liegen die beiden erst nach der Minoischen Eruption… … Deutsch Wikipedia
Thera-Eruption — Die Insel Santorin heute: Die vulkanische Caldera wird aus der Hauptinsel, der Insel Thirasia im Westen und der winzigen Felsinsel Aspronisi im Südwesten gebildet. In der Mitte des Inselrunds liegen die beiden erst nach der Minoischen Eruption… … Deutsch Wikipedia
NBzA — Die Nürnberger Blätter zur Archäologie (Abkürzungen: NBzA, NBA) waren eine in ihrer Form einmalige Zeitschrift im deutschen Sprachraum. Sie erschien zwischen 1984 und 2004 in 20 Jahresbänden und beschäftigte sich mit allen Bereichen der… … Deutsch Wikipedia
Minoische Eruption — Die Insel Santorin heute: Die vulkanische Caldera wird aus der Hauptinsel, der Insel Thirasia im Westen und der winzigen Felsinsel Aspronisi im Südwesten gebildet. In der Mitte des Inselrunds liegen die beiden erst nach der Minoischen Eruption… … Deutsch Wikipedia
Milawanda — Milet (ionisch: Μίλητος Miletos, dorisch: Μίλατος Milatos, äolisch: Μίλλατος Millatos, lateinisch: Miletus, hethitisch Millawanda), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der … Deutsch Wikipedia
Miletus — Milet (ionisch: Μίλητος Miletos, dorisch: Μίλατος Milatos, äolisch: Μίλλατος Millatos, lateinisch: Miletus, hethitisch Millawanda), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der … Deutsch Wikipedia
Millawanda — Milet (ionisch: Μίλητος Miletos, dorisch: Μίλατος Milatos, äolisch: Μίλλατος Millatos, lateinisch: Miletus, hethitisch Millawanda), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Archäologen an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg lehrten oder lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären… … Deutsch Wikipedia